orgiastisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔʁˈɡi̯astɪʃ]

Silbentrennung

orgiastisch

Definition bzw. Bedeutung

ohne Hemmungen

Begriffsursprung

Etymologisch: Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Pfeifer führt es auf griechisch ὀργιαστικός „die Feier der Orgien betreffend, begeisternd, leidenschaftlich" zurück.“

Steigerung (Komparation)

  1. orgiastisch (Positiv)
  2. orgiastischer (Komparativ)
  3. am orgiastischsten (Superlativ)

Anderes Wort für or­gi­as­tisch (Synonyme)

ausgelassen:
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
ausschweifend:
über das normale Maß verschwenderisch
exzessiv:
in hohem Maße übertrieben
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
zuchtlos
zügellos:
ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt

Beispielsätze

  • Das orgiastische Treiben wird inszeniert und erhält so einen bürgerlichen Rahmen.

  • Ein leidenschaftliches Werbelied des Baritons leitete über zu immer orgiastisch werdenden Chorstellen, Burschen und Mädchen fanden sich.

  • Zudem habe der Nieser eine gewisse orgiastische Qualität.

  • Und was ist z.B. mit dem Brief von Plinius an den Kaiser, in dem er frühchristliche orgiastische Rituale beschreibt?

  • Der Sex, die Wüste, das unerträgliche orgiastische Geschrei - und dann die schnelle und eruptive Gewalt.

  • Die Titel klingen poetisch, aber die Filme, die wir dann zu sehen bekommen, sind unversöhnlich, gewalttätig, orgiastisch.

  • Da ist ihm nichts heilig, schon gar nicht liturgische Texte, die erraffiniert rhythmisiert - in seine orgiastischen Monologe hineinmontiert.

  • Stilsicher auf Wagners orgiastischem Scheitelpunkt meldet sich nämlich des Promis selbstkreierter Handymambo zu Wort.

  • Da gibt es verschiedene Stimmungslagen von religiös bis orgiastisch.

  • Und die gepflegten Rabatten neben dem Kiesweg der Ort orgiastischer Paarung?

  • Von einer wilden Farce, die das Land auf einem orgiastischen Opernball als Operettenstaat entlarvt.

  • In Leipzigs Neuer Szene indes währt Ninons orgiastisches Glück nicht eben lang.

  • Tanger hat Dichter und Künstler wie Matisse, Truman Capote, William Burroughs und die "Beat Generation" in orgiastische Euphorie versetzt.

  • Und dann kippt es am Ende in einen orgiastischen Blutrausch.

  • Warum die Wege von der schwachen Kunst ins starke Leben so orgiastisch kurz sind?

  • Am Ende des Schlagabtauschs verschwimmen alle dissonanten Bilder in einem orgiastischen Blutbad.

  • An dem Ort ihrer glücklichsten Momente, dem Olympiapark, erlebte sie wieder orgiastische Nächte.

  • Feucht und orgiastisch, als verführte Verführerin, pflegen deshalb auch die Duftbeschreibungen die Frau vorzustellen.

  • Früher war der Tango eine orgiastische Teufelei, heute ist er eine Art zu schreiten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf or­gi­as­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv or­gi­as­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von or­gi­as­tisch lautet: ACGHIIORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. India
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

orgiastisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort or­gi­as­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: orgiastisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: orgiastisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 08.05.2022
  2. sport1.de, 20.11.2016
  3. tagesschau.de, 28.04.2013
  4. zeit.de, 23.11.2011
  5. Die Zeit (38/2003)
  6. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  7. Die Zeit (27/2002)
  8. Die Welt 2001
  9. Die Zeit (18/2000)
  10. Welt 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Die Zeit 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995