para-

Gebundenes Lexem

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁa ]

Silbentrennung

para-

Definition bzw. Bedeutung

Vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: neben, nebenher, bei, falsch.

Begriffsursprung

Von griechisch παρά „bei, neben“

Alternative Schreibweise

Sinnverwandte Wörter

pe­ri-:
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: um … herum, um, umher, über … hinaus

Gegenteil von pa­ra- (Antonyme)

hy­po-:
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen, mit der Bedeutung: darunter-, unter-, weniger
me­ta-:
vorangestelltes Wortbildungelement, das eine Zwischenstufe oder einen Wechsel betont
vorangestelltes Wortbildungelement, das in einer Hierarchie eine darüberliegende Ebene bezeichnet

Beispielsätze

  • Para- steckt zum Beispiel in dem linguistischen Begriff Parataxe, der einen nebengeordneten Teilsatz meint im Gegensatz zur Hypotaxe (= untergeordneter Teilsatz).

  • Para- steckt auch in dem Begriff Paralinguistik, eine Disziplin, die sich mit Phänomenen befasst, die bei der Verwendung der Sprache zusätzlich zu beobachten sind wie Brüllen, Flüstern, Schreien, Stöhnen etc.

  • Para- steckt auch in dem Begriff Paramagnetismus, ein Phänomen der Natur, bei dem sich die Elementarmagneten eines Stoffes dem äußeren Magnetfeld beiordnen. Sie richten sich entlang des Magnetfeldes aus und verstärken es dadurch, wie z. B. in Eisen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: para-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0