qualitativ

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Qua­li­ta­tiv (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkvalitaˈtiːf ]

Silbentrennung

qualitativ

Definition bzw. Bedeutung

die Qualität betreffend

Abkürzungen

  • qual.
  • qualit.

Anderes Wort für qua­li­ta­tiv (Synonyme)

die Qualität betreffend
gütemäßig
wertig:
etwas würdig sein
von guter Qualität

Gegenteil von qua­li­ta­tiv (Antonyme)

quan­ti­ta­tiv:
die Quantität betreffend

Beispielsätze

  • Die Aufführung war qualitativ noch nicht ganz gelungen.

  • Die Thermosflaschen von Fuguang sind qualitativ spitze.

  • Diejenigen, die am meisten von Fortschritt reden, messen ihn quantitativ und nicht qualitativ.

  • Dieser Stoff ist qualitativ besser als jener.

  • Wo liegt der Sinn qualitativ falsche Sätze zu sammeln?

  • Diese Firma ist bekannt für ihre qualitativ hochwertige Produktion.

  • Ich denke, das dieses im Vergleich zu jenem qualitativ minderwertiger ist.

  • Ihre Uhr ist qualitativ hochwertiger als meine.

  • Das Ziel dieser Standards ist, die qualitativen Eigenschaften des Honigs genau zu beschreiben.

  • Kanada produziert qualitativ hochwertigen Weizen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Ergebnis müsse etwas sein, was diese Zahl wenigstens qualitativ ausdrückt.

  • Allerdings mangelt es an qualitativ hochwertigen Betten.

  • Auch werden wir dafür sorgen, dass Verwaltungsgerichte durch qualitativ hochwertige Entscheidungen des BAMF entlastet werden.

  • Aus anfänglicher Neugier entstanden nach und nach qualitativ hochwertige Produkte aus Popcornmais.

  • Als gäbe es einen qualitativen Unterschied zwischen "live" und "Webcam" für die Kinder.

  • Aber nur weil einer so einen Mist anbietet geht die qualitativ bessere Konkurrenz pleite?

  • Basis der qualitativen Analyse sind Expertengespräche.

  • Belarus sei bereit, die besten Weltpraktiken zu übernehmen, und garantiere ihre qualitative Umsetzung, unterstrich er.

  • Das Geld, um den Kader für die notwendige Rotation qualitativ und evtl. quantitativ zu optimieren, hat man nicht.

  • Aber ein guter Typ", findet Mirandinha und beginnt die Führung durch das qualitativ nicht gerade üppig bestückte Museum der Arena.

  • Aber bitte verneinen sie keinen qualitativen Unterschied.

  • Besonders zu begrüßen sind daher die Impulse für die qualitative Weiterentwicklung.

  • Auch wenn sich Alternativen qualitativ und quantitativ in Grenzen halten, werden zunehmend mehr Bürger Wahlen zu Protesten nutzen.

  • Der Emissionserlös soll für den weiteren Ausbau des qualitativ hochwertigen Immobilienportfolios verwendet werden.

  • Die Nachfrage der Kunden nach qualitativ hochstehender Beratung ist nie grösser gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: qualitativ hochwertig (Dinge), qualitativ minderwertig

Untergeordnete Begriffe

  • hochqualitativ

Übersetzungen

  • Bosnisch: квалитативан (kvalitativan)
  • Englisch: qualitative
  • Finnisch: kvalitatiivinen
  • Französisch: qualitatif
  • Kroatisch: kvalitativan
  • Mazedonisch: квалитативен (kvalitativen)
  • Persisch: کیفی
  • Polnisch:
    • kwalitatywny
    • jakościowy
  • Portugiesisch: qualitativo
  • Russisch: качественный
  • Schwedisch: kvalitativ
  • Serbisch: квалитативан (kvalitativan)
  • Serbokroatisch: квалитативан (kvalitativan)
  • Slowakisch:
    • kvalitatívny
    • akostný
  • Slowenisch: kvalitativan
  • Spanisch: cualitativo
  • Tschechisch:
    • kvalitatívní
    • jakostní
  • Türkisch:
    • kalite bakımından
    • kalite olarak

