pathologisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ patoˈloːɡɪʃ ]

Silbentrennung

pathologisch

Definition bzw. Bedeutung

Krankhaft; vom gesunden Zustand abweichend.

Begriffsursprung

Von griechisch παθολογικός „die Leiden betreffend“

Steigerung (Komparation)

  1. pathologisch (Positiv)
  2. pathologischer (Komparativ)
  3. am pathologischsten (Superlativ)

Anderes Wort für pa­tho­lo­gisch (Synonyme)

kränklich:
dazu neigend, häufig krank zu werden oder zu sein; für Krankheiten anfällig
krankhaft:
durch eine Krankheit hervorgerufen
sich wie eine Krankheit äußernd, von der Normalität abweichend

Gegenteil von pa­tho­lo­gisch (Antonyme)

ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas

Beispielsätze

  • Die roten Masernflecken auf der Haut sind pathologisch, weil sie durch die Krankheit Masern hervorgerufen werden.

  • Ein übermäßiges Interesse an pathologischem Verhalten ist ebenfalls pathologisch.

  • Tom ist ein pathologischer Lügner.

  • Donald Trump ist ein pathologischer Lügner.

  • Unser ganzer gepriesener Fortschritt der Technik, überhaupt die Zivilisation, ist der Axt in der Hand des pathologischen Verbrechers vergleichbar.

  • Eines der Symptome für Schizophrenie ist die pathologische Fixierung auf Details, und das tröstet mich, wenn ich ein paar Kommas vergesse.

  • Technischer Fortschritt ist wie eine Axt in den Händen eines pathologischen Kriminellen.

  • Seine Angst davor, scheintot begraben zu werden, hat pathologische Ausmaße angenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kein pathologischer Lügner, aber ein Pathologe, der lügt.

  • Die Angst werde pathologisch.

  • Das Problem: Sie schützen Ihre Privatsphäre mit einer pathologischen Intensität, die ihresgleichen sucht.

  • AADvac1-induzierte Antikörper unterscheiden zwischen normalem und pathologischem Tau, sodass nur die letzteren angegriffen werden.

  • Da sind wir durch diese pathologische 'political correctness' teilweise auch schon angelangt: 'Das darf man nicht mehr sagen!

  • Diese Lebensart ist pathologisch, aber mehrheitsfähig.

  • Er wird das Gefühl, in der Hölle zu leben, nicht los, und sein Hass auf die Schule trägt pathologische Züge.

  • Klar ist: beide sind pathologisch wertvoll!

  • Die Sucht trägt die Fratze des Bösen, und das Böse ist das Zerrbild pathologischer Abhängigkeit.

  • Es soll auf das Thema des problematischen und pathologischen Glücksspiels aufmerksam gemacht werden.

  • Die pathologische Angst setzt ein Übermaß an Symptomen frei und lähmt Funktionen bis zur Handlungsunfähigkeit.

  • Wollen Sie uns alle zu pathologischen Lügnern machen?

  • Die andere Intensität ist die zum Kontrollverlust fähige, sich in Jähzorn und pathologischem Hass entäußernde.

  • Ich erkläre das nicht pathologisch, sondern eben ganz praktisch.

  • Das ist ein Stück weit pathologisches Lernen.

  • Und überhaupt empfinde ich dieses Herumsalbadern um die Religionen längst pathologisch.

  • Es gibt tatsächlich so genannte pathologische (krankhafte) Lottospieler, die alle international gültigen Kriterien für Abhängigkeit zeigen.

  • Michael Jackson ist hier das bekannteste Beispiel, das ist ein pathologischer Fall.

  • Ohne jeglichen Beweis wird die normale Pilz-Flora in uns zur pathologischen gemacht.

  • Nicht im ganz streng pathologischen Sinne, das nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • ein pathologisches Phänomen, pathologische Laborwerte, ein pathologisches Herzgeräusch

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­tho­lo­gisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pa­tho­lo­gisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von pa­tho­lo­gisch lautet: ACGHHILOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

pathologisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­tho­lo­gisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Analyse der pathologischen Erscheinungen in einem Stahlbetonsteg Daniela Oliveira de Lima | ISBN: 978-6-20744-642-1
  • Beiträge zur pathologischen Anatomie der soliden Ovarientumoren Heinrich Amon | ISBN: 978-3-38655-233-2
  • Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg | ISBN: 978-3-51828-029-4
  • Die Pupillarbewegung in physiologischer und pathologischer Beziehung Jacob Leeser | ISBN: 978-3-38656-011-5
  • Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge Emil Zuckerkandl | ISBN: 978-3-38653-198-6
  • Ueber pathologische Veranderungen welche dem Glaucoma vorhergehen oder dasselbe verursachen Adolf Weber | ISBN: 978-3-38657-467-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pathologisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pathologisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6693540, 11363201, 8761338, 5225986, 2506928, 2426120 & 1362673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 19.11.2023
  3. wienerzeitung.at, 18.02.2022
  4. berliner-kurier.de, 25.11.2021
  5. ots.at, 03.04.2020
  6. focus.de, 15.01.2019
  7. taz.de, 27.03.2018
  8. taz.de, 30.08.2017
  9. bz-berlin.de, 01.06.2015
  10. dradio.de, 29.10.2013
  11. presseportal.ch, 14.02.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 13.07.2011
  13. sueddeutsche.de, 08.07.2010
  14. film-dienst.kim-info.de, 12.08.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 23.10.2007
  16. handelsblatt.com, 29.05.2006
  17. ngz-online.de, 28.09.2006
  18. sueddeutsche.de, 14.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995