quetschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɛt͡ʃn̩ ]

Silbentrennung

quetschen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch heftigen Druck innerlich verletzen

  • gegen etwas oder jemanden heftig drücken, pressen

  • Karten in den Skat ablegen, drücken

  • sich irgendwo, wo es eng ist, hineindrücken

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: quetzen, quetschen, im Althochdeutschen nicht belegt, vielleicht von lateinisch: quatere „schütteln, erschüttern“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: quetsche, du quetschst/​quetscht, er/sie/es quetscht
  • Präteritum: ich quetsch­te
  • Konjunktiv II: ich quetsch­te
  • Imperativ: quetsch/​quetsche! (Einzahl), quetscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­quetscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für quet­schen (Synonyme)

drücken:
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
knautschen:
durch entsprechende Materialeigenschaften leicht Falten bilden, knittern
durch Zusammendrücken in eine unregelmäßig gefaltete oder gepresste Form bringen, knüllen
legen:
beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken
Eier hervorbringen
pferchen:
auf engem Raum/in einem Pferch unterbringen (besonders Tiere)
pfropfen:
Obstbäume oder Weinreben durch ein Reis einer besseren Sorte veredeln
pressen:
etwas oder jemanden an sich drücken
starken (psychischen) Druck auf jemanden ausüben
proppen (norddeutsch)
stopfen:
das Schießen, Feuern einstellen
den Stuhlgang erschwerend
zwängen:
etwas gegen mechanischen Widerstand in eine bestimmte Lage bringen

Gegenteil von quet­schen (Antonyme)

bre­chen:
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
prel­len:
an etwas aufschlagen/von etwas zurückgeworfen werden
die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen
stau­chen:
ein Gelenk verstauchen
ein Getränk kurz in warmes Wasser legen, um es leicht zu erwärmen

Beispielsätze

  • Er versuchte, sich in den Schrank zu quetschen.

  • Sie quetschte sich durch das Loch.

  • Die Zehn, auf die du geschnibbelt hast, hatte ich gequetscht.

  • Ich habe mir den Finger gequetscht.

  • Er quetschte einen Ball in den Spalt.

  • Falls du daran gedacht hättest, neue Zahnpasta zu kaufen, müsstest du dich jetzt nicht damit abmühen, die letzten Reste aus der Tube zu quetschen.

  • Sie schaffte es mit Ach und Krach, ihren vollen Busen in das enge Kleid zu quetschen.

  • Ich quetschte mich mühevoll aus der U-Bahn.

  • Diese Erdbeeren sind matschig gequetscht.

  • Quatschsätze enthalten oft Quatsch, den man nicht in andere Sätze quetschen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Idee: Anstatt sich in volle Bahnabteile zu quetschen oder im Stau zu stehen, sollen Passagiere einfach über den Verkehr hinwegfliegen.

  • Füße oder Finger könnten gequetscht werden, dies könne auch eine Gefahr für Kinder darstellen, so Metzger.

  • Das mutet an, als wolle jemand den Eiffelturm in eine Zündholzschachtel quetschen.

  • Dass sie sich mit 6 Mann in ein Auto quetschen ist etwas ganz Neues, oder?

  • Durch einen qualitativ schlechten ÖPNV entsteht eine neue Form von Luxus: sich nicht mit anderen in die Bahn quetschen zu müssen.

  • Als Grund nennt er die komplexe und umfangreiche Vorlage, die er ungern in nur einen Film quetschen möchte.

  • Aber ob das überhaupt noch gesund ist, sich in so enge Gummikleidung zu quetschen?

  • Am Ende der fünften Etappe, in der ich stürzte, wurden sie stärker, weil ich den Hoden am Sattel gequetscht hatte.

  • Wasserbecken, die daraufhin zu Fluros werden und sich durch Gitter quetschen, um ferne Knöpfe zu drücken.

  • Auch bei ihm ist die Bude voll. 120 Leute sitzen im Hauptraum, quetschen sich in der Küche und in den Gängen zusammen.

  • Der Flachdachbau werde zwischen die Ein-Familien-Häuser gequetscht.

  • Danach haben wir Mare und Pu allein gelassen, sind zusammen auf den Balkon und haben uns unters Vordach gequetscht, da es regnete.

  • Dick und Doof wurden da gefoltert, der eine lang gezogen, der andere breit gequetscht.

  • Ein zweijähriges Kind, das sich in sein winziges Spielzeugauto zu quetschen versucht, ist normal.

  • Mentoren quetschen sich durch die Menge, der Kaffee schwappt über.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: klemme
  • Englisch: squeeze
  • Isländisch: kreista
  • Niedersorbisch:
    • tłocyś
    • stłocyś
  • Obersorbisch:
    • tłóčić
    • stłóčić

Was reimt sich auf quet­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb quet­schen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von quet­schen lautet: CEEHNQSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

quetschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort quet­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dät­schen:
quetschen oder auch plattdrücken
Fin­ger­pres­se:
Folterinstrument, mit dem einem Delinquenten die Finger gequetscht werden können
hi­n­ein­zwän­gen:
durch Druck gegen einen Widerstand in etwas hinein bringen, quetschen
knau­ben:
stoßen, quetschen, zerbeulen, kneten, stampfen, pressen
knet­schen:
quetschen, eine Masse durch ein Sieb, durch Spalten drücken
mah­len:
Material (mit einer Mühle) zerkleinern, indem es gerieben und gequetscht wird
Mahl­werk:
technische Anlage, in der feste Stoffe zwischen sich bewegenden Platten gerieben und gequetscht und dadurch zerkleinert werden
mai­schen:
Weinbau: Trauben aufreißen und quetschen, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
schred­dern:
etwas (beispielsweise Papier, Pflanzenteile) mit Hilfe einer Maschine (einem Schredder oder Häcksler) in kleine Stücke zerhacken, zerschneiden oder quetschen
zu­sam­men­ge­pfercht:
eng in einem Raum gequetscht, eng nebeneinander gestellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quetschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quetschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10643564, 10588520, 10148060, 9098214 & 1928831. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 14.11.2023
  3. help.orf.at, 12.02.2022
  4. derstandard.at, 28.05.2021
  5. focus.de, 10.06.2020
  6. spiegel.de, 17.12.2019
  7. gamestar.de, 12.03.2018
  8. welt.de, 18.07.2016
  9. blick.ch, 14.07.2015
  10. 4players.de, 18.03.2014
  11. tt.com, 26.03.2013
  12. suedkurier.de, 11.02.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 27.11.2008
  14. welt.de, 30.11.2006
  15. welt.de, 14.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  17. tagesspiegel.de, 05.04.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Die Zeit 1996