rückgratlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkɡʁaːtˌloːs]

Silbentrennung

rückgratlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Mut und Energie sich im Gegenwind zu behaupten und seine Meinung zu vertreten.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Rückgrat und -los.

Anderes Wort für rück­grat­los (Synonyme)

(sich) schnell und bedenkenlos anpassend
aalglatt (fig.):
sehr gewandt und kaum angreifbar, schwer (mit Argumenten) zu packen, für alles eine Ausrede habend, mit Hilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen
von der oberflächlichen Beschaffenheit her wie eine Aalhaut; schleimig-glatt, schlüpfrig
angepasst:
(von Personen) häufig : sich aus opportunistischen Gründen mit etwas arrangiert / abgefunden habend
eingestellt auf die Umstände, entsprechend von Wünschen eingestellt
charakterlos:
mangelnde (positive) Charakterzüge aufweisend, zeigend
charakterschwach (Hauptform)
konformistisch
ohne eigenen Willen
ohne Rückgrat
opportunistisch:
in übertriebener Weise an die gegebenen Verhältnisse angepasst um des augenblicklichen Nutzens willen unter Preisgabe seiner Grundsätze
Medizin: unter gewissen Umständen eine Krankheit verursachend
prinzipienlos
schleimig (ugs.):
falsch, nur übertrieben freundlich tuend
glitschig feucht, aus Schleim bestehend
stromlinienförmig (fig.):
eine Form aufweisend, die gegenüber einem umströmenden Medium nur einen geringen Strömungswiderstand erzeugt
unkritisch:
kritiklos, leichtgläubig, naiv
willensschwach
willfährig:
gedankenlos und ohne auf die eigene Würde zu achten, für die Vorhaben anderer arbeitend

Sinnverwandte Wörter

fei­ge:
abwertend: gemein, hinterhältig
ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen
kriecherisch

Gegenteil von rück­grat­los (Antonyme)

ener­gisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
kämp­fe­risch:
den Kampf betreffend, zum Kämpfen bereit, voller Kampfgeist
mit einer hohen Bereitschaft, voller Energie, voller Einsatzfreude
mu­tig:
voller Mut, Mut aufbringend
selbst­be­stimmt:
eigenverantwortlich, eigenbestimmt handelnd

Beispielsätze

  • Am schlimmsten sind die rückgratlosen Speichellecker der Mächtigen.

  • Tom ist ein rückgratloser Feigling.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Medien würden rückgratlos nur einer einzigen politischen Meinung nachrennen.

  • War doch klar, daß dieser rückgratlose Möchtegernbürgermeister einknickt.

  • Wenn er den rückgratlosen Egger in sein Team holt, kann nicht viel an Profil herauskommen!

  • Der Ex-Verehrer, von dem sie Hilfe erhofft, erweist sich als rückgratloser Karrierist.

  • Nur eins scheint gleich geblieben: Politik ist wie eh und je ein Geschäft für rückgratlose Opportunisten.

Häufige Wortkombinationen

  • rückgratlose Menschen, Individuen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv rück­grat­los be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und T mög­lich.

Das Alphagramm von rück­grat­los lautet: ACGKLORRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

rückgratlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rück­grat­los kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rückgratlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rückgratlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1692903. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 12.01.2019
  2. rbb-online.de, 14.01.2017
  3. vorarlberg.orf.at, 30.04.2010
  4. welt.de, 25.11.2007
  5. Tagesspiegel 1999