Sonntagsbraten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔntaːksˌbʁaːtn̩ ]

Silbentrennung

Sonntagsbraten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Qualitativ hochwertiges Stück Fleisch, das am Sonntag zubereitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonntag und Braten sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonntagsbratendie Sonntagsbraten
Genitivdes Sonntagsbratensder Sonntagsbraten
Dativdem Sonntagsbratenden Sonntagsbraten
Akkusativden Sonntagsbratendie Sonntagsbraten

Sinnverwandte Wörter

Fest­tags­bra­ten:
anlässlich eines Festtags zubereitetes, besonderes Stück Fleisch

Beispielsätze

  • Unter der Woche essen wir kein Fleisch, aber auf den Sonntagsbraten wollen wir nicht verzichten.

  • Montags kamen bei mir zu Hause immer die Reste vom Sonntagsbraten auf den Tisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gastronomin pflegt auch den wiederbelebten Sonntagsbraten, Essen im „Family-Style“ und die Kuchentafel.

  • Ich will zurück zum Sonntagsbraten als etwas Besonderes und sonst abends mal eine Hart- oder Dosenwurst.

  • Früher war Fleisch zum Beispiel eine Kostbarkeit, als es noch den Sonntagsbraten gab.

  • Den Sonntagsbraten vom Metzger um die Ecke, die Kartoffeln vom Wochenmarkt - regionales Einkaufen ist wieder in.

  • Der Scheitel wurde mit Muddis Spucke festgesabbert und los ging's zur Oma, Sonntagsbraten essen.

  • Vor 20 Jahren wäre kaum jemand auf die Idee gekommen, den Sonntagsbraten im Pub zu verspeisen.

  • Dort beschäftigt sich ein Wüstling namens Heston Blumenthal mit dem Sonntagsbraten wie Doktor Frankenstein mit Boris Karlow.

  • Deren Bestimmung war es, als Sonntagsbraten im Topf zu verschwinden.

  • Bis in die sechziger Jahre konnten sich viele Familien nur den sprichwörtlichen Sonntagsbraten leisten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sonn­tags­bra­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, zwei­ten S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Sonn­tags­bra­ten lautet: AABEGNNNORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Sonntagsbraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­tags­bra­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sonntagsbraten ohne Schnickschnack Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-834-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonntagsbraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5939841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnn.de, 14.12.2019
  2. welt.de, 22.09.2019
  3. extremnews.com, 04.03.2017
  4. spiegel.de, 31.10.2016
  5. ngz-online.de, 16.01.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  7. Die Zeit (06/2004)
  8. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  9. Die Zeit (52/1999)