planlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplaːnˌloːs ]

Silbentrennung

planlos

Definition bzw. Bedeutung

Ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Plan mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. planlos (Positiv)
  2. planloser (Komparativ)
  3. am planlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für plan­los (Synonyme)

chaotisch (Person):
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
desorganisiert
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
unordentlich:
nicht ordentlich; ohne Ordnung
(bunt) durcheinandergewürfelt
buntgewürfelt
drunter und drüber (ugs.)
durcheinander (Hauptform):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
kreuz und quer (ugs.)
kunterbunt:
abwechslungsreich, buntgemischt
bunt, vielfarbig
ohne Plan
ohne Struktur
ohne System
schlampig (ugs., abwertend):
nachlässig, ohne Sorgfalt
ungepflegt, unordentlich
strukturlos
unaufgeräumt:
nicht ordentlich/übersichtlich, Bestandteile nicht an ihrem Platz; oft: nicht ordentlich wie eigentlich zu erwarteten/wie es sich gehört
wie Kraut und Rüben (durcheinander) (ugs.)
wild durcheinander
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
(bunt) zusammengewürfelt
ohne einen roten Faden
systemlos:
ohne System
unduchdacht
unorganisiert
unreflektiert
unstrukturiert
unsystematisch:
keinem System folgend, nicht systematisch
bedenkenlos:
leichtsinnig, blindlings, skrupellos
ohne Bedenken, angstfrei, vertrauenswürdig
ohne (eine Sekunde) zu Überlegen
ohne Hemmungen
ungehemmt:
durch nichts eingeschränkt
ohne innere Hemmungen

Sinnverwandte Wörter

ge­dan­ken­los:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
konzeptionslos
konzeptlos
kopf­los:
keinen Kopf (mehr) habend
nicht (mehr) klar denken könnend, nur unüberlegt handelnd
regellos
richtungslos
un­be­dacht:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
un­be­son­nen:
von Personen: nicht ausreichend nachdenkend, sondern vorschnell handelnd; von Handlungen: von Vorgenanntem zeugend, davon gekennzeichnet
un­ge­ord­net:
sich in Unordnung befindend
unkoordiniert
unmethodisch
will­kür­lich:
frei gewählt (Definitionen, Festlegungen)
Linguistik: nicht auf Ähnlichkeit beruhend

Gegenteil von plan­los (Antonyme)

ge­zielt:
auf ein Ziel ausgerichtet
planvoll
überlegt

Beispielsätze

Sein planloses Herangehen an dieses Projekt ließ es dann auch scheitern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als das Kind beim Inder sollen sich Schülerinnen und Schüler nämlich nicht nur planlos in der digitalen Welt bewegen.

  • Der verteidigungspolitische Sprecher sieht die Bundesregierung in Sachen Mali ideen- und planlos.

  • Das Spital steht schon seit Jahrzehnten in der Kritik des Rechnungshofes: zu komplex, zu teuer, zu planlos.

  • Seine Mannschaft lief über die komplette Spielzeit planlos den spanischen Pass-Kaskaden hinterher.

  • Bei den Autos hat der Seniorenbeirat vor allem die jugendlichen Fahrer im Blick, die in der Unteren Altstadt "planlos herumfahren".

  • Die ganze Mannschaft planlos, leblos.

  • Ansonsten ist es nichtssagend und planlos, ohne Visionen für die Zukunft.

  • Am besten Sie schauen sich ihre Generation einmal näher an, dann werden Sie selbst sehen wie planlos Sie sind.

  • Augsburg agiert planlos Hinzu kommt, dass der FCA die eigene klare Linie verloren hat.

  • Diese unterstellt dem Befragten, er sei unreflektiert und planlos vorgegangen.

  • Das Verhalten wirkt planlos und unnütz - aber es kostet Zeit und Energie.

  • Der Ball wurde möglichst lange in den eigenen Defensiv-Reihen gehalten, nur um ihn dann am Ende etwas planlos nach vorne zu schlagen.

