provokant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁovoˈkant ]

Silbentrennung

provokant

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer Handlung oder eines Verhaltens: so, dass es andere zu Abwehrreaktionen veranlassen kann oder soll.

Begriffsursprung

Französisch provocant aus lateinisch provocans, von provocare, siehe auch „provozieren“

Steigerung (Komparation)

  1. provokant (Positiv)
  2. provokanter (Komparativ)
  3. am provokantesten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­vo­kant (Synonyme)

als Advocatus diaboli (geh., bildungssprachlich)
aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
herausfordernd
ketzerisch (fragen / sagen / denken) (fig.):
von der Lehre der Katholischen Kirche abweichend
von einer allgemein anerkannten Meinung, Norm abweichend
provokativ:
herausfordernd, eine Provokation enthaltend
provokatorisch
provozierend

Gegenteil von pro­vo­kant (Antonyme)

freund­schaft­lich:
in Art der Freundschaft, auf Freundschaft beruhend, in Freundschaft verbunden
kol­le­gi­al:
freundlich und hilfsbereit zusammenarbeitend, dem Verhältnis unter Kollegen entsprechend, kooperativ seiend
ko­ope­ra­tiv:
bereit zur Zusammenarbeit
um­gäng­lich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist

Beispielsätze

  • Sein Verhalten war provokant.

  • Schon das provokante Gesicht allein ließ Martin an einen Feuermelder denken.

  • Sein Humor ist zu banal, um provokant zu sein.

  • Sami trat Kunden gegenüber noch provokanter auf.

  • Verzeiht mir meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Kommentare!

  • Du warst früher sehr provokant.

  • Draußen vor der Tür stand, breitbeinig aufgepflanzt, ein Mann von kräftiger Statur, der zynisch und provokant lächelte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb sollte man den Titel auch etwas provokant verstehen.

  • Aber Kunst war immer auch provokant und muss es auch sein, denn nur dann fordert sie uns heraus.

  • Das war ja schon provokant, dass‘ immer in Hof g‘fahren sind.

  • Daraufhin zog er die Bedeckung kurz über seinen Mund, nahm sie danach jedoch wieder ab und grinste die Dame provokant an.

  • Anspielung auf die Kolonialisierung?: Rammstein: Wie provokant ist das neue Musikvideo zu "Ausländer"?

  • Alice Weidel hat mit einer provokanten Kritik an der Flüchtlingspolitik von Kanzlerin im Bundestag für Empörung gesorgt.

  • Auch andere Staaten der Region ermahnten die nordkoreanische Regierung, ihren “bedrohlichen und provokanten Pfad” zu verlassen.

  • Bobrowski warf westlichen Medien vor, mit provokanten Artikeln aus den Nachtwölfen ein Schreckgespenst zu machen.

  • "Charb" habe es mit den provokanten Zeichnungen übertrieben.

  • Die einzige Chance besteht darin, sich zurückzunehmen und darin provokant zu sein.

  • Die Behörden bezeichneten sie hingegen als "unfreundliche, provokante Geste" des Handelspartners.

  • Sein T-Shirt ist reichlich provokant: "Was reimt sich auf Lanz”, prangt da auf der Vorderseite.

  • In einer Mitteilung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist mit Blick darauf von einer "provokanten" These die Rede.

  • Die Show hat einen Autor, Bob Hoop, lebhaft, sprühend vor Ideen, provokant, mitreißend.

  • heißt die provokante Frage.

  • Dass er provokant spielen würde, das hat Franck Ribéry gesagt, erst vor ein paar Tagen.

  • Opel warb in den 70er Jahren provokant mit dem Titel "Nur fliegen ist schöner".

  • Der Krakauer Künstler Andrzej Mleczko hat Erfolg mit seinen provokanten Zeichnungen, aber glücklich ist er nicht.

  • Das Werk trägt den provokanten Titel: "Die Entdeckung der Faulheit.

  • Nein, diesmal handelt es sich nicht um eine provokante Werbeaktion von Benetton.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­vo­kant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pro­vo­kant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von pro­vo­kant lautet: AKNOOPRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

provokant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­vo­kant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­pflan­zen:
sich vor jemandem provokant hinstellen, sich irgendwo auffällig hinstellen
of­fen­siv:
so, dass ein Ziel aktiv und provokant verfolgt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: provokant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: provokant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11022709, 8589509, 3646264, 3054808 & 2717613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tlz.de, 28.12.2023
  3. bz-berlin.de, 13.08.2022
  4. noen.at, 06.03.2021
  5. nordbayern.de, 17.10.2020
  6. focus.de, 28.05.2019
  7. focus.de, 16.05.2018
  8. vol.at, 07.08.2017
  9. radiokoeln.de, 07.04.2016
  10. volksfreund.de, 16.01.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.10.2014
  12. t-online.de, 09.12.2013
  13. abendblatt.de, 06.10.2012
  14. n-tv.de, 13.07.2011
  15. titel-magazin.de, 05.08.2010
  16. wzonline.de, 18.02.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.02.2008
  18. n24.de, 14.11.2007
  19. spiegel.de, 13.04.2006
  20. welt.de, 16.04.2005
  21. spiegel.de, 04.03.2004
  22. welt.de, 04.07.2003
  23. berlinonline.de, 21.11.2002
  24. bz, 03.05.2001
  25. Die Zeit (42/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995