prometheisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁomeˈteːɪʃ]

Silbentrennung

prometheisch

Definition bzw. Bedeutung

An Kraft und Größe alles überragend.

Begriffsursprung

Auf den sagenhaften Titanen Prometheus („der Vorausdenkende“) der griechischen Mythologie zurückgehend

Steigerung (Komparation)

  1. prometheisch (Positiv)
  2. prometheischer (Komparativ)
  3. am prometheischsten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­me­the­isch (Synonyme)

gigantisch:
hervorragend
riesenhaft, wie ein Gigant, in den Ausmaßen eines Giganten
himmelstürmend
kolossal:
umgangssprachlich: großartig
wie ein Koloss
riesenhaft:
eine beachtliche Größe aufweisend
selten: ein beachtlich hohes Maß an etwas aufweisend
titanenhaft
titanisch:
die Titanen betreffend, zu ihnen gehörend; von den Titanen stammend
von, in der Art eines Titanen; gewaltig
übermenschlich
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend

Gegenteil von pro­me­the­isch (Antonyme)

epimetheisch

Beispielsätze

Das Schiff war in seiner Erscheinung prometheisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In ihnen kommt ein prometheisches Gefälle zum Tragen: sie können mehr herstellen als vorstellen.

  • Ewan McGregor und Susan Lynch, das sind der Künstler als prometheischer Schöpfer und sein ungeschliffenes Geschöpf.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­me­the­isch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pro­me­the­isch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pro­me­the­isch lautet: CEEHHIMOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

prometheisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­me­the­isch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prometheisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prometheisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. berlinonline.de, 13.07.2002
  3. DIE WELT 2000