prügeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁyːɡl̩n]

Silbentrennung

prügeln

Definition bzw. Bedeutung

  • auf jemanden, etwas mit oder ohne Hilfsmittel wiederholt einschlagen

  • mit Händen und Füßen gegeneinander kämpfen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Prügel durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: prügle/​prügele, du prügelst, er/sie/es prügelt
  • Präteritum: ich prü­gel­te
  • Konjunktiv II: ich prü­gel­te
  • Imperativ: prügle/​prügele! (Einzahl), prügelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­prü­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für prü­geln (Synonyme)

boxen:
jemanden mit der Faust schlagen
Sport: den Faustkampf ausüben
dreschen (ugs.):
bei Getreide, Hülsenfrüchten und dergleichen durch Trampeln, Schlagen, Walzen oder mit einer Dreschmaschine die Körner vom Stroh trennen
grob und gefühllos auf einem Tasteninstrument spielen
hauen:
einen oder mehrere Schläge mit der Faust / den Fäusten versetzen
kloppen (ugs.):
schlagen
sich schlagen, sich prügeln
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
(sich) (eine) Schlägerei liefern
(sich) prügeln wie die Kesselflicker (ugs.)
(sich) (gegenseitig) verbleuen
(sich) (gegenseitig) verdreschen:
jemanden oder ein Tier verprügeln, heftig schlagen
(sich) (gegenseitig) verhauen:
(bei der Berechnung/Kalkulation) einen Fehler machen
(leichtfertig) Geld (für Spaß und Vergnügen) ausgeben
(sich) (gegenseitig) verkloppen (ugs.):
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen

Weitere mögliche Alternativen für prü­geln

abreiben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
auf jemanden eindreschen
balgen:
reflexiv: sich spielerisch raufen, herumtollen und sich häufig dabei auf dem Boden herumwälzen
bläuen:
blau färben
Metalle durch thermische oder chemische Verfahren mit einer dünnen, bläulich schimmernden Schutzschicht überziehen
keilen:
mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten
sich prügeln
knüppeln:
eine Segelyacht oder ein Segelschiff bei Starkwind in die Grenzbelastung bringen
mit einem Knüppel auf jemanden oder etwas einschlagen
rangeln:
sich mit jemanden balgen, mit jemandem (um etwas) raufen
raufen:
aus der Erde nehmen, reißen
kämpfen ohne Waffen
ringen:
die Hände drücken und verdrehen
die Nahkampfsportart „Ringen“ ausführen; sich um etwas balgen
sich an die Gurgel gehen
sich in die Goschen hauen
sich in die Haare bekommen/ kriegen
streiten:
eine militärische Auseinandersetzung austragen
einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen
tätlich werden
vermöbeln:
(umgangssprachlich) auf jemanden wiederholt einschlagen
verprügeln:
auf jemanden wiederholt einschlagen
versohlen:
jemanden (nicht sehr brutal) schlagen (hauen)
wamsen
züchtigen:
jemanden (meist ein Kind) durch Schläge körperlich bestrafen

Gegenteil von prü­geln (Antonyme)

be­frie­den:
einen Konflikt beilegen, dauerhaft Frieden stiften
lieb­ko­sen:
streicheln, zu jemanden zärtlich sein
strei­cheln:
etwas/jemanden streicheln; (meist mit der flachen Hand bzw. mit den Fingern) sanft über das Äußere eines Tieres, Menschen oder selten auch Gegenstandes fahren

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden windelweich prügeln

Beispielsätze

  • Sie wollten sich in aller Öffentlichkeit prügeln.

  • Sie prügelten ihn halb tot.

  • Die Medien sind verdächtig still und prügeln niemanden durchs Dorf, wie sie es sonst tun.

  • Eine Meute Jugendlicher prügelte sich.

  • Sie prügeln sich.

  • Tom prügelt sich, nicht wahr?

  • Hast du dich wirklich mit Tom geprügelt?

  • Er hat sich einen Vorwand ausgedacht, um sich mit mir zu prügeln.

  • Da haben sich welche geprügelt.

  • Tom hat sich geprügelt.