  • Bei dieser Aktion verwandelt sich die berühmte Marionette des Heinrich von Kleist zur planlos baumelnden Tänzerin von "natürlicher Grazie".

  • Die Regierung wandle sich von planlos zu schamlos.

  • Wir sind eigentlich so planlos gewesen.

  • «Die Evakuierung der Menschen erfolgt teilweise recht planlos», sagte Tarneden.

  • Glaubst Du Microsoft hat die neuen Sicherheitsfeatures einfach so planlos (konzeptlos) eingebaut?

  • Die Behörden haben planlos Menschen verhaftet.

  • Das Europäische Haus ist durch ständige planlose Anbauten für arme "Verwandte" immer unbewohnbarer geworden.

  • Seine Spieler lagen dort bereits alle auf einem Haufen, den sie aus überbordenden Glücksgefühlen planlos gebildet hatten.

Häufige Wortkombinationen

  • absolut planlos, anfangs planlos, angeblich planlos, ähnlich planlos, beinahe planlos, bisweilen planlos, derart planlos, ebenso planlos, eher planlos, einst planlos, fast planlos, genauso planlos, geradezu planlos, keineswegs planlos, manchmal planlos, meist planlos, mitunter planlos, nahezu planlos, oft planlos, ohnehin planlos, recht planlos, reichlich planlos, scheinbar planlos, teils planlos, teilweise planlos, vollkommen planlos, völlig planlos, weniger planlos, zeitweise planlos, ziemlich planlos, zuweilen planlos
  • planlos agieren, planlos anmuten, planlos anrennen, planlos arbeiten, planlos aussehen, planlos beginnen, etwas als planlos bezeichnen, etwas als planlos empfinden, etwas als planlos erleben, planlos erscheinen, etwas planlos gestalten, planlos handeln, an etwas planlos herangehen, planlos herumfahren, planlos herumziehen, sich planlos verhalten, planlos wirken
  • planloser Aktionismus, ein planloses Durcheinander, planloses Gekicke, planlose Hektik, eine planlose Reaktion, ein planloser Umgang mit …, ein planloses Verhalten, ein planloses Vorgehen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf plan­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv plan­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von plan­los lautet: ALLNOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

planlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort plan­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ot:
jemand, der unbeherrscht, undiszipliniert, unordentlich ist; jemand, der planlos, unstrukturiert handelt; jemand, der Chaos stiftet und verbreitet
durch­brin­gen:
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
krei­seln:
sich mehr oder minder planlos fortbewegen
mud­deln:
mitteldeutsch, besonders sächsisch: eine Arbeit planlos und liederlich verrichten
um­her­streu­en:
(pulvrige oder körnige Substanz) planlos umherwerfen, damit sie sich auf einer Fläche verteilt
ver­geu­den:
etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden
ver­ju­beln:
sein Geld, Vermögen, Erbe oder Ähnliches leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
ver­ju­xen:
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen verbrauchen
ver­plem­pern:
etwas sinnlos, planlos vergeuden, verschwenden
ver­zet­teln:
etwas unnütz oder planlos vergeuden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: planlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: planlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.04.2023
  2. nd-aktuell.de, 12.04.2022
  3. vol.at, 23.07.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.11.2020
  5. idowa.de, 25.10.2019
  6. focus.de, 27.06.2018
  7. euractiv.de, 11.09.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 28.04.2016
  9. fr-online.de, 19.10.2015
  10. focus.de, 21.07.2014
  11. science.orf.at, 28.03.2013
  12. handelsblatt.com, 01.09.2012
  13. derstandard.at, 15.12.2011
  14. ftd.de, 15.09.2010
  15. nw-news.de, 25.08.2009
  16. aachener-zeitung.de, 14.05.2008
  17. winfuture.de, 07.02.2007
  18. tagesspiegel.de, 23.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  20. spiegel.de, 08.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  22. tagesspiegel.de, 04.03.2002
  23. bz, 23.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995