piefig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpiːfɪç ]

Silbentrennung

piefig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. piefig (Positiv)
  2. piefiger (Komparativ)
  3. am piefigsten (Superlativ)

Anderes Wort für pie­fig (Synonyme)

altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
beleidigt:
in seinen Gefühlen oder in seiner Ehre verletzt sein durch Worte oder Handlungen von jemand anderem
bieder:
anständig, ehrlich, ehrbar, moralisch integer
eine Lebenseinstellung wie in der Bedeutung ausdrückend
borniert:
stur von sich, seiner Meinung und Position überzeugt und alle anderen Standpunkte ignorierend
bourgeois (geh.):
zur Bourgeoisie gehörend, die Bourgeoisie betreffend
brav und bieder
engstirnig:
gehoben: in seiner Auffassung mit einem sehr kleinen (engen) Gesichtswinkel geschlagen
kleinbürgerlich:
abwertend: spießig
das Kleinbürgertum betreffend, zu ihm gehörend
missmutig:
schlecht gelaunt, mürrisch
mürrisch:
(vom Gesichtsausdruck) unzufrieden wirkend, eine schlechte Laune habend
philisterhaft
philiströs (geh., bildungssprachlich):
von beschränkter, engstirniger Denkart
provinziell
spießbürgerlich:
auf Spießbürger bezogen, nach Art von Spießbürgern
spießerhaft
spießig (Hauptform):
abwertend: in der Art eines Spießbürgers
steif:
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
unfreundlich:
auf eine abweisende Art und Weise
verzopft:
nicht mehr dem Zeitgeist entsprechend

Beispielsätze

Sein Verhalten kommt mir ziemlich piefig vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil da ja nicht so viel los ist wie in den Szenekiezen der Stadt und überhaupt alles ein bisschen kleinbürgerlicher und piefiger ist.

  • Irgendwie ein bisschen piefig.

  • Der Showdown am Containerhafen ist so rasant gefilmt, dass Anhänger piefiger Revierkrimis vermutlich mit Schnappatmung zu kämpfen haben.

  • Schließlich war Scharbeutz lange vor allem für seine graue Betonpromenade, den Stacheldraht am Strand und piefige Pensionen bekannt.

  • Die Partei, die sich in Berlin aus der Hausbesetzerszene gründete, scheint keine Idee von der Großstadt zu haben, nur piefige Kritik.

  • An der BND-Debatte wird klar: Berlin muss endlich auf seine piefige Kiezpolitik verzichten und seine Bezirke entmachten.

  • Es ist miefig und piefig, trotz wunderbarer Bauten, malerischem Elbblick, einer liebenswerten Szene und erheiterndem Sprachklang.

  • Im vergangenen Jahr hat selbst das piefige Sparbuch die Aktie geschlagen, von Staatsanleihen ganz zu schweigen.

  • Kein piefiges Filzkugel-Turnier, nein, Hamburg ist stolz darauf, zu den weltweit neun Orten zu gehören, die den Masters-Status haben.

  • Sie sprechen über Satanisten, piefige Fernsehmoderatoren und das erste Mal - und machen sich darüber lustig.

  • Modemesse - das Wort hört sich piefig an.

  • "Die Leute wollen nicht mehr piefig rumlaufen", hofft Baldessarini.

  • Seit Jahren bemühen sich die Volkshochschulen, den Ruf etwas piefiger Lehranstalten für Gelangweilte zu korrigieren.

  • Hart genug für die belesene Kommissarin, daß sie sich immer wieder aus einem piefigen Käfer zu pulen hat.

  • Dem geistigen Zustand dieser piefigen Bonner Provinz-Republik kann eine solche Gedenkstätte nur dienlich sein.

Wortbildungen

  • Piefigkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf pie­fig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv pie­fig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von pie­fig lautet: EFGIIP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

piefig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pie­fig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: piefig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: piefig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 31.01.2018
  2. welt.de, 02.11.2016
  3. abendblatt.de, 09.03.2014
  4. zeit.de, 17.08.2014
  5. faz.net, 13.09.2011
  6. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  7. Junge Welt 2001
  8. Die Zeit (03/2001)
  9. DIE WELT 2000
  10. Die Zeit (26/2000)
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 27.07.1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1995