Was reimt sich auf qua­li­ta­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv qua­li­ta­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × L, 1 × Q, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × Q, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von qua­li­ta­tiv lautet: AAIILQTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

qualitativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort qua­li­ta­tiv kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ler­au­ge:
ein Auge eines Adlers, ein Auge qualitativ wie das Auge eines Adlers
bil­lig:
qualitativ minderwertig
Fähn­chen:
qualitativ minderwertiges, geschmackloses Kleid
her­vor­he­ben:
sich hervorheben: sich in einer Menge durch ein qualitativ höherwertiges Merkmal unterscheiden, deutlich werden
Qua­li­täts­me­di­um:
Medium, das in der Gesellschaft für qualitativ hochwertige und seriöse Berichterstattung steht
ro­bust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
so­li­de:
qualitativ gut und zugleich preiswert, nicht zu ausgeschmückt
qualitativ ohne Makel, gut
Sonn­tags­bra­ten:
qualitativ hochwertiges Stück Fleisch, das am Sonntag zubereitet wird
Spät­bur­gun­der:
Weinbau: eine bedeutende und qualitativ sehr hochwertige Rotwein-Rebsorte
Sy­rah:
Weinbau: eine nicht so ertragreiche, aber qualitativ sehr hochwertige rote französische Rebsorte, die ursprünglich nur im Rhonetal kultiviert wurde

Buchtitel

  • Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns Carl Neubauer, Julius Vogel, Hugo Huppert, Louis Thomas | ISBN: 978-3-38655-069-7
  • Arbeitsbuch qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner | ISBN: 978-3-77411-695-5
  • Die Löthrohranalyse: Anleitung zu qualitativen chemischen Untersuchungen auf trockenem Wege John Landauer | ISBN: 978-3-38655-931-7
  • Die Qualität qualitativer Daten Cornelia Helfferich | ISBN: 978-3-53117-382-5
  • Die qualitative und quantitative Analyse von Pflanzen und Pflanzentheilen Georg Dragendorff | ISBN: 978-3-38650-630-4
  • Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten Udo Kuckartz | ISBN: 978-3-53116-661-2
  • Einführung in die qualitative Sozialforschung Philipp Mayring | ISBN: 978-3-40729-601-6
  • Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse Jochen Gläser, Grit Laudel | ISBN: 978-3-53117-238-5
  • Meilensteine der qualitativen Sozialforschung Patrick Heiser | ISBN: 978-3-65844-127-2
  • Methoden der qualitativen Sozialforschung Daniela Schiek | ISBN: 978-3-82526-234-1
  • Étude qualitative de frères et s¿urs neurotypiques et de frères et s¿urs ayant des besoins particuliers Ayukta Thakur | ISBN: 978-6-20743-156-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: qualitativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: qualitativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11011946, 10328556, 9423338, 8295243, 2877456, 1866637, 1733239, 424562 & 401683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 08.12.2023
  2. kurier.at, 28.07.2022
  3. interaktiv.morgenpost.de, 24.11.2021
  4. krone.at, 22.07.2020
  5. zeit.de, 27.07.2019
  6. spiegel.de, 15.03.2018
  7. cio.de, 13.01.2017
  8. derwesten.de, 29.09.2016
  9. spiegel.de, 19.04.2015
  10. welt.de, 21.06.2014
  11. derstandard.at, 06.02.2013
  12. presseportal.de, 30.05.2012
  13. focus.de, 15.11.2011
  14. feeds.cash.ch, 16.06.2010
  15. cash.ch, 20.07.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 17.02.2008
  17. gsc-research.de, 14.11.2007
  18. handelsblatt.com, 14.06.2006
  19. berlinonline.de, 15.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 23.02.2004
  21. heise.de, 26.04.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995