  • Tom prügelte sich mit John am Spielplatz.

  • Tom wurde zu Tode geprügelt.

  • Tom hat Mary fast zu Tode geprügelt.

  • Wir streiten uns nie, aber wir prügeln uns des Öfteren.

  • Die Wachleute hätten ihn fast zu Tode geprügelt.

  • Wenn du das noch einmal machst, werde ich dich windelweich prügeln.

  • Mit dem du dich tausend Mal geprügelt und zehntausend Mal gestritten hast, setze dich am letzten Tag des Jahres einträchtig zum Essen nieder.

  • Du hast dich geprügelt.

  • Ich habe mich geprügelt.

  • Du kannst mich prügeln, ich weiß es nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann haben sie zwei Mal mit einer Eisenstange auf meinen Arm geprügelt.

  • Dann haben sie Glück, wenn sie ausgesetzt und nicht zu Tode geprügelt werden», erzählt Esther Frey.

  • Am 29. Dezember bewerfen Syrer einen Deutschen mit Knallkörpern, am 23. Oktober prügeln sich Syrer und Deutsche am Vorplatz der Stadthalle.

  • Allein Sansas Blick hält ihn davon ab, Ramsay zu Tode zu prügeln.

  • Aber was ist mit dem Kleinkind, das fast zu Tode geprügelt wird.

  • Es war früher normal, dass Kinder in der Erziehung geprügelt wurden.

  • Gegen 23.15 Uhr wurde die Polizei gerufen, weil sich in der Oldesloher Straße angeblich 20 Personen prügeln sollten.

  • Am Ende blieb die traurige Tatsache, dass Cain am vergangenen Wochenende zu Tode geprügelt wurde.

  • Nicht ihr geliebter "football", wo sich ganz Kerle in Plastikpanzern um ein Lederei prügeln, sondern etwas ganz Anderes.

  • Er hatte unter anderem auf dem Hof der Neuköllner Morus-Hauptschule geprügelt und ist wegen diverser Raubtaten bekannt.

  • Wer wen wieso geprügelt hat, konnte die Polizei gestern zunächst nicht sagen.

  • Flaumbärtige Buben prügeln sich um ein weißes Stück Stoff, benetzt vom Schweiß der Angebeteten.

  • Da haben sich ein paar hundert Leute auf dem Kudamm geprügelt.

  • Das letzte Mal wurde er gesehen, als er von Polizisten in die "Wanne" geprügelt wurde.

  • Die den Zug mit Autos verfolgenden rechten Randalierer und die Autonomen hätten sich im und am Zug eine Stunde lang geprügelt.

  • Man muß nicht jeden Mittelständler nach China prügeln.

  • Ein 18jähriger wurde am Freitag abend in Rosenthal von zehn Jugendlichen aus unbekannten Gründen krankenhausreif geprügelt.

  • "Es war ja nicht so, daß wir unsere Kinder aufs Eis geprügelt hätten", sagt eine Eislaufmutter.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: jemanden krankenhausreif prügeln jemanden windelweich prügeln

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf prü­geln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm prü­geln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von prü­geln lautet: EGLNPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

prügeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort prü­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prü­gel­sze­ne:
echte oder gestellte Situation, in der Leute sich prügeln
Rau­fe­rin:
weibliche Person, die sich mit jemandem prügelt
schlä­gern:
sich prügeln
wich­sen:
veraltend: prügeln

Film- & Serientitel

  • Zu Tode geprügelt – Zeugen auf der Flucht (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prügeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prügeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11156630, 10720488, 10371651, 10034354, 10029433, 9829882, 9545595, 8878018, 8822620, 7448618, 7063154, 6367977, 6367218, 5766686, 5224614, 4844862, 4844861 & 3302247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 15.08.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 23.12.2020
  3. jungefreiheit.de, 27.01.2018
  4. negativ-film.de, 21.06.2016
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 22.01.2015
  6. zeit.de, 27.01.2014
  7. presseportal.de, 13.05.2012
  8. vol.at, 13.01.2011
  9. tagesschau.de, 22.03.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995