pH-Wert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpeːˈhaːˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:pH-Wert
Mehrzahl:pH-Werte

Definition bzw. Bedeutung

Ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer Lösung; negativer dekadischer Logarithmus der Oxoniumionenkonzentration.

Begriffsursprung

Von pondus Hydrogenii oder potentia Hydrogenii, zu lateinisch pondus „Gewicht“, potentia „Kraft“ und hydrogenium „Wasserstoff“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder pH-Wertdie pH-Werte
Genitivdes pH-Wertes/​pH-Wertsder pH-Werte
Dativdem pH-Wertden pH-Werten
Akkusativden pH-Wertdie pH-Werte

Gegenteil von pH-Wert (Antonyme)

pOH-Wert

Beispielsätze

Extreme pH-Werte schädigen die Pflanzenorgane (saurer Regen, Verätzungen).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Falls das Moos nur so sprießt, könnte dies ein Anzeichen sein, dass der pH-Wert des Bodens zu niedrig ist – dies ist bei einem der Fall.

  • Allerdings hat dieser Effekt auch negative Folgen: Mit zunehmenden CO-Emissionen werden die Ozeane saurer, ihr pH-Wert sinkt.

  • Die dann entstandene Lauberde hat einen besonders niedrigen pH-Wert.

  • Das Wort Seife beschreibt eigentlich ein Produkt, was die meisten kennen, das aber sehr alkalisch ist, also ein pH-Wert hat, der hoch ist.

  • Auch der pH-Wert erfüllt einen Zweck.

  • Ein mit Goldpartikeln versetzter Polymerwerkstoff lässt sich über den pH-Wert reversibel in seiner Dicke schalten.

  • Er reguliert er den pH-Wert, hemmt mit speziellen Enzymen die Vermehrung von Bakterien und remineralisiert angegriffenen Zahnschmelz.

  • Bei einem pH-Wert des Bodens über 4,5 kann bei der Pflanzung spezielle Hortensienerde verwendet werden.

  • Auch der pH-Wert des Bodens und die Feuchtigkeit müssen stimmen.

  • Auf der Membran sitzen Sensoren, die ständig die Temperatur des Herzens, mechanische Belastungen, den pH-Wert sowie weitere Werte erfassen.

  • Dies hemmt das Carbonat-Wachstum und führt dazu, dass Silikat ausfällt und sich auf den Strukturen anlagert, was den pH-Wert wieder erhöht.

  • Das Wasser zeichnet sich auch durch einen tiefen pH-Wert aus.

  • Die durch einen zu niedrigen pH-Wert entstehende Pansenazidose kann damit rechtzeitig verhindert werden.

  • Ein Tässchen HCl auf ein Klärbecken verändert den pH-Wert wohl kaum.

  • "Darin werden die Feststoffe mit der Gülle gemischt und so der pH-Wert gesenkt, um die Gärung vorzubereiten", erklärt Bernd Prager.

  • Denn dann würde man feststellen, dass ein pH-Wert größer 7 nicht sauer sondern basisch ist.

  • Man misst den Grad an ?sauer? oder ?basisch?, in dem man den pH-Wert (pH 1 bis 14) bestimmt.

  • Nach dem reparaturbedingten, vorübergehenden Ausschalten der Filter sei der "pH-Wert rapide runtergefallen".

  • Schwangere sollten regelmäßig selbst den pH-Wert am Scheideneingang messen.

  • Ein hoher pH-Wert bedeutet ein erhöhtes Infektionsrisiko.

Häufige Wortkombinationen

  • negativ, dekadisch, Logarithmus, alkalisch, basisch, sauer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv pH-Wert be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von pH-Wert lautet: EHPRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Binde­strich
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Binde­strich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. hyphen
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen pH-Wert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ka­lisch:
Chemie: einen pH-Wert größer als 7 aufweisend
Al­ka­lo­se:
Medizin, Physiologie: eine krankhafte Anhäufung von Basen im Blut mit einem pH-Wert von pH > 7,43
Azi­do­se:
Medizin: Störung des Säure-Basen-Haushaltes, wobei der pH-Wert des Blutes unter 7,36 sinkt
Ba­se:
eine alkalisch reagierende chemische Verbindung, deren pH-Wert über 7 liegt; nimmt leicht Protonen (H) auf
Ent­kal­ker:
Reinigungsmittel mit niedrigem pH-Wert, das benutzt wird um Kalk aus wasserführenden Leitungen, beispielsweise in Haushaltsgeräten, zu entfernen
neu­t­ral:
weder sauer noch basisch, pH-Wert sieben
Puf­fer:
Substanz, die den pH-Wert konstant hält
sau­er:
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
sau­rer Re­gen:
Niederschlag, dessen pH-Wert niedriger ist, als der pH-Wert, der sich in reinem Wasser durch den Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre einstellt
ver­sau­ern:
Säure produzieren/ansammeln/gewinnen, sauer werden (abnehmenden pH-Wert zeigen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pH-Wert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 25.03.2023
  2. spiegel.de, 12.06.2022
  3. hna.de, 26.10.2021
  4. spiegel.de, 24.04.2020
  5. spiegel.de, 14.08.2019
  6. chemie.de, 01.06.2018
  7. focus.de, 28.03.2017
  8. gartentechnik.de, 17.06.2016
  9. stern.de, 02.10.2015
  10. feedsportal.com, 08.03.2014
  11. nzz.ch, 21.05.2013
  12. nzz.ch, 15.06.2012
  13. steiermark.orf.at, 29.06.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. otz.de, 12.11.2009
  16. faz.net, 27.06.2008
  17. openpr.de, 25.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  19. abendblatt.de, 26.06.2004
  20. berlinonline.de, 04.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  23. bz, 19.07.2001
  24. bz, 28.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995