pappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpapn̩]

Silbentrennung

pappen

Definition bzw. Bedeutung

haften, kleben bleiben

Konjugation

  • Präsens: pappe, du pappst, er/sie/es pappt
  • Präteritum: ich papp­te
  • Konjunktiv II: ich papp­te
  • Imperativ: papp/​pappe! (Einzahl), pappt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pappt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pap­pen (Synonyme)

haften:
an etwas kleben, an etwas festhängen
Recht: tragen die gesetzliche Verantwortlichkeit
kleben:
dauernd an etwas haften
zwei Gegenstände mit einem Hilfsstoff (Klebstoff) zum dauernden Aneinanderhaften bringen

Beispielsätze

  • Der Schnee pappt.

  • Bitte pappt den Zettel an die Tür.

  • Wer glaubt, irgendjemand anderes könnte es besser, muss sich einen Aufkleber ans Hirn pappen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Haare blond gefärbt und mit Gel ans Haupt gepappt.

  • LoL aber hauptsache nen Intel-Badge drauf pappen - Herrgott sind Designer hohl.

  • Neben Kleidungsstücken pappen die flotten Sprüche auch zu Hunderttausenden als Aufkleber auf den Hecks zwischen Ost- und Westküste.

  • Und lauter kleine Chinesinnen pappen in einem Wahnsinnstempo rechts diese Buchstaben da drauf, und dann reißen sie sie links wieder ab.

  • Es flog ihm aus den Feuilletons heraus zu und blieb an ihm pappen.

  • Da pappen wir noch den ganzen Schriftverkehr drauf, dann wird das Ganze zum Dokument.

  • Nicht zufällig verzichtet sie darauf, das anbiedernde "innen" an jede Anrede zu pappen.

  • Ich habe dieses Etikett noch nie gemocht, aber es hat lange an mir gepappt.

  • Plakative Sprüche werden schnell noch erdacht und auf Schilder gepappt.

  • Zum Abschied hatte Axel Senftlebens Frau ihm noch diesen Aufkleber an die Autoscheibe gepappt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pap­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pap­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von pap­pen lautet: AENPPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

pappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pap­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6156168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 13.10.2019
  2. computerbase.de, 16.04.2007
  3. heute.t-online.de, 05.09.2004
  4. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  5. DIE WELT 2000
  6. Die Zeit (22/1999)
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995