quälend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvɛːlənt]

Silbentrennung

quälend

Definition bzw. Bedeutung

mit Qual verbunden

Steigerung (Komparation)

  1. quälend (Positiv)
  2. quälender (Komparativ)
  3. am quälendsten (Superlativ)

Anderes Wort für quä­lend (Synonyme)

ausgedehnt:
sich über ein weites Gebiet, eine große Fläche erstreckend
sich über einen längeren Zeitraum erstreckend
beißend:
sinnlich: stechend, scharf
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
bohrend
brennend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
enervierend (langsam)
ganz allmählich
geraume Zeit dauernd
harzig (schweiz.)
langatmig:
ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend
lange dauernd
lange Zeit dauernd
langwierig:
sehr viel Zeit beanspruchend, mühselig
marternd
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
nagend
nervtötend
peinigend:
jemandem körperliche Schmerzen oder psychische Qualen bereitend
peinvoll
quälerisch
qualvoll:
mit Angst verbunden, von Furcht begleitet
mit großen Qualen/Leiden/Schmerzen einhergehend
schleppend:
ein Vorgang, der nur langsam vor sich geht
schmerzhaft:
Schmerzen bereitend, mit Schmerzen verbunden
schmerzlich:
so, dass es seelisch oder psychisch schmerzt
schmerzvoll:
körperliches Leid aufzeigend, verursachend; mit (physiologischem) Schmerz verbunden
seelisches Leid aufzeigend, verursachend; mit (psychischem) Schmerz verbunden
stechend
umständlich:
kompliziert, umfangreicher als nötig
viel Zeit kostend
wehtuend
weitläufig:
etwas mehr als unbedingt nötig
nicht direkt
zeitraubend:
sehr viel oder zu viel Zeit in Anspruch nehmend, sehr viel oder zu viel Zeit benötigend

Gegenteil von quä­lend (Antonyme)

an­ge­nehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache

Beispielsätze

  • Die quälende Hitze macht vielen Menschen zu schaffen.

  • Tom hat seit über fünf Jahren quälende Alpträume.

  • Sie müssen achtgeben, dass Sie nicht in eine finanzielle Zwangslage geraten, die sehr quälend sein kann.

  • Eine quälende Vermutung spukte mir durchs Hirn.

  • Puritanismus ist die quälende Furcht, dass irgendwer irgendwo glücklich sein könnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Rindertransporten seien besonders die teils quälend langen Stopps an EU-Außengrenzen problematisch, oft in sengender Hitze.

  • Die schwelende und quälende Obmanndebatte in der FPÖ wird meist als Richtungsstreit zwischen Norbert Hofer und Herbert Kickl interpretiert.

  • Die Suche nach den Tätern – und Opfern – ist quälend.

  • Diese Fragen sind so sinnlos wie quälend.

  • Allerdings es ist ein langsamer, quälender Fortschritt.

  • Dann geht das Zeitungssterben eben nicht mehr so quälend langsam.

  • Braucht es vier Niederlagen, um die Partei aus dem quälenden „Denial“ zu erlösen?

  • Es wird Jahre dauern und vieles spricht dafür, dass es dabei zu einigen quälenden, rechtlichen Auseinandersetzungen kommen wird.

  • Das ist oft quälend.

  • Endlich, acht bis zwölf Jahre nach den Taten des «Heilers», ist die quälende Unsicherheit der Opfer weg.

  • Das quälende Tauziehen um seine Verlängerung in Hannover war am Sonnabend beendet.

  • Auf die quälende Frage, wer sie ist und wofür sie steht, hat die Parteiführung in Potsdam Diskussionsansätze, aber keine Antwort geliefert.

  • Es sind noch neun lange, quälende Rennen bis zum Saisonfinale am 14. November in Abu Dhabi.

  • Das Buch ist für mich eine Antwort auf die quälende Sinnfrage nach der Diagnose: Warum ich und warum jetzt?

  • Auf heißen, aber quälenden Highheels, versteht sich.

  • Im Astra braucht es immer eine quälende Sekunde, bis der Turbo zubeißt.

  • Begleitet wird der Hörsturz häufig von quälenden Ohrgeräuschen (Tinnitus) wie Pfeifen, Rauschen oder Klingeln.

  • Dieser Abend vermittelt uns keine neue Einsichten, sondern nur die quälende Gewissheit: Heller wird's nicht.

  • Das Geduldsspiel in einer quälend zähflüssigen Partie gewannen die Freiburger.

  • Wie beide beim ersten Treffen betreten und verlegen den Raum absuchen, sich in quälendem Smalltalk einigeln.

  • Seine Eltern halten ihn für tot. Er fühlt den quälenden Durst des Exilanten, dem seine Familie und seine Musik genommen wurden.

  • Das war zwar auch quälend lang, wenn man sehnsüchtig wartete, aber doch absehbar.

  • Als "Generation 2.5" beschleunigt GPRS die immer noch quälend langsamen Wap-Anwendungen bis um das Vierfache.

  • Auf die quälend russischen Fragen,Wer ist schuld?'

  • Um diese quälenden Nebenwirkungen zu umgehen, wird intensiv nach anderen Therapien wie der Verpflanzung von Hirngewebe gesucht.

  • Zu offensichtlich ist sie von den Alltagsmotiven fasziniert, die sie in quälend langen Einstellungen vorführt.

  • Dieser freche Übergang in die Sphäre des Phantastischen glückt vielen Kinderbuchautoren selbst mit quälender Anstrengung nicht.

  • Aber "Shoah" ist quälend lang, ein Neuneinhalb-Stunden-Epos.

Häufige Wortkombinationen

  • quälend langsam

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm quä­lend be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Q
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von quä­lend lautet: ÄDELNQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Umlaut-Aachen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ärger
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

quälend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort quä­lend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quälend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quälend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5379857, 2995254, 2758837 & 2692650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 20.01.2022
  2. sn.at, 31.05.2021
  3. azonline.de, 30.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 21.09.2019
  5. blick.ch, 14.10.2018
  6. baden.fm, 02.01.2017
  7. tagesspiegel.de, 06.11.2016
  8. sz.de, 04.07.2015
  9. spiegel.de, 17.11.2014
  10. bernerzeitung.ch, 24.03.2013
  11. nwzonline.de, 10.12.2012
  12. tagesspiegel.de, 12.01.2011
  13. bz-berlin.de, 24.07.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 16.09.2009
  15. autobild.de, 04.05.2008
  16. autobild.de, 08.11.2007
  17. op-marburg.de, 11.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  20. lvz.de, 08.03.2003
  21. welt.de, 13.05.2002
  22. bz, 05.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995