relativieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁelatiˈviːʁən ]

Silbentrennung

relativieren

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv: die Bedeutung von etwas abschwächen, indem man es zu einer anderen Sache in Beziehung setzt.

Konjugation

  • Präsens: relativiere, du relativierst, er/sie/es re­la­ti­viert
  • Präteritum: ich re­la­ti­vier­te
  • Konjunktiv II: ich re­la­ti­vier­te
  • Imperativ: relativiere/​relativier! (Einzahl), re­la­ti­viert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­la­ti­viert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­la­ti­vie­ren (Synonyme)

abmildern:
die (negativen) Auswirkungen von etwas verringern, abschwächen
abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
anders aussehen lassen
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
in einem anderen Licht erscheinen (lassen)
verwässern (fig.):
den Inhalt, die Wirkungs- oder Aussagekraft von etwas abschwächen
etwas zu sehr mit Wasser verdünnen, wässrig machen

Sinnverwandte Wörter

ver­nied­li­chen:
die Bedeutsamkeit/Brisanz/Relevanz einer Sache mit Absicht weniger wichtig erscheinen lassen

Beispielsätze

  • Im Lauf des Tages relativierte der Ministerpräsident seine Äußerung, man müsse die Mauer wieder aufbauen.

  • Der Dadaismus relativiert die bisherige Kunst oder stellt sie sogar in Zweifel, indem er deren Abstraktionen übertreibt, bis hin zu sinnlosen Chaosgebilden.

  • Diese Intoleranz relativiert die im Wahlkampf plakatierten Absichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber es ist eine warme Strecke mit einem ziemlich aggressiven Asphalt", relativiert Brundle die Testfahrten.

  • Aber sie relativieren sich.

  • Allerdings ist das in der Branche üblich und relativiert sich angesichts der starken Wachstumsaussichten.

  • Anwalt der Opfer-Familie relativiert das.

  • Aber, so relativiert Stefan Ulrich, kürzlich sei ein Beirat ins Leben gerufen worden.

  • Alexander Gauland hat neulich den Nationalsozialismus relativiert und die Nazis als „Vogelschiss in der Geschichte“ bezeichnet.

  • Allerdings relativierte sein Sprecher Sean Spicer die Äußerungen später etwas.

  • Abiteboul ist bemüht, die Kapriolen des vergangenen Jahres zu relativieren: "Es ist jetzt positiv.

  • Am 2. August müssen die Roma weiterziehen Bösel relativiert die Situation.

  • Anführer van Persie gab am Wochenende diese Losung aus und relativierte so seinen Ausfall: "Wir glauben an uns. Ich habe vollstes Vertrauen.

  • Aber wenn du 1:0 führst in dieser Bundesliga, kann so was immer passieren", relativierte er.

  • Allerdings dürfe man den Wettereinfluss auch nicht überbewerten, relativiert C&A-Sprecher Peter Gadient.

  • Aber auch das muss relativiert werden.

  • Verglichen mit den erwarteten Geschäftszahlen für 2010 relativiert sich die Kapitalisierung aber enorm.

  • Das relativiert sich schnell, wenn der Erfolg ausbleibt.

  • Die Autoren allerdings haben die Abschreckungswirkung von Studiengebühren inzwischen relativiert.

  • Er relativiert: Das ist fast überall nicht richtig bedacht worden.

  • Dies könne nicht nach Land und Ort relativiert werden, sagte er im Blick auf Deligöz' Appell.

  • Damit sei eine Aussage relativiert worden, bis zum Jahresende 40 Prozent der Produktion nach China zu verlagern, sagten Händler.

  • Später hatte er dies aber relativiert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Aussage relativieren

Wortbildungen

  • Relativierung

Übersetzungen

  • Baskisch: erlatibizatu
  • Bosnisch: релативирати (relativirati)
  • Englisch:
    • qualify
    • relativise
    • relativize
  • Französisch: relativiser
  • Mazedonisch: релативира (relativira)
  • Serbisch: релативирати (relativirati)
  • Spanisch: quitar hierro

Was reimt sich auf re­la­ti­vie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb re­la­ti­vie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­la­ti­vie­ren lautet: AEEEIILNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

relativieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­la­ti­vie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tu­a­li­täts­the­o­rie:
philosophischer Ansatz, der verschiedene Lehren betont, die den Fokus auf den Akt (Handlung, Tätigkeit, Prozess, Evolution, Werden und so weiter) legen und dabei die Existenz oder Wirkkraft „unveränderlicher idealer Formen“ (Träger, Substanzen) zurückstellen, relativieren oder verneinen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: relativieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: relativieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1322585 & 1318132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 02.03.2023
  2. rnz.de, 17.04.2022
  3. boerse-online.de, 18.08.2021
  4. kleinezeitung.at, 15.02.2020
  5. bzbasel.ch, 26.11.2019
  6. freitag.de, 30.06.2018
  7. wort.lu, 01.05.2017
  8. motorsport-total.com, 15.03.2016
  9. bazonline.ch, 23.07.2015
  10. kicker.de, 22.06.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 29.08.2013
  12. blick.ch, 17.07.2012
  13. dradio.de, 12.11.2011
  14. boerse-online.de, 06.10.2010
  15. feedsportal.com, 13.07.2009
  16. spiegel.de, 21.10.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 07.06.2007
  18. sat1.de, 01.11.2006
  19. n-tv.de, 24.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  21. welt.de, 15.08.2003
  22. welt.de, 06.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995