produktiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁodʊkˈtiːf ]

Silbentrennung

produktiv

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung für Ableitungsmorpheme, mit denen man neue Wörter bilden kann

  • fähig, immer Neues hervorzubringen

Steigerung (Komparation)

  1. produktiv (Positiv)
  2. produktiver (Komparativ)
  3. am produktivsten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­duk­tiv (Synonyme)

erfolgreich:
reich an Erfolgen
fruchtbringend
gelungen:
einen erheiternden Eindruck machend
rückblickend betrachtet: positive Erwartung vollständig erfüllend, mit ganz und gar gutem Ergebnis
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
mit einem (guten) Ergebnis
von Erfolg gekrönt

Gegenteil von pro­duk­tiv (Antonyme)

ak­tiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
unproduktiv

Beispielsätze

  • un-, be-, -er, -sam sind einige der im Deutschen immer noch produktiven Wortbildungsmorpheme.

  • Heute war ich aber wieder sehr produktiv.

  • Seien Sie produktiv.

  • Seid produktiv.

  • Sei produktiv.

  • Es gibt kein Genie ohne produktiv wirkende Kraft.

  • Tom ist produktiv, nicht wahr?

  • Ihr seid produktiv.

  • Sie sind heute wirklich sehr produktiv.

  • Tom ist produktiv.

  • Ich wäre viel produktiver, wenn ich nicht so viel Zeit im Internet vergeuden würde.

  • Es ist oft produktiver, einen Tag lang über sein Geld nachzudenken, als einen ganzen Monat für Geld zu arbeiten.

  • Dickens war ein sehr produktiver Schriftsteller.

  • Gegensätze soll man nicht auszugleichen trachten, sondern produktiv gestalten.

  • Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht.

  • Du bist wenig produktiv!

  • Der Autor ist siebzig, aber er ist nicht weniger produktiv als vor zwanzig Jahren.

  • Leute, die die Nacht zum Tage machen, sind nie so produktiv, wie sie aussehen.

  • Meine Freunde sagen, dass ich ein überaus produktiver Schreiber bin, aber ich habe seit Monaten nichts geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also, liebe Ampel: Hört endlich auf zu streiten und arbeitet wieder produktiv!

  • Aus Teilnehmerkreisen hieß es ergänzend, dass der einstündige Austausch in produktiver Atmosphäre stattgefunden habe.

  • Bei den deutschen Befragten gaben 19 Prozent an, sich weniger produktiv zu fühlen.

  • Dabei haben viele Menschen festgestellt, dass sie zu Hause produktiver sind.

  • Aber die Maxime bleibt „mit Widerständen produktiv umzugehen“, so Wetzel.

  • Aber natürlich weiss er, dass Jordanien, arg verschuldet und nicht überaus produktiv, mehr sparen und produzieren muss.

  • Auch in einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation IAO erwiesen sich Heimarbeiter als besonders produktiv.

  • Aus diesem Gespann sollte in den kommenden Jahren eines der produktivsten deutschen Duos werden.

  • Aber bei Arbeitslosen oder deren Kindern gibt es die Chance, daß sie produktive Mitglieder der Gesellschaft werden.

  • Besonders hartes Training Neben solchen Reaktionen nehmen am Ende einer Dekade auch produktive Verhaltensweisen zu.

  • Auf einem 10" Bildschirm ohne Tastatur produktiv arbeiten?

  • Sie ermöglichen es kleinen und großen Unternehmen, produktiver und effizienter zu sein".

  • Basel war über die letzten Jahre in verschiedenen Forschungsbereichen sehr produktiv.

  • Viele Beschäftigte würden sogar übertariflich bezahlt, die dm-Kette könne sich das leisten, weil sie produktiver als Wettbewerber sei.

  • Das Erlernen einer positiven und produktiven Medienkompetenz wird für Kinder und Jugendliche immer wichtiger.

Wortbildungen

  • Produktivumgebung

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­duk­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm pro­duk­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und K mög­lich.

Das Alphagramm von pro­duk­tiv lautet: DIKOPRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

produktiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­duk­tiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­ver­mö­gen:
Fähigkeit und Kapazität eines Menschen, Arbeit zu leisten / produktiv zu sein
Schaf­fens­kri­se:
Beeinträchtigung/Blockierung des Vermögens einer Person, künstlerisch, wissenschaftlich oder dergleichen produktiv tätig zu sein
Sta­cha­no­wist:
besonders hart und produktiv arbeitender Arbeiter

Buchtitel

  • Sankt Peter in Rom und das Prinzip der produktiven Zerstörung Horst Bredekamp | ISBN: 978-3-80312-602-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: produktiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: produktiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11920770, 11920769, 11920768, 10703444, 10034556, 8618132, 7678004, 6619195, 6021621, 5933915, 3880583, 2812146, 1267186, 882554, 775389, 717461 & 768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 06.06.2023
  2. sn.at, 08.03.2022
  3. derstandard.at, 18.02.2021
  4. welt.de, 15.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 20.12.2019
  6. nzz.ch, 04.06.2018
  7. welt.de, 24.03.2017
  8. text.derstandard.at, 10.06.2016
  9. zeit.de, 30.09.2015
  10. science.orf.at, 18.11.2014
  11. feedsportal.com, 01.11.2013
  12. heise.de, 07.12.2012
  13. feedsportal.com, 26.10.2011
  14. feedsportal.com, 07.01.2010
  15. pressetext.com, 11.11.2009
  16. aktienresearch.de, 17.12.2008
  17. kurier.at, 28.08.2007
  18. ngz-online.de, 11.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  21. welt.de, 12.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. bz, 18.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995