recht haben

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʁɛçt ˌhaːbn̩ ]

Silbentrennung

recht haben

Definition bzw. Bedeutung

Im Recht sein; etwas der Wahrheit Entsprechendes äußern.

Begriffsursprung

Aus recht (Adverb) und haben; zum Vergleich: „Wie recht ich doch gehabt habe“ und „Ich habe ganz recht gehabt“ für die Herkunft vom Adverb „recht“ (= richtig) und nicht vom Substantiv (das) Recht.

Konjugation

  • Präsens: habe recht, du hast recht, er/sie/es hat recht
  • Präteritum: ich hat­te recht
  • Konjunktiv II: ich hätte recht
  • Imperativ: habe recht! (Einzahl), habt recht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: recht ge­habt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für recht ha­ben (Synonyme)

den Nagel auf den Kopf treffen (fig.)
ins Schwarze treffen (ugs., fig.)
recht gehen in der Annahme (dass) (Jargon)
Recht haben (Hauptform)
richtig liegen
richtigliegen (ugs.):
den Erwartungen entsprechen
Recht haben

Gegenteil von recht ha­ben (Antonyme)

daneben liegen
falsch liegen
ir­ren:
falsch liegen, einem Fehler aufsitzen, einen Irrtum begehen
orientierungslos sein, ohne Ortskenntnis umherlaufen, sich verlaufen
schief lie­gen:
nicht gerade liegen
unrecht haben, sich irren
unrecht haben

Beispielsätze

Und ich habe doch recht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich hoffe, dass sie sie mit recht haben.

  • Womit sie recht haben.

  • Karma strikes back, liebe Urus:) Ich hoffe nicht, dass Sie recht haben.

  • Und falls diese Propheten recht haben: Wer wird profitieren, wer verlieren?

  • Aber sie wissen, dass die Amerikaner womöglich recht haben könnten.

  • Und auch wenn Armstrongs Worten seit den Doping-Skandalen nicht immer Glauben zu schenken ist, mit diesem Satz mag er recht haben.

  • Wenn sie recht haben, sei es so.

  • Das Seltsame daran ist, dass Beide recht haben.

  • Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob diese Ratingagenturen nicht doch recht haben.

  • Wer schlussendlich recht hat, ob überhaupt einer recht hat, oder ob alle recht haben, entscheidet alleine Allah.

  • Nächste Woche wird sich zeigen, ob die Analysten recht haben: Da geben die Finnen die Jahreszahlen bekannt.

  • Da mag der 44-Jährige recht haben, er wird aber definitiv nicht mehr an der Seitenlinie des Rekordmeisters stehen.

  • Aber wer so schlecht schreibt, kann unmöglich recht haben: "Wir schauen uns an.

  • Aber lange Zeit wollte sie, die schon als Kinder mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen waren, hier keiner so recht haben.

  • Damit dürfte er wohl mehr als recht haben, betrachtet man sich seine berufliche Laufbahn.

  • Dass es unter Porschebesitzern keine Empörung gibt, zeigt: Dieter Glietsch wird wohl recht haben.

  • Sollte Edwards mit seiner Anleiheprognose recht haben, drohen den Börsen noch sieben Jahre Hoffnungslosigkeit.

  • Allzu viele Indizien gab es zu diesem Moment, als er das sagte, nicht, dass er recht haben könn-te.

  • Wenn das Ganze das Unwahre ist, kann keiner vollkommen recht haben.

  • Sie nennt es "die Schande von Guben" und hat damit so recht, wie man mit Pathos eben recht haben kann.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung recht ha­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von recht ha­ben lautet: ABCEEHHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. neues Wort
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. neues Wort
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. new word
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Recht haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: recht haben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: recht haben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 30.10.2015
  2. feedsportal.com, 28.10.2015
  3. derstandard.at, 16.06.2014
  4. zeit.de, 27.07.2014
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.06.2013
  6. mainpost.de, 24.08.2013
  7. welt.de, 19.01.2012
  8. kurier.at, 28.04.2012
  9. bazonline.ch, 30.11.2011
  10. bazonline.ch, 05.08.2011
  11. spiegel.de, 21.01.2010
  12. blick.ch, 28.04.2009
  13. dradio.de, 31.07.2009
  14. tagesspiegel.de, 01.12.2009
  15. hier-leben.de, 14.05.2008
  16. taz.de, 16.06.2008
  17. welt.de, 03.08.2002
  18. Die Zeit (39/2002)
  19. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Die Zeit 1995