puschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʊʃn̩]

Silbentrennung

puschen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden oder etwas bekannt machen, in eine unverdient hohe Position bringen

  • Wasser lassen, urinieren

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch: to push (allgemeine Bedeutung: schieben).

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: pusche, du puschst, er/sie/es puscht
  • Präteritum: ich pusch­te
  • Konjunktiv II: ich pusch­te
  • Imperativ: pusch/​pusche! (Einzahl), puscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­puscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pu­schen (Synonyme)

aktivieren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
ankurbeln:
einen Motor starten, indem das Schwungrad per Hand gedreht wird
einen Vorgang in Bewegung setzen, verstärken oder beschleunigen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
anspornen:
dem Pferd die Sporen geben
jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
antreiben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
aufpeitschen
aufputschen:
in einer Gruppe (seltener bei eine Person) die Handlungsbereitschaft erhöhen
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
in Wallung bringen
innervieren:
bildungssprachlich: anregen, reizen, Auftrieb geben, zu Handlungen veranlassen
Medizin: ein Organ, einen Körperteil mit Nerven ausstatten oder mit Nervenreizen versorgen
lullen:
an der Mutterbrust, anderen Körperteilen oder geeigneten Dingen saugen
eine Melodie vor sich hin summen, ohne Text singen
pinkeln:
die Blase auf natürlichem Weg entleeren
Pipi machen
pischern
powern:
etwas mit Einsatz und Nachdruck unterstützen
voller Energie (Power) handeln, Einsatz und Leistung zeigen
schiffen:
mit dem Schiff fahren
urinieren
stimulieren:
eine Reaktion provozieren
strullen:
(lautstark und geräuschvoll) Harn lassen, die Blase entleeren

Beispielsätze

  • Halt an, ich muss mal puschen.

  • Er wurde von den Radiosendern massiv gepuscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meine Familie, meine Freunde, fast alle, die mich immer gepuscht haben, sind hier.

  • Nach dem 0:1 habe ich ihn als einzigen gesehen, der die Mitspieler gepuscht hat.

  • Ich habe immer versucht, mich selbst zu puschen, meine Grenzen auszuloten und zu verschieben.

  • "Wir haben uns von der ersten Sekunde an gepuscht und den Kampf angenommen", erinnert sich Torwart Riemann.

  • Auch die Grünen werden nur durch ihre eigenen Lobbyisten hoch gepuscht, was bald wie eine Kartenhaus zusammen fallen könnte.

  • Diese Menschen werden durch die Medien so sehr gepuscht und verdienen sich noch dümmer als sie ohnehin schon sind.

  • Daher kann ich Euch vom Lesen dieses Boards nur abraten, denn da wird ausschließlich gepuscht.

  • Die Grundentwicklung dieses Helmes geht auf Michael Schumacher zurück, der die Entwicklung von Kohlefaserhelmen sehr gepuscht hat.

  • Alles oder nichts: Namen, die den Kehraus überdauern, werden umso stärker gepuscht.

  • Er habe immer versucht, "Federer bis an sein Limit zu puschen.

  • Rasante schwarze Pisten und fetzige Schlitteln-Abfahrten puschen den Adrenalinspiegel, Pferdeschlittenfahrten krönen romantische Stunden.

  • Die Autofirmen, die Computerhersteller hätten doch merken müssen, dass der Absatz von der Werbung nicht so gepuscht wird wie erwartet.

  • Es wird alles ein bisschen hoch gepuscht

  • Man kann Stimmungen natürlich hoch puschen.

  • Das tägliche Gewichtestemmen im Fitnessstudio hatte der dreifache Familienvater jahrelang mit Hormon-Pillen gepuscht.

  • "Wir brauchen uns, um uns gegenseitig zu Höchstleistungen zu puschen", sagte Friesinger.

  • Banker, die ihre Bilanzsummen nicht um jeden Preis nach oben gepuscht haben, haben mit dieser Neuregelung denn auch kein Problem.

  • Ich habe kein Problem, mich zu puschen.

  • Mein Weg war immer steinig, ich bin nie groß gepuscht worden.

Häufige Wortkombinationen

  • puschen müssen

Untergeordnete Begriffe

  • hochpuschen

Homophone

Was reimt sich auf pu­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pu­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von pu­schen lautet: CEHNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

puschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pu­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: puschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: puschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 12.12.2021
  2. bild.de, 02.02.2020
  3. welt.de, 26.03.2016
  4. kicker.de, 17.12.2015
  5. rss2.focus.de, 01.06.2011
  6. derwesten.de, 11.02.2011
  7. stock-world.de, 19.10.2009
  8. motorsport-total.com, 27.07.2009
  9. capital.de, 19.09.2007
  10. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  11. spiegel.de, 28.11.2005
  12. berlinonline.de, 15.03.2005
  13. heute.t-online.de, 15.03.2004
  14. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.2002
  17. Die Zeit (26/2002)
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000