platonisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈtoːnɪʃ ]

Silbentrennung

platonisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Lehre Platons betreffend

  • Eigenschaft einer Beziehung, rein geistlicher oder seelischer Natur zu sein

  • Eigenschaft eines Körpers, von kongruenten regelmäßigen Vielecken derselben Seitenzahl begrenzt zu sein, sowie dass dessen sämtliche Eckpunkte dieselbe Kantenzahl haben

Begriffsursprung

Vom griechischen Philosophen Platon; Ableitung mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Anderes Wort für pla­to­nisch (Synonyme)

(sexuell) enthaltsam:
auf etwas verzichtend, mäßig oder ablehnend genießend
keusch:
bestimmten moralischen Bedingungen entsprechend
sexuell enthaltsam
rein geistig-seelisch
unkörperlich
züchtig:
ein hohes Maß an Anstand besitzend, sich sittlich und moralisch verhaltend

Sinnverwandte Wörter

geis­tig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
in­tel­lek­tu­ell:
den Geist/Intellekt/Verstand betreffend
rein geistig
see­lisch:
die Seele, die innere Verfassung des Menschen betreffend
übersinnlich
un­ge­schlecht­lich:
eine Geschlechtsidentität ohne Bezug zu den (binären) Geschlechtern „weiblich“ und „männlich“ aufweisend
sich anders als durch die Verschmelzung von Eizelle und Samen vermehrend
un­sinn­lich:
nicht sinnlich

Gegenteil von pla­to­nisch (Antonyme)

ge­schlecht­lich:
das Geschlecht eines Lebewesens betreffend
die Gesamtheit des Bereichs Liebe und Sexualität betreffend
kör­per­lich:
den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen
Objekte der materiellen Welt betreffend
postplatonisch
präplatonisch
protoplatonisch
sinn­lich:
körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend
so, dass es mit einem Sinn wahrgenommen werden kann
so­k­ra­tisch:
der Lehre des Sokrates entsprechend
ve­ne­risch:
die Liebe, das Verlangen, den Beischlaf betreffend
Medizin, über Krankheiten: sexuell übertragbar

Beispielsätze

  • Der Würfel ist einer der platonischen Körper.

  • Sie sind enge Freunde, aber das Verhältnis ist ausschließlich platonisch.

  • Unsere Liebe ist platonisch.

  • Tom und Maria führen eine platonische Beziehung.

  • Maria und Tom lieben sich platonisch.

  • Tom ist nur ein platonischer Freund.

  • Ihre junge Liebe ist platonisch und voller Poesie.

  • Er ist nicht mein Freund, es ist nur platonische Liebe mit Vergünstigungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sic person hier auch samtliche wohldefiniert platonisch Menschen kennenlernen vermag, ist und bleibt eigentlich das gutes Arbeitsweise.

  • Lassen Sie dabei auch Ihre Erzählungen darüber los, was „romantisch“ und „platonisch“ ist.

  • Partner sahen die beiden nicht ineinander, doch das Vertrauen wuchs, es entwickelte sich eine platonische Männerfreundschaft.

  • Rund 25 800 Jahre oder ein „platonisches Jahr“ benötigt die Achse für einen Umgang, dann ist wieder Polaris als Nordstern an der Reihe.

  • Ihrer persönlichen Erfahrung nach war eine rein platonische Freundschaft mit Männern immer schwierig, irgendwann sei es ambivalent geworden.

  • Laut Angaben des Informanten wollten sie ihre Beziehung eigentlich rein platonisch halten.

  • Aber keine Sorge, ist alles nur platonisch.

  • Als die Ulla ihrer Freundin berichtete, dass ihr Mann sie platonisch liebe, fragte die zurück, was denn platonisch sei.

  • Carla Bruni Ihr neuer Freund heißt Denis Die Beziehung zu „Denis“ ist rein platonisch.

  • Der platonischen Kosmologie zufolge ist die Form der Kugel (die sphaira), wie in den Planeten verwirklicht, die höchste Form der Schöpfung.

  • Zunächst sei man nur platonisch befreundet gewesen.

  • Es ist eine platonische Beziehung - was am verfügbaren Inhalt meines Portmonees liegt.

  • Da ist das platonische Urbild, die Idee, die es zu wiederholen gilt: der perfekte Film.

  • Aber die beiden verbindet eine Art platonischer Liebe, um die es in den Tanzgeschichten auch geht.

  • So blieb es bei einer platonischen Umarmung, als der Dichter mit einer Kerze und einem Glas Orangeade in ihr Zimmer trat.

  • Rein platonisch, versteht sich, denn schließlich fehlen ihnen die Arme, mit denen sie die Partnerin übers Parkett ziehen könnten.

  • Hier ist alles clean und platonisch.

  • Während ihrer Beziehung mit Jean Gabin pflegte sie eine keineswegs nur platonische Freundschaft mit Edith Piaf.

  • Die Betrogenen werden nun selbst zu Betrügern - aus der platonischen Liebe wird fortan die Inszenierung einer heimlichen Liaison.

  • Seltsame Paarbeziehungen ziehen sich durch Ihre Filme fast platonisch und dennoch ungeheuer knisternd sind sie.

Häufige Wortkombinationen

  • platonischer Körper
  • platonisches Jahr, platonische Liebe, platonische Philosophie, platonische Schriften

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pla­to­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm pla­to­nisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich.

Das Alphagramm von pla­to­nisch lautet: ACHILNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

platonisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pla­to­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das gegenseitige Verhältnis der platonischen Dialoge Phädrus und Symposion Heinrich Hahn | ISBN: 978-3-38651-036-3
  • Der Protagoras des Plato zur Einführung in das Verständnis der ersten platonischen Dialoge erklärt Adolf Westermayer | ISBN: 978-3-38653-038-5
  • Die Definition des Satzes: Nach den platonischen Dialogen Kratylus, Theaetet. Sophistes Karl Uphues | ISBN: 978-3-38652-868-9
  • Die Heilige Geometrie der platonischen Körper Jeanne Ruland, Gudrun Ferenz | ISBN: 978-3-84341-540-8
  • Inhalt und Reihenfolge von sieben platonischen Dialogen Johann Nusser | ISBN: 978-3-38652-086-7
  • Jesus als Begründer eines platonischen Christentums Enno Edzard Popkes | ISBN: 978-3-73920-396-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: platonisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: platonisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9636852, 8224394, 7107255, 4124899, 3306499 & 622695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-lm.de, 02.02.2023
  2. berliner-kurier.de, 04.03.2023
  3. bild.de, 14.04.2022
  4. bazonline.ch, 24.09.2020
  5. nzz.ch, 26.11.2019
  6. pressetext.com, 20.03.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 07.09.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 08.03.2011
  9. bunte.de, 15.01.2010
  10. sueddeutsche.de, 22.08.2007
  11. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  12. berlinonline.de, 28.08.2004
  13. spiegel.de, 12.07.2004
  14. f-r.de, 09.09.2003
  15. welt.de, 18.04.2002
  16. sz, 04.12.2001
  17. Die Welt 2001
  18. sz, 07.12.2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995