rekrutieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁekʁuˈtiːʁən ]

Silbentrennung

rekrutieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Militär: Personen zum Militärdienst einziehen

  • Personen für etwas gewinnen

Konjugation

  • Präsens: rekrutiere, du rekrutierst, er/sie/es re­k­ru­tiert
  • Präteritum: ich re­k­ru­tier­te
  • Konjunktiv II: ich re­k­ru­tier­te
  • Imperativ: rekrutiere/​rekrutier! (Einzahl), re­k­ru­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­k­ru­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­k­ru­tie­ren (Synonyme)

akquirieren (fachspr.):
anschaffen, erwerben
gewinnen (Kunden anwerben)
anwerben:
durch Werben für ein Sache gewinnen
einwerben:
durch Werben Geldmittel und/oder Sachleistungen erlangen
(jemanden) anheuern (ugs.):
jemanden für eine bestimmte Aufgabe gewinnen
Nautik: den Dienst an Bord antreten
anstellen:
bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
berufen (auf einen Lehrstuhl):
besonders/mehr als andere fähig/geeignet für Aufgabe oder Amt
in ein hohes Amt eingesetzt; auch religiös: von göttlicher Instanz/Schicksal für besondere Aufgabe erwählt/gefordert
beschäftigen:
etwas beschäftigt jemanden: etwas ist die jetzige Tätigkeit einer Person; mit Betonung der beschäftigenden Sache
jemand beschäftigt jemanden mit etwas: jemandem etwas zu tun geben
dingen (geh., veraltet):
jemanden anwerben, jemanden gegen Lohn eine Aufgabe erledigen lassen (heute vor allem im Zusammenhang mit kriminellen Machenschaften benutzt)
einem Bewerber eine Chance geben
einstellen:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
engagieren:
jemanden für eine Arbeitsstelle einstellen oder einen Auftritt buchen
sich für etwas einsetzen, für eine Sache stark machen
in Lohn und Brot nehmen (geh., veraltet)
unter Vertrag nehmen
verpflichten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit, als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun
aufbieten (geh., veraltet):
den Startpreis einer Auktion bekanntgeben
eine bevorstehende Heirat verkünden
ausheben (geh., veraltet):
ein Loch ins Erdreich graben
eine kriminelle Gruppe unschädlich machen
(zum Militärdienst) einberufen:
(eine Versammlung) zusammenkommen lassen
jemanden amtlich zum Militärdienst verpflichten
(zum Militär) einziehen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern
zu den Fahnen rufen (fig.)
zu den Waffen rufen (fig.)
gewinnen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
zusammenstellen:
etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht

Beispielsätze

  • Der König ließ 20.000 Soldaten rekrutieren.

  • Die Firma kann das Team aus dem eigenen Personalbestand rekrutieren.

  • Ich bin rekrutiert worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bakary kann sich gerade noch unter die Männer mischen und lässt sich für den Krieg in Europa rekrutieren.

  • Allerdings hätten zehn Ersatzwahlhelfer rekrutiert werden müssen, da es Ausfälle in der Stammbesetzung der Wahllokale gegeben habe.

  • Bei unserer NGO melden sich auch Eltern und Großeltern von Kindern, die der IS als Kindersoldaten rekrutiert hat.

  • Aus diesem Ansatz rekrutiert auch der Firmenname.

  • Auch sind die Baumeister auf ausländisches Baustellenpersonal angewiesen, wenn im Inland nicht genügend Fachkräfte rekrutiert werden können.

  • Da jeden Tag neue Leute rekrutiert werden und im Namen Allah kämpfen wollen.

  • Auch was andere Merkmale angeht, würden die Vorstände nach äußerst homogenen Kriterien rekrutiert.

  • Aus diesen Gruppen rekrutieren sich auch die extremen Islamisten sprich Terroristen.

  • Dabei sei bekannt, dass der "Islamische Staat" gezielt versuche, Frauen zu rekrutieren.

  • Als Reaktion auf den Vormarsch des IS rekrutierte die irakische Führung Milizen zur Verteidigung Bagdads.

  • Anhänger von Gülen würden in den Nachmittagsveranstaltungen „rekrutiert“.

  • Weil die Silea die Mitarbeiter rekrutiert und auch vor Ort betreut, hält sich der Betreuungsaufwand für das Unternehmen in Grenzen.

  • Arnold scheint das völlig egal zu sein: "Dann müsste die Nationalmannschaft aus Nachwuchsspielern rekrutiert werden.

  • Schon für die Demonstration in Ankam haben sie Leute rekrutiert.

  • Bereits mit 13 Jahren werden sie "rekrutiert".

  • Aus ihnen rekrutiert sich der Nachwuchs an neuem Gewebe.

  • Die Politik von der Leyens sei ?vorrangig darauf ausgerichtet, junge Frauen als Arbeitskräfte-Reserve für die Industrie zu rekrutieren?.

  • Er hat erzählt, dass er zur Waffen-SS rekrutiert wurde.

  • Ihr dürfte es jetzt leicht fallen, neue Gefolgsleute zu rekrutieren.

  • Andere wurden in die Türkei abgeschoben, dort inhaftiert, zwangsweise rekrutiert oder sogar gefoltert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­k­ru­tie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb re­k­ru­tie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K, U und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­k­ru­tie­ren lautet: EEEIKNRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

rekrutieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­k­ru­tie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wer­ben:
Prozess, bei dem versucht wird, jemanden für etwas zu gewinnen oder zu rekrutieren
Hilfs­wil­li­ger:
in besetzten Gebieten rekrutierte Hilfskraft in der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges
Re­k­ru­tie­rungs­feld:
Bereich, aus dem rekrutiert wird
Zu­a­ve:
in französischen Diensten stehender Soldat, der aus Nordafrika rekrutiert wurde

Film- & Serientitel

  • Mörder bevorzugt – Wie der BND NS-Verbrecher rekrutierte (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rekrutieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rekrutieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5954373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 03.11.2023
  2. nrz.de, 15.05.2022
  3. fr.de, 12.11.2021
  4. meedia.de, 14.05.2020
  5. presseportal.ch, 13.11.2019
  6. focus.de, 06.12.2018
  7. zeit.de, 01.04.2017
  8. landes-zeitung.de, 18.09.2016
  9. sueddeutsche.de, 31.12.2015
  10. bernerzeitung.ch, 19.08.2014
  11. wissen.dradio.de, 22.05.2013
  12. nzz.ch, 27.06.2012
  13. kicker.de, 12.05.2011
  14. ostsee-zeitung.de, 04.08.2010
  15. abendblatt.de, 11.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 14.02.2008
  17. ez-online.de, 22.02.2007
  18. spiegel.de, 17.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  21. spiegel.de, 06.12.2003
  22. netzeitung.de, 18.10.2002
  23. bz, 19.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (12/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995