repressiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepʁɛˈsiːf ]

Silbentrennung

repressiv

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen vom Adjektiv répressif in gleicher Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. repressiv (Positiv)
  2. repressiver (Komparativ)
  3. am repressivsten (Superlativ)

Anderes Wort für re­pres­siv (Synonyme)

abbremsend
despotisch:
in der Art eines Despoten
diktatorisch:
in der Art einer Diktatur, auf einer Diktatur beruhend
keinen Widerspruch duldend, herrisch
hemmend:
etwas beeinträchtigendes
inhibitorisch
selbstherrlich:
Bedenken, Interessen und Belange anderer bei eigenen Entscheidungen nicht berücksichtigend
von sich selbst und seinem Tun überzeugt, keine Selbstkritik übend
suppressiv:
eine unterdrückende oder hemmende Wirkung habend
tyrannisch:
andere bevormundend, unterdrückend, autoritär und schlecht behandelnd (tyrannisierend)
sich wie ein Gewaltherrscher (Tyrann) aufführend
unterdrückend
unterdrückerisch
verlangsamend

Beispielsätze

  • Ein repressives System würde nicht funktionieren, wenn es nicht Menschen gäbe, die es umsetzen.

  • Die Polizei hat in der Strafverfolgung eine repressive Funktion.

  • Da monokulturelle Gesellschaften in Wahrheit nicht existieren, können Ethnostaaten nur repressiv sein.

  • Da monokulturelle Gesellschaften in der Realität nicht existieren, sind Ethnostaaten inhärent repressiv.

  • Er fordert die aktuelle Regierung heraus, die keinen Deut weniger repressiv ist als die alte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Premier Narendra Modi und tritt innenpolitisch robust bis repressiv auf – und nach außen schaukelpolitisch bis opportunistisch.

  • Der extrem repressive Kurs Putins begann indessen erst Ende 2011.

  • Ich war schon in vielen Staaten mit repressiven Regimen unterwegs.

  • Alleine mit repressiven Maßnahmen wird sich ein solcher Konsens aber nicht herstellen lassen", erklärte das Gremium.

  • Die "repressive Asylpolitik" werde Menschen in Not nicht davon abhalten nach Deutschland zu fliehen, meint sie.

  • Im repressiven Äthiopien, das auch als «China Afrikas» gilt, wird Widerspruch üblicherweise nicht toleriert.

  • Auf die anschliessende kritische Berichterstattung reagierte der Verein mit einer ungeahnt repressiven Öffentlichkeitsarbeit.

  • Das ist ein Schutz für Menschen, die großen Wert auf ihre Privatsphäre legen oder in einem repressiven politischen System leben.

  • Bislang jedenfalls setzt Israel auf rein repressive Maßnahmen gegen die palästinensische Anschlagsserie.

  • Eine EU-Expertengruppe soll in Zukunft die Ausfuhr von Spähsoftware in repressive Staaten stärker kontrollieren.

  • Aufgrund der repressiven Politik der Regierung in den 90er Jahren kam es zu einer massiven Bevölkerungsabwanderung.

  • Eine weitere Bedrohung sind nach Ansicht von Sergey Brin repressive Regierungen.

  • Das sind verschiedene Baustellen, aber sie passen gut zusammen und verweisen auf einen zunehmend repressiven Sozialstaat.

  • Viele Vertreter der "Religion des Friedens" sind ganz und gar unfriedlich, alle islamischen Länder sind zudem undemokratisch und repressiv.

  • Unsere größte Sorge ist in diesem Jahr der massive Exodus von Journalisten aus repressiven Staaten wie dem Iran oder Sri Lanka.

  • Australien kündigte an, die Bevölkerung Simbabwes gegen die ?repressive und inkompetente Politik des Mugabe-Regimes? zu unterstützen.

  • Schon öfter lenkte Phillips kontrovers den Blick auf die repressiven Aspekte des multikulturellen Laissez-faire.

  • Welche Auswirkungen sinnlose repressive Maßnahmen auf die Süchtigen haben können, wird von den Beamten verdrängt.

  • Der repressive Pragmatiker Schröder nicht, der Reformcholeriker Clement auch noch nicht.

  • Dies sei nur durch ein Gesamtpaket möglich, welches repressive und präventive Maßnahmen enthalte.

Häufige Wortkombinationen

  • repressive Maßnahmen

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­pres­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv re­pres­siv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × I, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von re­pres­siv lautet: EEIPRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

repressiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­pres­siv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: repressiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: repressiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12168394, 12168392 & 8803079. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wiwo.de, 23.10.2023
  3. landeszeitung.de, 15.01.2022
  4. tagesspiegel.de, 16.03.2021
  5. fnweb.de, 03.07.2020
  6. dw.com, 31.08.2019
  7. nzz.ch, 15.02.2018
  8. bo.de, 21.04.2017
  9. welt.de, 06.07.2016
  10. fr-online.de, 25.11.2015
  11. golem.de, 26.11.2014
  12. kurier.at, 30.08.2013
  13. feedproxy.google.com, 16.04.2012
  14. derstandard.at, 13.05.2011
  15. focus.de, 18.08.2010
  16. taz.de, 30.12.2009
  17. nzz.ch, 30.03.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  20. Die Zeit (18/2003)
  21. heute.t-online.de, 21.11.2002
  22. bz, 28.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995