pingelig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪŋəlɪç ]

Silbentrennung

pingelig

Definition bzw. Bedeutung

sehr differenziert, sehr genau

Begriffsursprung

Rheinische Variante zu peinlich, im 20. Jahrhundert belegt

Steigerung (Komparation)

  1. pingelig (Positiv)
  2. pingeliger (Komparativ)
  3. am pingeligsten (Superlativ)

Anderes Wort für pin­ge­lig (Synonyme)

(g)schnädderfräsig (ugs., schweiz.)
akribisch:
mit sehr viel Rücksicht auf Details, sehr genau und äußerst sorgfältig
aufs Genaueste
aufs Gewissenhafteste
aufs Sorgfältigste
bis ins letzte Detail
bis zur (aller)letzten Kleinigkeit
buchhalterisch (fig.):
auf die Buchhaltung bezogen
detailbesessen:
mit viel Hingabe an Kleinigkeiten (Details)
detailverliebt:
sich auf Kleinigkeiten konzentrierend, auf Einzelheiten achtend
detailversessen
gnäschig (ugs., fränk.)
haglich (dialektal, österr.):
schwierig oder vorsichtig zu behandeln; vorsichtig vorgehend
heikel (bayr., österr.):
mit Schwierigkeiten verbunden
schwer zufrieden zu stellen
hyperkorrekt (ugs.)
käbsch (ugs., sächsisch)
kiebisch (ugs., sächsisch)
kleinkariert (abwertend):
mit kleinen Karos gemustert
kleinlich (abwertend):
übertrieben genau, zu stark auf Kleinigkeiten achtend
klott (ugs., moselfränkisch)
krüsch (ugs., norddeutsch):
sehr vorsichtig in dem, was akzeptiert wird, ganz besonders, wenn es um Essen geht; wählerisch
mäkelig (ugs., norddeutsch, ostdeutsch)
minutiös:
sehr genau, peinlich genau
mit äußerster Sorgfalt
päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich)
pedantisch:
abwertend: etwas übertrieben genau nehmend; kleinlich
peinlich genau
penibel:
übergenau, peinlich genau, sehr sorgfältig
perfektionistisch:
(bei einem Werk oder einer Arbeit) Vollkommenheit (= Perfektion) anstrebend; keinen Standard hinnehmend, der nicht vollkommen ist
den Perfektionismus betreffend
pinselig
schlauchig (ugs., rheinisch)
schleckig (ugs., schwäbisch):
naschhaft, wählerisch, was den Essgeschmack angeht
schnäkig (ugs., pfälzisch):
vielerlei (ungewohnte) Nahrung ablehnend, anspruchsvoll beim Essen
übergenau:
über die Maßen genau, sehr genau
überpenibel
wählerisch (beim Essen) (Hauptform):
besondere Ansprüche stellend

Gegenteil von pin­ge­lig (Antonyme)

groß­zü­gig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend

Beispielsätze

  • Er ist pingelig.

  • Bei der Hotelauswahl ist sie sehr pingelig.

  • Sei nicht so pingelig!

  • Ich bin ziemlich pingelig.

  • Er ist sehr pingelig beim Essen.

  • Ich bin nicht allzu pingelig.

  • Ich bin nicht sehr pingelig.

  • Maria ist ziemlich pingelig.

  • Tom ist nicht sehr pingelig.

  • Ich bin pingelig.

  • Tom ist sehr pingelig.

  • Tom ist pingelig.

  • Tom wirkt pingelig.

  • Tom sagte, dass Maria pingelig war.

  • Manche Leute sind sehr pingelig.

  • Ich bin nicht pingelig.

  • Vielleicht empfinden Sie einige meiner Bemerkungen als zu pingelig.

  • Tom ist ein pingeliger Esser.

  • Ein pingeliger Schiedsrichter kann einen Boxkampf ruinieren.

  • Tom ist pingelig beim Essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Sommer sieht das anders aus: Die Jungfrau-Vibes sind dir zu pingelig.

  • Es gebe sehr pingelige Fans, die das sofort merken würden.

  • Übrigens sehe ich Guardiola nicht als pingeligen Idologen oder Strategen, der seine Spieler in ein Schema pressen will.

  • In der chinesischen Geschichtsschreibung, die sonst pingelig genau jedes Detail aufführt, finden sich keine Hinweise.

  • Gleicher Meinung ist David Isler: «Es ist zwar pingelig, aber irgendwo muss man anfangen und irgendwo aufhören.

  • Da jeden Fleck kaschieren ist pingelig.

  • Also liebe Zensoren der SZ, heute seid ihr aber wieder sehr pingelig.

  • Früher waren Sie nicht so pingelig, wenn es um Drogenkonsum ging.

  • Die Behörden seien zudem äußerst pingelig.

  • Zwar seien die Amerikaner "sehr pingelig, was Bilder angehe".

  • Bundeskanzler Konrad Adenauer rühmte sich mit Recht, nicht pingelig zu sein.

  • Man darf freilich auch nicht pingelig sein, denn Egolf zeigt erneut eine gewisse Schwäche für Gestank und Kloake.

  • Und Juniorbauer Baumann ist ziemlich pingelig.

  • Ich glaube, wir sind beide pingelig in Sachen Ordnung und Disziplin.

  • Dieser guckt etwas irritiert, läßt es aber geschehen, denn bei Bargeld ist auch ein US-Präsident nicht pingelig!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pin­ge­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von pin­ge­lig lautet: EGGIILNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

pingelig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pin­ge­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erb­sen­zäh­ler:
jemand, der übertrieben genau, pingelig, kleinlich, geizig ist
Erb­sen­zäh­le­rin:
weibliche Person, die übertrieben genau, pingelig, kleinlich, geizig ist
Spitz­fin­dig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, sehr spitzfindig/übertrieben genau, sehr pingelig zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pingelig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pingelig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384645, 12156571, 10772821, 10241315, 10101466, 10088576, 10086651, 10000987, 9988315, 7413301, 6619187, 6615277, 6614852, 6469058, 5212919, 3339083, 2459433, 1941169, 1561064 & 1463412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 01.12.2023
  3. taz.de, 17.06.2015
  4. bazonline.ch, 23.12.2015
  5. blick.ch, 26.03.2013
  6. blick.ch, 20.04.2012
  7. frag-mutti.de, 08.06.2010
  8. sueddeutsche.de, 28.09.2009
  9. sueddeutsche.de, 06.07.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2005
  11. heise.de, 12.06.2003
  12. welt.de, 03.06.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  14. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  15. bz, 04.08.2001
  16. BILD 2000
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1998
  20. Die Zeit (51/1998)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1995