rechtsextrem

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sʔɛksˌtʁeːm ]

Silbentrennung

rechtsextrem

Definition bzw. Bedeutung

Radikalen, dem Rechtsextremismus anhängenden Ideen folgend.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. rechtsextrem (Positiv)
  2. rechtsextremer (Komparativ)
  3. am rechtsextremsten (Superlativ)

Anderes Wort für rechts­ex­t­rem (Synonyme)

am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt)
braun (ugs., fig.):
dem rechten politischen Rand zugehörig, auf diesen bezogen
dunkel auf die Hautfarbe bezogen
faschistisch:
den Faschismus betreffend, auf Grundlage des Faschismus
faschistoid:
dem Faschismus ähnlich, faschistische Eigenschaften aufweisend
faschomäßig (adverbial) (ugs., salopp)
kackbraun (derb):
hässliches braun (auch im Zusammenhang mit Bekleidung in nazibraun oder deren Trägern)
nationalsozialistisch:
den Nationalsozialismus betreffend, nach den Prinzipien des Nationalsozialismus
rechtsaußen
rechtsradikal:
rechtes Gedankengut aggressiv vertretend

Gegenteil von rechts­ex­t­rem (Antonyme)

links­ex­t­rem:
radikalen, dem Linksextremismus anhängenden Ideen folgend

Beispielsätze

  • Am Wochenende fand eine rechtsextreme Demonstration statt.

  • Er ist rechtsextrem.

  • Die AfD möchte jeden Tag aufs Neue beweisen, dass sie rechtsextremes, menschenverachtendes, rassistisches Gesindel ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell hat jeder zwölfte Erwachsene ein rechtsextremes Weltbild, wie eine Untersuchung von Forschern der Universität Bielefeld feststellt.

  • Als Reaktion auf den Brandanschlag protestierten am Montagabend etwa 1.300 Menschen in Leipzig gegen rechtsextreme Gewalt.

  • Aber auch, weil rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen sich bemühen, in den Polizeiapparat vorzudringen.

  • Aber erstens ist damit keineswegs garantiert, dass es keine rechtsextremen Umtriebe mehr gibt.

  • Seitdem die rechtsextreme Partei im Bundestag sitzt, sind die Debatten kontroverser und der Ton rauer geworden.

  • Als Beispiel führte Margret Seemann (SPD) mehrere Aufrufe zu Mahnwachen via Internet seitens der rechtsextremen NPD und der AfD an.

  • Aja, rechtsextreme Nazis wie Le Pen sollen es "besser" machen.

  • Anhänger der rechtsextremen Partei NVU entrollten ein Transparent: „Wir schämen uns nicht für den Zwarten Piet“.

  • Aber selbstredend: Sie stehen in der Mitte und der Rest ist rechtsextrem;) Da hat jemand wirklich sämtliches Gespür für Maßstäbe verloren.

  • Auch der rechtsextreme Aktivist Dmitri Jarosch will, dass die Ukraine zur Atommacht wird.

  • Alle konservativen und nationalen Wähler der CDU würden zur AfD, zu den PRO-Parteien oder gar zu rechtsextremen Parteien wandern.

  • Neben den Personalentscheidungen beschäftigt sich die Partei auch mit ihrer Haltung zu rechtsextremen Positionen.

  • Amstutz ist für mich kein Bürgerlicher, er ist rechtsextrem.

  • Der erste Versuch, den rechtsextremen Schornsteinfeger von öffentlichen Funktionen fernzuhalten, schlug im April fehl.

  • Der Hamburger Anwalt galt als maßgeblicher Geldgeber der finanziell vor dem Kollaps stehenden rechtsextremen Partei.

  • Außerdem hatte die rechtsextreme NPD eine Demonstration angemeldet, die jedoch am Freitag verboten wurde.

  • In verschiedenen Städten Mecklenburg-Vorpommerns haben in jüngster Zeit Läden für einschlägige rechtsextreme "Devotionalien" eröffnet.

  • Die Nationalkonservative billigte bei den jüngsten Kommunalwahlen außerdem die Unterstützung der rechtsextremen Partei MIEP.

  • Die ANSDAPO ist die vierte rechtsextreme Kameradschaft, die in Brandenburg verboten worden ist.

  • Den Gegner der rechtsextremen NPD warf er vor, in den vergangenen Wochen eine "unglaubliche Medienhetze" gestartet zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Abkürzungen (Parteien): rechtsextreme AfD/​DVU/​FPÖ/​NPD
  • mit Substantiv: rechtsextreme Einstellung/​Gesinnung/​Gewalttat/​Gruppierung/​Kameradschaft/​Partei/​Straftat/​Szene/​Terrorgruppe/​Terrorzelle, rechtsextremer Gewalttäter/​Terrorist, rechtsextremes Gedankengut
  • mit Verb: jemanden als rechtsextrem einstufen, sich rechtsextrem orientieren, rechtsextrem wählen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv rechts­ex­t­rem be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem S, X und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von rechts­ex­t­rem lautet: CEEEHMRRSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

rechtsextrem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rechts­ex­t­rem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

na­ti­o­nal be­frei­te Zo­ne:
euphemistischer Ausdruck für einen öffentlichen Bereich, der durch rechtsextrem motivierte Gewalt oder Gewaltandrohung für Ausländer oder politisch links orientierte Mitbürger nicht mehr frei zugänglich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtsextrem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rechtsextrem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280973 & 8297972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.09.2023
  2. mdr.de, 30.08.2022
  3. fr.de, 18.11.2021
  4. finanznachrichten.de, 05.07.2020
  5. morgenpost.de, 15.01.2019
  6. welt.de, 19.11.2018
  7. zeit.de, 22.02.2017
  8. wort.lu, 12.11.2016
  9. zeit.de, 29.11.2015
  10. swr.de, 25.05.2014
  11. zeit.de, 13.09.2013
  12. schwaebische.de, 28.04.2012
  13. thunertagblatt.ch, 15.02.2011
  14. taz.de, 11.08.2010
  15. welt.de, 05.11.2009
  16. aachener-zeitung.de, 15.03.2008
  17. net-tribune.de, 16.09.2007
  18. dw-world.de, 27.10.2006
  19. tagesspiegel.de, 15.07.2005
  20. tagesschau.de, 20.09.2004
  21. berlinonline.de, 12.11.2003
  22. berlinonline.de, 14.08.2002
  23. bz, 03.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995