reuen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔɪ̯ən ]

Silbentrennung

reuen

Definition bzw. Bedeutung

In unpersönlichen Konstruktionen: sein eigenes Handeln/Denken bedauern.

Begriffsursprung

vom Substantiv Reue

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es reut
  • Präteritum: ich reu­te
  • Konjunktiv II: ich reu­te
  • Partizip II: ge­reut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für reu­en (Synonyme)

(sich seiner) Schuld bewusst sein
(sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.)
(sich) in Selbstkritik üben
(sich) in Zerknirschung üben (geh., ironisierend)
(sich) reumütig zeigen
Asche auf sein Haupt streuen (fig.)
bereuen:
Reue über etwas empfinden
im Büßergewand herumlaufen (fig.)
im Büßerhemd gehen (fig.)
in Sack und Asche gehen (fig., variabel)
(jemandem) leidtun:
auch unpersönlich; jemandem leidtun: bei jemandem Mitleid hervorrufen, von jemandem bedauert werden
Reue zeigen

Sinnverwandte Wörter

be­dau­ern:
etwas unerfreulich finden, bereuen
jemanden bemitleiden, mit jemandem fühlen
mit Reue erfüllen
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
sich ärgern
sich Vorwürfe machen
unströstlich

Gegenteil von reu­en (Antonyme)

be­kräf­ti­gen:
etwas mit Nachdruck bestätigen

Beispielsätze

  • Es gereut uns nie, zu wenig gegessen zu haben.

  • Es reute mich, dass ich das getan hatte.

  • Es reut uns, das getan zu haben.

  • Früh gefreit, schnell gereut.

  • Es reut mich, sie geküsst zu haben.

  • Es reut mich, was ich gesagt habe.

  • Zu schnell getraut, lang gereut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es würde mich reuen, wenn ich aufhören müsste.

  • Das scheint einige seiner Wähler heute zu reuen.

Häufige Wortkombinationen

  • es reut jemanden, dass er etwas getan hat (es reute sie, dass sie die Entscheidung getroffen hatte)
  • es reut jemanden, etwas getan zu haben (es reute sie, die Entscheidung getroffen zu haben)
  • etwas reut jemanden (die Entscheidung reute sie)

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf reu­en?

Anagramme

  • Neuer

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb reu­en be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von reu­en lautet: EENRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

reuen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort reu­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sophie Scholl: Es reut mich nichts Robert M. Zoske | ISBN: 978-3-54806-530-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reuen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reuen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9630278, 7464121, 5505895, 4774253, 4740346, 2182902 & 1254596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 09.12.2019
  2. Stuttgarter Zeitung 1996