ownen

Verb (Tunwort)

Silbentrennung

ownen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden vernichtend schlagen; jemanden besiegen, der stark unterlegen ist; jemanden besiegen in einer Art, dass er keine Chance hat.

Begriffsursprung

  • Aus dem Englischen: to own eigentlich = besitzen, aber im Slang gleiche Bedeutung: extrem überlegen sein und jemanden problemlos besiegtunbelegt.

  • „So erhalten Verben bei der Anpassung ein deutsches Partizip-II-Präfix, das Suffix -r oder die entsprechenden Personalendungen: gewatcht, getalkt, gecallt, gebuggert, gemeet, gemixet, gechanget, gecleant, geownt, geregisted, gemoovt, …“

Konjugation

  • Präsens: owne/​own, du ownst, er/sie/es ownt
  • Präteritum: ich own­te
  • Konjunktiv II: ich own­te
  • Imperativ: own! (Einzahl), ownt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ownt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ow­nen (Synonyme)

bashen
wegownen

Beispielsätze

  • Ich werde Eilert bei der nächsten Lan ownen.

  • Auf de_dust haben wir die Noobs voll geownt.

Häufige Wortkombinationen

  • Noobs ownen, Newbies ownen

Wortbildungen

  • Owner

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ow­nen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W mög­lich.

Das Alphagramm von ow­nen lautet: ENNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Wupper­tal
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Wil­helm
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Whis­key
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

ownen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ow­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • How to own the room Viv Groskop | ISBN: 978-3-64816-714-4
  • Let's Go Camping! From cabins to caravans, crochet your own camping Scenes Kate Bruning | ISBN: 978-0-85783-319-8
  • Make your own medieval clothing – Basic garments for Men Wolf Zerkowski | ISBN: 978-3-93892-214-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ownen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ownen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0