richterlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtɐlɪç ]

Silbentrennung

richterlich

Definition bzw. Bedeutung

Den Richter betreffend; vom Richter ausgehend; zum Richteramt gehörig.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Richter mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. richterlich (Positiv)
  2. richterlicher (Komparativ)
  3. am richterlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für rich­ter­lich (Synonyme)

durch den Richter
durch ein Gericht
durch einen Richter
judiziell:
die Judikatur (Rechtsprechung) betreffend

Beispielsätze

Alle Beweggründe wurden im richterlichen Entscheid präsentiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Durchsuschungen geschahen auf richterliche Anordnung des Amtsgerichtes Dresden.

  • Auf richterliche Anordnung wurde die Frau zunächst in Gewahrsam genommen und anschließend in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

  • Die Polizei hat nun auf richterlichen Beschluss ein Foto der Verdächtigen veröffentlicht.

  • Allerdings bedarf etwa die weitere Verarbeitung von Aufnahmen aus einer Wohnung der richterlichen Zustimmung.

  • Die Auswertung dürfe aber nur mit richterlicher Anordnung erfolgen.

  • Aus diesem Grund erfolgte die vorläufige Festnahme und noch am gleichen Tag eine richterliche Vorführung.

  • Bei einer richterlich angeordneten Durchsuchung seiner Wohnung in Weil der Stadt stellten die Beamten weitere fünf Fahrräder sicher.

  • Aufgrund eines richterlichen Entscheids durfte er den Mittelfeldspieler für Monate weder treffen noch mit ihm sprechen.

  • Das Bundeskriminalamt kann dann nach richterlicher Anweisung Computer mit dem Trojaner infizieren, um alle Eingaben aufzuzeichnen.

  • Antwort schreiben 05.11.2014 1 Antwort Gute Arbeit der Polizei Verdeckte Ermittler werden nur mit richterlicher Genehmigung eingesetzt.

  • Aufgrund einer richterlichen Anordnung wurde dem Mofafahrer eine Blutprobe entnommen.

  • Das Büro der KAS in Kairo war am 29. Dezember 2011 auf richterlichen Beschluss geschlossen und versiegelt worden.

  • Auf richterliche Anordnung wurde bei den unter Alkoholeinfluss stehenden Festgenommenen Blutproben entnommen.

  • Als Hauptgrund für das richterliche Verbot gibt Bornhauser denn auch «Sicherheitsprobleme» an.

  • Auf richterliche Anordnung musste die Frau eine Blutprobe und ihren Führerschein abgeben.

  • "waterboarding") denen die Gefangenen dort ausgesetzt werden und die Art und Weise (ohne richterliche Befugnis!)

  • So werde die Nutzung solcher Daten selbst dann ermöglicht, wenn die Erhebungsanordnung richterlich nicht bestätigt sei.

  • Der Redner dort oben verteidigt das Abhören von Auslandstelefonaten in Amerika, auch ohne richterliche Genehmigung.

  • Bislang wurden auf richterliche Anordnung die DNA-Muster von etwa 1000 Straftätern registriert.

  • Ob die richterliche Entscheidung in Asylfragen wie in Deutschland immer die beste ist, daran zweifelt er.

Häufige Wortkombinationen

  • richterliche Anordnung, Befragung, Befugnis, Genehmigung, Gewalt, Meinung, Tätigkeit, Unabhängigkeit, Verfügung, Vernehmung; richterlicher Augenschein, Beschluss, Durchsuchungsbefehl, Entscheid, Haftbefehl; richterliches Kollegium, Urteil

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv rich­ter­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × E, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von rich­ter­lich lautet: CCEHHIILRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

richterlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rich­ter­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Legitimität der Verfassungsänderung durch richterliche Auslegung R. Passos Maia | ISBN: 978-6-20743-740-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: richterlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: richterlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 432818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 30.11.2023
  2. lkz.de, 07.02.2022
  3. ga.de, 19.10.2021
  4. rnz.de, 10.03.2020
  5. bz-berlin.de, 05.06.2019
  6. idowa.de, 03.09.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 02.03.2017
  8. kleinezeitung.at, 13.04.2016
  9. winfuture.de, 26.04.2015
  10. focus.de, 06.11.2014
  11. die-glocke.de, 26.04.2013
  12. presseportal.de, 12.01.2012
  13. zollernalbkurier.de, 02.03.2011
  14. bernerzeitung.ch, 08.07.2010
  15. szon.de, 01.08.2009
  16. nzz.ch, 30.08.2008
  17. heise.de, 26.05.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2006
  19. tagesschau.de, 20.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  22. welt.de, 31.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995