randalieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁandaˈliːʁən ]

Silbentrennung

randalieren

Definition bzw. Bedeutung

  • bewusst illegale Zerstörung anderen Eigentums durchführen; etwas sinnlos zerstören

  • Krawall machen

Konjugation

  • Präsens: randaliere, du randalierst, er/sie/es ran­da­liert
  • Präteritum: ich ran­da­lier­te
  • Konjunktiv II: ich ran­da­lier­te
  • Imperativ: randaliere/​randalier! (Einzahl), ran­da­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ran­da­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ran­da­lie­ren (Synonyme)

Amok laufen (ugs.)
ausrasten (ugs.):
ausruhen
die Beherrschung verlieren
austicken (ugs.):
sein Verhalten nicht mehr kontrollieren können, die Beherrschung verlieren
berserkern (geh., selten)
herumtoben:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
sich wild, rasend vor Wut aufführen
herumwüten
Randale machen
rumtoben (ugs.)
rumwüten (ugs.)
toben:
sich wild und kraftvoll bewegen
sich wild, rasend, hemmungslos gebärden/ ausdrücken
verrückt spielen (ugs.)
wüten:
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten

Beispielsätze

  • Die Hooligans randalierten nach dem verlorenen Spiel.

  • Heute Abend schauen wir uns ein Fußballspiel an, füllen uns randvoll mit Bier und dann randalieren wir in der Stadtmitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Frankfurter Flughafen soll ein betrunkener Mann in einem Flugzeug randaliert haben.

  • Am Freitagabend gegen 17 Uhr hatte laut Polizei ein Mann vor dem City Center randaliert, ein Passant rief darauf hin einen Rettungswagen.

  • Anhänger von Arminia Bielefeld sollen am Sonntag auf der Rückreise vom Auswärtsspiel bei Bayern München in einem ICE randaliert haben.

  • Auf der Wache dann randalierte die nach Angaben der Polizei aggressive Frau.

  • Die Polizei rückte um 21 Uhr zum Domplatz aus, nachdem mehrere Passanten gemeldet hatten, dass eine Gruppe vor dem Dom randalieren würde.

  • Am Bahnhof Lichtenberg hat ein Mann vergangene Nacht randaliert und auf ein Polizeiauto eingeschlagen.

  • Die Anwohner widersprechen Darstellungen, wonach linke Vermummte stundenlang in der Sternschanze randaliert hätten.

  • Ach du findest es klasse wenn Neonazis randalieren?

  • Anlass der Amtshandlung am Mittwoch war eigentlich die Annahme, in einer Wohnung in der Van-der-Nüll-Gasse werde randaliert.

  • Am vergangenen Wochenende hatten tausende Hooligans in Köln randaliert und dabei 49 Polizisten verletzt.

  • Der 27-Jährige habe zuvor randaliert und die Polizisten mit einem Messer angegriffen.

  • Hier begannen die Jugendlichen zu randalieren und beschädigten neben einem Holzgeländer auch eine Lampe.

  • Aber randaliert hat keiner“, versichert der Realschüler.

  • Sie randalieren im Schanzenviertel, zuletzt zum Wochenende rund um den ersten Mai.

  • Denn immer mehr dunkle Gestalten geistern durch die Nacht, um zu randalieren.

  • Da werde gelärmt und randaliert und es kehre kaum Ruhe ein.

  • In Chur kämpft man, wie anderswo, mit jungen und alten Betrunkenen, die Nachts um die Häuser ziehen, lärmen und randalieren.

  • Rund 100 Kölner Anhänger haben nach dem Pokal-Aus des 1. FC Köln in Frankfurt (1:3) auf der Rückfahrt randaliert.

  • Mehrere Jugendliche haben am Montag nachmittag in einem Bus in Zehlendorf randaliert und dabei einen 51jährigen Busfahrer verletzt.

  • Im Ahrensburger Stadtteil Gartenholz haben sieben Jugendliche in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag randaliert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ran­da­lie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ran­da­lie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ran­da­lie­ren lautet: AADEEILNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

randalieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ran­da­lie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ran­da­lie­re­rin:
weibliche Person, die randaliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: randalieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: randalieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 448613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 09.03.2023
  2. remszeitung.de, 05.08.2022
  3. rp-online.de, 29.11.2021
  4. waz.de, 19.10.2020
  5. idowa.de, 20.08.2019
  6. morgenpost.de, 26.06.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 19.07.2017
  8. landes-zeitung.de, 26.06.2016
  9. wien.orf.at, 23.04.2015
  10. abendblatt.de, 31.10.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 16.06.2013
  12. presseportal.de, 20.11.2012
  13. schwaebische.de, 03.02.2011
  14. welt.de, 17.05.2010
  15. abendblatt.de, 03.11.2009
  16. kreis-anzeiger.de, 03.01.2008
  17. blick.ch, 14.11.2007
  18. spiegel.de, 21.12.2006
  19. welt.de, 08.06.2005
  20. abendblatt.de, 08.12.2004
  21. Neues Deutschland, 25.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  23. bz, 26.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995