zusammengepfercht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənɡəˌp͡fɛʁçt ]

Silbentrennung

zusammengepfercht

Definition bzw. Bedeutung

Eng in einem Raum gequetscht, eng nebeneinander gestellt.

Begriffsursprung

Konversion des Partizips Perfekt des Verbs zusammenpferchen zum Adjektiv.

Anderes Wort für zu­sam­men­ge­pfercht (Synonyme)

(eng) aneinandergedrängt
auf Tuchfühlung
beengt:
eng/klein/niedrig/schmal bemessen; zu eng/zu klein/zu niedrig/zu schmal gefühlt/empfunden; auch übertragen: durch Regeln/Vorschriften/Konventionen mit verkleinertem Spielraum versehen
dicht an dicht
drangvolle Enge (geh., variabel)
eng beieinander
eng beisammen
eng zusammen
(dicht) gedrängt
Schulter an Schulter (auch figurativ)
Stoßstange an Stoßstange (Straßenverkehr)
wie (die) Sardinen in der Büchse (fig., variabel)
zusammengedrängt
zusammengequetscht
zusammengezwängt

Sinnverwandte Wörter

eingeengt

Beispielsätze

  • Die Sklaven waren zusammengepfercht in einem kleinen Häuschen.

  • Das Vieh war zusammengepfercht im Stall.

  • Die Passagiere in den Stadtbussen sind wie Ölsardinen zusammengepfercht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ausweichort ist es aber noch viel weniger – eng und ungemütlich zusammengepfercht an der viel befahrenen Indestraße.

  • Die Migranten sind laut Polizei in dem Mercedes Sprinter zusammengepfercht und teilweise übereinander aufgefunden worden.

  • Tote liegen wahllos auf den Straßen oder wurden in Massengräbern zusammengepfercht.

  • Die Behörden waren weder Willens noch in der Lage, die auf Märsche getriebenen oder in Lager zusammengepferchten Menschen zu versorgen.

  • Viele sind in kleinen Häusern zusammengepfercht, die sie mit mehreren Personen bewohnen.

  • Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion zusammengepfercht in völlig überfüllten Lagern.

  • Dort wurden auf engstem Raum bis zu 45 000 gefangene Unionssoldaten zusammengepfercht.

  • Wo viele Tiere auf engem Raum zusammengepfercht sind, werden auch Antibiotika eingesetzt.

  • Hier leben zum Teil bis zu 25 Menschen zusammengepfercht in einem Raum.

  • Stundenlanges Anstehen vor den Toiletten gehörte ebenso zum Alltag wie „Aggressionen“ unter den zusammengepferchten Flüchtlingen.

  • Erneut hat die Polizei in Bayern einen illegalen Hundetransport gestoppt, bei dem die Tiere auf engstem Raum zusammengepfercht waren.

  • Unter unmenschlichen Bedingungen werden sie dort zusammengepfercht, bevor sie in Durchgangslager transportiert werden.

  • Nur so zusammengepfercht wie auf dem Gebiet.

  • Auf nur neun Quadratmetern Fläche sollen dort bis zu vier Arbeiter zusammengepfercht worden sein.

  • In dem Keller waren Zimmer eingerichtet, in denen unter anderem schwerbehinderte bulgarische Bettler zusammengepfercht waren.

  • Menschen, die auf engem Raum zusammengepfercht sind, lassen sich ungern stören.

  • Ein Weltkonflikt, zusammengepfercht auf 23 Meter Schiff - Nathaniel ahnt, dass die acht Segler bei dem Törn an ihre Grenzen stoßen könnten.

  • Hätte man Basken, Elsässer, Bretonen und Schotten zusammengepfercht, es wäre nichts gegen das Gemisch, das wir aufzuweisen haben.

  • Hunderte, Tausende waren dort zusammengepfercht.

  • In manchen Zellen seien mehr als 20 Häftlinge auf 15 Quadratmetern zusammengepfercht, betonte der Franzose.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas oder jemand ist zusammengepfercht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv zu­sam­men­ge­pfercht be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­ge­pfercht lautet: ACEEEFGHMMNPRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Paula
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Papa
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

zusammengepfercht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zu­sam­men­ge­pfercht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammengepfercht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammengepfercht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4111329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 25.07.2023
  2. sn.at, 12.10.2023
  3. berliner-kurier.de, 06.04.2022
  4. welt.de, 28.07.2021
  5. amerika21.de, 10.06.2020
  6. morgenpost.de, 15.10.2019
  7. nzz.ch, 11.11.2015
  8. kurier.at, 05.10.2015
  9. krone.at, 16.11.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 30.09.2014
  11. stern.de, 14.07.2013
  12. schwaebische.de, 12.12.2011
  13. abendblatt.de, 04.04.2007
  14. sueddeutsche.de, 16.06.2007
  15. welt.de, 01.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 16.12.2005
  17. spiegel.de, 02.10.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. BILD 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995