patschnass

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpat͡ʃˈnas ]

Silbentrennung

patschnass

Definition bzw. Bedeutung

sehr nass

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für patsch­nass (Synonyme)

(völlig) durchnässt
keinen trockenen Faden am Leib haben (fig.)
klatschnass (ugs.):
völlig nass, ganz und gar durchnässt
kletschnass (ugs., rheinisch)
klitschnass (ugs.):
ganz nass, durchnässt
nass bis auf die Haut
nass bis auf die Knochen (ugs., übertreibend)
pitschepatschenass:
extrem nass
pladdernass (ugs., norddeutsch)
platschnass (ugs.)
pudelnass (ugs.):
völlig nass
triefnass:
sehr nass; so nass, dass es trieft
tropfnass:
sehr nass; so nass, dass es tropft
waschelnass (ugs.)

Gegenteil von patsch­nass (Antonyme)

furz­tro­cken:
einen äußerst trockenen Geschmack besitzend
trocken oder ausgetrocknet seiend
kno­chen­tro­cken:
extrem trocken
tro­cken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt

Beispielsätze

Es hat so stark geregnet, dass wir in kurzer Zeit patschnass waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und einmal patschnass geworden, wird jede Bergtour zur Tortur.

  • Ebenfalls patschnass versuchen die Anderen, den Ball aufzuhalten - ohne Erfolg.

  • Und so krauchen sie wieder zurück auf ihre Stühle, in die alte Sitzordnung, in die Seelenstarre - todtraurig und patschnass.

  • "Der Mann war patschnass, es hatte ja geregnet und geschneit", sagt Reiser.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf patsch­nass?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv patsch­nass be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von patsch­nass lautet: AACHNPSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

patschnass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort patsch­nass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • patschnaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: patschnass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: patschnass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 11.04.2023
  2. szon.de, 12.08.2007
  3. berlinonline.de, 17.02.2004
  4. sueddeutsche.de, 05.12.2002