Prometheus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈmeːtɔɪ̯s]

Silbentrennung

Prometheus

Definition bzw. Bedeutung

Einer der Titanen, Kulturstifter der Menschheit.

Beispielsätze

  • Im altgriechischen Mythos ist es Prometheus, der das Feuer stiehlt und den Menschen bringt.

  • Er wolle „der sprache feuer unterm hintern machen“, hat Kling im Jahr 2000 in dem Gedicht „Prometheus“ notiert.

  • »Alien: Covenant« ist Teil einer neuen Trilogie, die die Filme Prometheus und Alien miteinander verbinden soll.

  • Entfesselter Prometheus Verstehe ich auch nicht Von Meidling aus hat man alle Anschlüsse die es braucht, auch für den Westen.

  • Damals hieß es "Prometheus Projekt".

  • Fassbender ("Prometheus - Dunkle Zeichen") hatte erst kürzlich den Zuschlag für die Videospielverfilmung "Assassin's Creed" erhalten.

  • Die Meschrabpom-Film und ihr deutscher Zweig Prometheus schrieben in den Jahren 1922 bis 1936 Kinogeschichte.

  • Der Dachfonds Prometheus Global Turnaround Trends setzt lieber auf das Erholungspotenzial ganzer Länder.

  • Im neuen Kinofilm "Prometheus", der unter der Regie von Ridley Scott entsteht, wird es fünf Hauptdarsteller geben.

  • Denn lang noch nicht übt er die", heißt es in Müllers "Prometheus".

  • Aber auch altgriechische Anleihen etwa beim Feuergott "Prometheus" und dem stierköpfigen Ungeheuer "Minotaurus" gab es.

  • Absolute Stille herrscht im schwach beleuchteten Saal, als Oscar-Preisträger Maximilian Schell Goethes " Prometheus " rezitiert.

  • Hauptnutzer von Prometheus sind zu 80 Prozent deutsche Universitäten.

  • Zum Herbst hin dürften wir wieder steigende Kurse sehen", sagt Geschäftsführer Marc Pasdag von der Vermögensverwaltung Prometheus.

  • Zeus war nämlich tierisch sauer, dass Prometheus den Göttern das Feuer geklaut hatte.

  • Der von Ihnen zitierte Satz fällt, als Alexander Höhlenmalereien betrachtet, die Herakles, Prometheus, Ödipus und Medea darstellen.

  • Inzwischen rückt jedoch eine bemannte Marsmission immer stärker in den Vordergrund von Prometheus.

  • Als Prometheus früh gegen halb drei seinen Platz erreichte, war der Restaurator froh und traurig zugleich.

  • Er werde - wie einst Gott von Prometheus - von seinen Geschöpfen verhöhnt.

  • Die alten Griechen erdachten den Mythos des Prometheus: der Gigant, der sich gegen die Götter auflehnte und den Menschen das Feuer schenkte.

  • Der Bauträger für die Siedlung ist die Projektgesellschaft "Prometheus", an der die Bavaria Immobiliengesellschaft Anteile hat.

  • Der Mann zitiert Goethes "Prometheus", doch er wettert nicht gegen Zeus, sondern hadert mit sich selbst. Windet sich vor Schmerz.

  • Eine Aufnahme zeigt, wie der 1984 verstorbene Autor mit den Kindern über Prometheus diskutiert, und es ist keine Tümelei im Spiel.

  • Die beauftragten Künstler interpretierten den "Prometheus 82" jedoch alles andere als lehrplankonform.

  • Prometheus im Labor" untersuchtdie konträren Positionen von Wissenschaft und Kunst gegenüber eoner synthetischen Welt.

  • Geburtstag Heinrich Heines: Wie der Atlas des heraufziehenden Zeitalters dem Prometheus der Goetheschen Kunstperiode entgegentritt.

  • Führung 'Hauch des Prometheus - Meisterwerke in Ton', 14.30 bis 15.30 Uhr, Königsplatz.

  • Über schmucklosen Stahlkonsolen berichten schwarze Rußspuren von den längst erloschenen Feuern des Prometheus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: Προμηθεύς (männlich)
  • Englisch: Prometheus
  • Latein: Prometheus (Promēthe͡us) (männlich)
  • Neugriechisch: Προμηθέας (Promithéas) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­me­theus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­me­theus lautet: EEHMOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Prometheus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­me­theus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • American Prometheus: The Triumph and Tragedy of J. Robert Oppenheimer Kai Bird, Martin J. Sherwin | ISBN: 978-0-37572-626-2
  • Die Kinder des Prometheus Hermann Parzinger | ISBN: 978-3-40666-657-5
  • Die Reue des Prometheus Peter Sloterdijk | ISBN: 978-3-51802-985-5
  • Frankenstein oder Der moderne Prometheus Mary Wollstonecraft Shelley | ISBN: 978-3-15020-516-7
  • Frankenstein or The Modern Prometheus Mary Shelley | ISBN: 978-3-12579-913-4
  • Lektürewortschatz zu Frankenstein or The Modern Prometheus Franziska Heymann | ISBN: 978-3-12579-915-8
  • Prometheus Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-84309-014-8
  • Prometheus. Die Titanenschlacht. Franz Fühmann | ISBN: 978-3-35601-388-7
  • Prometheus: Up & Running Julien Pivotto, Brian Brazil | ISBN: 978-1-09813-114-2

Film- & Serientitel

  • Das Netz – Prometheus (Miniserie, 2022)
  • Prometheus (Kurzfilm, 2012)
  • Prometheus Pitoti (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prometheus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 11.11.2021
  2. tagesspiegel.de, 29.11.2020
  3. gamestar.de, 10.06.2016
  4. derstandard.at, 13.11.2014
  5. n-tv.de, 10.09.2013
  6. schwaebische.de, 02.11.2012
  7. schwaebische.de, 10.02.2012
  8. boerse-online.de, 03.08.2011
  9. pcgames.de, 13.02.2011
  10. feedsportal.com, 22.05.2009
  11. fr-online.de, 11.02.2009
  12. volksstimme.de, 20.10.2008
  13. gea.de, 08.02.2006
  14. welt.de, 01.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 01.03.2005
  16. berlinonline.de, 15.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  18. berlinonline.de, 30.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995