pazifistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pat͡siˈfɪstɪʃ ]

Silbentrennung

pazifistisch

Definition bzw. Bedeutung

Dem Pazifismus anhängend, ihn betreffend, Krieg und die Gewalt ablehnend und sich für den Frieden einsetzend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Pazifist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. pazifistisch (Positiv)
  2. pazifistischer (Komparativ)
  3. am pazifistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für pa­zi­fis­tisch (Synonyme)

friedfertig:
immer bereit, sich ohne Streit zu einigen; friedlich bleibend
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
versöhnlich:
positiv erscheinend, als Ereignis, Tatsache
zur Versöhnung bereit, als Person

Sinnverwandte Wörter

fried­sam:
einen friedlichen Charakter habend

Gegenteil von pa­zi­fis­tisch (Antonyme)

krie­ge­risch:
den Krieg liebend, den Krieg suchend, den Krieg betreffend
kriegs­lüs­tern:
darauf aus, Krieg zu führen, Spaß am Krieg habend

Beispielsätze (Medien)

  • Frauenrechte in Kriegszeiten »Feministische Außenpolitik muss nicht pazifistisch sein«

  • Abe gehört zu den entschiedenen Verfechtern einer Revision der pazifistischen Nachkriegsverfassung.

  • Als der pazifistische Flügel 1981 Helmut Schmidt für dessen Befürwortung des Nato-Doppelbeschlusses abstrafte, triumphierten die Linken.

  • Entschieden wehren möchte ich mich aber gegen den Vorwurf, wir würden einen pazifistischen „deutschen Sonderweg“ verfolgen.

  • Deutschland versteht sich als pazifistisch.

  • Das «Schwarze Pferd» ist auch ein pazifistischer Roman.

  • Bei diesen Argumentationslinien fühlt man sich an die 1990er Jahre zurückversetzt, als die einst pazifistischen Grünen kriegsfähig wurden.

  • Der pazifistische frühere Bürgermeister ist Henning Scherf.

  • Dagegen betonen pazifistische christliche Gruppierungen die Friedensbotschaft des Neuen Testaments.

  • Dieser ach so pazifistische Konzern nutzt die gleichen Tricks und Gesetzeslücken wie andere Unternehmen auch.

  • Bei 'Krieg' forderte der bekanntermaßen pazifistische Sänger das Publikum auf, sein Statement abzuliefern.

  • Aber neben militaristischen Tendenzen gab es zugleich, wie Sheehan darlegt, pazifistische.

  • Diese Frage kann zu einer Zerreißprobe für die prinzipiell pazifistisch ausgerichtete Partei werden.

  • Unter dem demagogischen Deckmantel einer pazifistischen Rhetorik rechneten die kommunistischen Führer mit dem "Feind" ab.

  • Formal setzt es vorwiegend auf altbewährte pazifistische Folklore.

  • Das Nachkriegsdeutschland ist zudem ein anerkannt pazifistischer Staat.

  • Der pazifistische Grundinstinkt der Bundesrepublik gilt nicht mehr absolut: "Nie wieder Auschwitz!"

  • Das Vorbeten pazifistischer Positionen hilft den Menschen nicht.

  • Der Krieg der Zukunft wird pazifistisch sein.

  • Die Regierung in Düsseldorf rechnet ferner mit pazifistischen Kundgebungen und Mahnwachen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­zi­fis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pa­zi­fis­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von pa­zi­fis­tisch lautet: ACFHIIIPSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

pazifistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­zi­fis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pazifistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pazifistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.03.2023
  2. donaukurier.de, 08.07.2022
  3. welt.de, 07.12.2021
  4. ipg-journal.de, 12.05.2020
  5. focus.de, 14.05.2018
  6. nzz.ch, 13.12.2017
  7. oberhessische-zeitung.de, 15.12.2016
  8. nzz.ch, 29.10.2015
  9. deutschlandfunk.de, 10.04.2014
  10. focus.de, 21.05.2013
  11. whiskey-soda.de, 13.07.2009
  12. fr-online.de, 18.06.2008
  13. waz.de, 02.09.2007
  14. tagesspiegel.de, 10.10.2006
  15. welt.de, 07.05.2005
  16. spiegel.de, 07.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  18. daily, 12.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (26/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995