plärren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplɛʁən]

Silbentrennung

plärren

Definition bzw. Bedeutung

  • laut schreien, brüllen

  • laut tönen

Begriffsursprung

  • Aus mittelhochdeutsch blēr(r)en, blerren. Verwandt mit niederländisch blèren (=plärren), englisch blare (=schmettern) sowie norddeutsch blar[r]en (=weinen).

  • Früher wurde das Wort, das mit dem Verb blöken in Verbindung gebracht war, auch für tierische Laute genutzt.

Konjugation

  • Präsens: ich plärre, du plärrst, er/sie/es plärrt
  • Präteritum: ich plärr­te
  • Konjunktiv II: ich plärr­te
  • Imperativ: plärr! (Einzahl), plärrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­plärrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für plär­ren (Synonyme)

bläken (ugs.)
blöken (ugs.):
von Menschen: sich unangemessen laut und meist unpassend äußern
vor allem von Schafen und Rindern: laut und langgezogen schreien, brüllen
brüllen:
bildlich: mit großer Lautstärke tönen
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
dröhnen (ugs.):
ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben
erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch
schreien:
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben
mit lauter Stimme äußern
(es) fließen Tränen
(jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) (ugs., fig., variabel)
(jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel)
(sich) ein Tränchen verdrücken (ugs.)
barmen (geh., poetisch):
abwertend: etwas weinerlich beklagen, lamentieren
regional, veraltet: jemandes Mitgefühl, Mitleid erregen
bläken (ugs., abwertend, regional)
das heulende Elend haben (ugs.)
greinen (ugs.):
weinen; weinerlich schimpfen, wimmern
heulen (ugs.):
ein bestimmtes Geräusch (ein Heulen) erzeugen
Tränen vergießen
jammern:
sich weinerlich (und traurig) beschweren, wehklagen
transitiv: etwas oder jemand betrübt, bekümmert, dauert jemanden
leise weinend (in der Ecke) (ugs., floskelhaft)
plieren (ugs.)
plinsen (ugs., norddeutsch):
(meist theatralisch) Tränen vergießen
schluchzen:
heftig, krampfartig, stoßweise und mit kurzen, (schnell) aufeinanderfolgenden Lauten weinen
Tränen vergießen
weinen (vor):
Tränen vergießen
wimmern:
leise Klagelaute von sich geben, kläglich weinen

Weitere mögliche Alternativen für plär­ren

anfahren:
ein Ziel beim Fahren haben, einen Ort anzielen
eine Lagerstätte erschließen
anschreien:
in höchster Not laut bitten
mit lauter Stimme (kritisierende) Worte an jemanden richten
wehklagen:
seelische Not äußern

Gegenteil von plär­ren (Antonyme)

la­chen:
wegen Belustigung den Mund öffnen und Laute ausstoßen
lei­se:
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
re­den:
etwas sagen, Sprache von sich geben
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
un­hör­bar:
akustisch nicht wahrnehmbar

Beispielsätze

  • Die Mutter plärrte ihren Sohn an.

  • In der Straßenbahn plärrte ein Kleinkind, weil es hingefallen ist.

  • Das Radio plärrt schon den ganzen Tag.

  • Hör auf, wie ein Mädchen zu plärren!

  • Mein Geschwisterchen plärrt aus vollem Hals.

  • Der Fernseher plärrte im Hintergrund.

  • Tom konnte im Hintergrund den Fernseher plärren hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil wieder über H2-Auto geplärrt wird.

  • Wenn mal zwei gleichzeitig plärren wie am Spieß, dann trösten sie sich damit - einer schläft immer.

  • Wenn sie ins Telefon spricht, dann muss sie regelrecht plärren, um den Schlagbohrer zu übertönen.

  • Nur scheinen das die Politiker und alle anderen, die nach höheren Pensionsalter plärren, zu ignorieren.

  • Katherine Heigl, ich will bitte all die Tränen zurück, die ich „Grey’s Anatomy“-induziert um dich und den herzkranken Denny geplärrt habe.

  • Ihr Gleichgewichtssinn ist unterentwickelt." Und manche plärren nur.

  • Bis weit nach Mitternacht plärren betrunkene Wiesn-Heimkehrer halb im Delirium ihre Spaßparolen durch die Nacht.

  • Ich hörte so viel wie "Manchester weiter am Drücker" aus dem Radio plärren und beschloss, mich in Erinnerung zu bringen.

  • "Ton, Steine, Scherben" plärren ihre ewig alte Kampfhymne: "Das ist unser Haus, ihr kriegt uns hier nicht raus!"

  • Die Nerven liegen blank, die Kinder plärren, die Fähre droht abzulegen.

  • US-Hits plärren aus allen Lautsprechern, das Fernsehen präsentiert vier Kanäle aus den Staaten, CNN eingeschlossen.

Wortbildungen

  • Geplärr

Übersetzungen

Was reimt sich auf plär­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb plär­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von plär­ren lautet: ÄELNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

plärren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort plär­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plärren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plärren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11273516, 6824092, 5337389 & 5337386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 18.07.2018
  2. focus.de, 22.08.2016
  3. sueddeutsche.de, 30.05.2016
  4. derstandard.at, 12.07.2014
  5. fm4.orf.at, 22.10.2010
  6. Die Zeit (10/2004)
  7. sueddeutsche.de, 26.09.2003
  8. spiegel.de, 12.02.2003
  9. bz, 23.02.2001
  10. Die Zeit (31/1999)
  11. Süddeutsche Zeitung 1996