pirschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɪʁʃn̩]

Silbentrennung

pirschen

Definition bzw. Bedeutung

  • schleichen, sich auf dem Weg zu einem gejagten Tier möglichst geräuschlos vorwärtsbewegen

  • sich heimlich und möglichst geräuschlos bewegen

Begriffsursprung

Von älter birschen, mittelhochdeutsch birsen, das auf altfranzösisch berser „mit dem Pfeil jagen“ zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: pirsche, du pirschst, er/sie/es pirscht
  • Präteritum: ich pirsch­te
  • Konjunktiv II: ich pirsch­te
  • Imperativ: pirsch/​pirsche! (Einzahl), pirscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pirscht
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

an­schlei­chen:
jemandem leise und unbemerkt nahe kommen
sich jemandem oder etwas sehr leise und unbemerkt nähern
auf der Pirsch sein, auf die Pirsch gehen
auf Zehenspitzen gehen
einen Pirschgang machen
het­zen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
nach­stel­len:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
schlei­chen:
lautlos gehen
nur langsam vorankommen
ver­drü­cken:
familiär, reflexiv: heimlich weggehen
familiär: aufessen
weg­schlei­chen:
sich still und leise vom Ort entfernen
still und leise vom Ort weggehen
weg­steh­len:
still und leise, heimlich weggehen
unerlaubt wegnehmen, klauen

Gegenteil von pir­schen (Antonyme)

stamp­fen:
Metall mit einer Hohlform bearbeiten
querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang

Beispielsätze

  • In aller Frühe pirscht sie sich heimlich aus dem Hotel.

  • Er pirschte mit entsicherter Waffe näher an den Wagen.

  • Die Katze pirschte sich langsam an die Maus heran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie pirschen sich schon mal in das Vorzimmer des eigenen Zahnarzts, um dessen Steuertricks auffliegen zu lassen.

  • Sitzt eine Robbe auf der Scholle, schwimmen sie unten durch und pirschen sich von hinten an die Beute heran.

  • Die Jäger waren in einem Zeitraum von mehreren Stunden durch den Wald gepirscht und hatten Rehwild und Wildschweine gejagt.

  • dpa Aber keine Sorge, wer nur durch den Dschungel der Großstadt pirschen will, der muss die ganze Abenteuer-Technik nicht kaufen.

  • Die Raubfische pirschen sich demnach erst an einen Sardinenschwarm an, dann drehen sie ab, wodurch eine Art Aushol-Bewegung entsteht.

  • Durch die drei Punkte pirschen sich die Kolumbianer an den 4. Platz heran, der als letztes zur direkten WM-Qualifikation berechtigt.

  • Dabei schien es über einige Strecken des Spiels, als könne sich Luhukays Team mit einem Sieg an die Nicht-Abstiegsplätze heran pirschen.

  • Die Jäger nämlich müssen nicht selbst durchs Unterholz pirschen.

  • Aber sind Sie schon mal mit dem Förster durch den Tann gepirscht?

  • Denn die Zonta-Frauen pirschen bereits auf Schlüsselpositionen zu.

  • Wildwest im Osten: Sioux und Navajo-Indianer pirschen seit kurzem durch jene Wälder Polens, die an die Ukraine grenzen.

  • Denn am Donnerstag wird sich eine Frau auf der ersten Runde des Männerturniers der US-Profitour an den Abschlag pirschen.

  • Zwei oder drei legen sich dabei im Abstand hintereinander versteckt ins Gras, andere pirschen sich im Kreis an die Beute heran.

  • Nur sehr Mutige pirschen sich noch an die East Side Gallery heran.

Häufige Wortkombinationen

  • auf etwas pirschen
  • heimlich aus dem Haus pirschen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pir­schen?

Anagramme

  • Pinscher

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pir­schen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von pir­schen lautet: CEHINPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

pirschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pir­schen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pirschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1900482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. derstandard.at, 24.05.2021
  3. morgenpost.de, 24.11.2019
  4. diepresse.com, 11.12.2016
  5. handelsblatt.com, 15.10.2014
  6. wissenschaft.de, 19.07.2013
  7. blick.ch, 08.09.2012
  8. rp-online.de, 26.02.2007
  9. welt.de, 17.02.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  12. f-r.de, 28.05.2003
  13. berlinonline.de, 22.05.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Süddeutsche Zeitung 1996