pluralistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pluʁaˈlɪstɪʃ]

Silbentrennung

pluralistisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • strukturell: Derivation (Ableitung) des Substantivs Pluralist mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)

  • von lateinisch plural „Mehrzahl“; Adjektiv zur philosophischen Denkrichtung des Pluralismus

Steigerung (Komparation)

  1. pluralistisch (Positiv)
  2. pluralistischer (Komparativ)
  3. am pluralistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für plu­ra­lis­tisch (Synonyme)

multikausal:
auf mehrere Ursachen zurückgehend
polymorph:
mehrere Ausprägungen habend
vielfältig:
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten
vielförmig
vielgestaltig:
von vielerlei, mehrerlei Gestalt, viele Formen annehmend oder angenommen habend
vielschichtig:
aus mehreren Schichten bestehend
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten

Gegenteil von plu­ra­lis­tisch (Antonyme)

antipluralistisch
exklusivistisch
inklusivistisch
monistisch
mo­no­kau­sal:
auf eine einzelne Ursache zurückgehend

Beispielsätze

  • Dabei wolle man „pluralistischer, diverser“ werden.

  • Das heißt, der Bürger ist durch die sozialen Kanäle pluralistischer informiert als durch die offiziellen Medien.

  • Die Vielfalt der Kultur, die wir mir diesen Kulturtagen präsentieren, steht für unsere pluralistische Gesellschaft".

  • Das ist weder Meinungsfreiheit, noch eine pluralistische Gesellschaft, die man uns seit Jahrzehnten eingetrichtert hat.

  • Es gibt noch einen pluralistischen Medienquerschnitt in Deutschland.

  • Die Bischöfe signalisieren: In einer pluralistischen Welt kann nicht mehr jede Frage einheitlich von oben beantwortet werden.

  • In einer pluralistischen Partei gehören unterschiedliche Standpunkte, Bewertungen und auch persönliche Meinungsäußerungen zum Alltag.

  • Brasilianische Freunde beschreiben die Bewegung vorsichtig als "pluralistisch".

  • Doch die CDU ist eine pluralistische Partei.

  • Die Behörden hätten jedoch keine Bedingungen für tatsächlich pluralistische Wahlen geschaffen.

  • Für ein starkes, offenes, tolerantes und pluralistisches Europa!

  • Gerade das osmanische Reich am Ende seiner Herrschaft kann als Paradebeispiel pluralistischer Gesellschaften mit Minderheitenrechten gelten!

  • Die türkische Gesellschaft wurde pluralistisch(er).

  • Unser Land hat sich zum Aufbau einer stabilen, friedlichen und pluralistischen Gesellschaft verpflichtet.

  • Der mitteleuropäische Wertekanon einer pluralistischen demokratischen Gesellschaft gilt auch für Migranten.

  • Um eine demokratische und pluralistische Kultur aufzubauen, brauchen wir mehr Bewegungsfreiheit, die wir nicht haben.

  • Nicht nur München, sondern unsere Gesellschaft hat sich gewandelt von der einheitlich christlichen in eine sehr pluralistische.

  • Wir brauchen Führer, die pluralistisch ausgerichtet sind und einen guten Charakter haben.

  • Wir wollen eine pluralistische Struktur, Bashir und seine Leute wollen einen islamischen Staat auf religiöser Grundlage.

  • Das kann der Punkt sein, auf den man sich in dieser pluralistischen Gesellschaft einigen könnte.

  • Doch in Wahrheit ist aus dem angeblichen Geheim-Club, der die Übernahme der Weltmacht plant, ist längst ein pluralistisches Forum geworden.

  • Die Jugendlichen bräuchten Klarheit und die heißt hier: "links, multikulturell, pluralistisch".

  • Wir müssen pluralistisch bleiben, aber uns eindeutig undogmatisch profilieren.

  • Das Blatt versteht sich als "unabhängig und pluralistisch".

  • Oder weshalb sprechen wir von einer pluralistischen bzw. einer multikulturellen Gesellschaft?

  • Seine Regierung ist moderner, weiblicher, kleiner und pluralistischer als die meisten vor ihr.

  • Im Herbst 1945 wuchs jedoch die Zahl derer, die sich für ein pluralistisches Jugendverbandswesen aussprachen.

  • Es sei selbstverständlich, daß die Bürger einer pluralistischen Gesellschaft Symbole verschiedener Glaubensinhalte ertragen müßten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine pluralistische Demokratie, Gesellschaft, Gruppierung, Politik; ein pluralistischer Staat; ein pluralistisches Religionsverständnis, System
  • eine pluralistische Deutung, Erklärung; pluralistische Konzeptionen, Weltanschauungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ethnopluralistisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf plu­ra­lis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv plu­ra­lis­tisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von plu­ra­lis­tisch lautet: ACHIILLPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

pluralistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort plu­ra­lis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pluralistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pluralistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.10.2022
  2. freitag.de, 24.07.2021
  3. ka-news.de, 14.03.2018
  4. turkishpress.de, 27.02.2017
  5. extremnews.com, 18.06.2016
  6. welt.de, 26.10.2015
  7. jungewelt.de, 12.06.2014
  8. internetz-zeitung.eu, 28.06.2013
  9. welt.de, 01.04.2012
  10. de.rian.ru, 17.01.2012
  11. rss2.focus.de, 27.07.2011
  12. zeit.de, 02.05.2011
  13. faz.net, 03.05.2007
  14. welt.de, 20.04.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2004
  16. Die Zeit (20/2003)
  17. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  18. Die Zeit (50/2002)
  19. berlinonline.de, 22.10.2002
  20. jw, 05.05.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995