offenlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔfn̩ˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

offenlegen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas sagen oder deutlich darlegen, das vorher geheim war.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv offen und dem Verb legen.

Konjugation

  • Präsens: lege offen, du legst offen, er/sie/es legt offen
  • Präteritum: ich leg­te of­fen
  • Konjunktiv II: ich leg­te of­fen
  • Imperativ: leg offen! / lege offen! (Einzahl), legt offen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: of­fen­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für of­fen­le­gen (Synonyme)

bloßlegen:
etwas bisher Verborgenes sichtbar werden lassen
Einblick geben
enthüllen:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
entschleiern:
einen Schleier von etwas (auch von sich) wegnehmen/entfernen; eine Verschleierung ablegen
etwas enthüllen, offenlegen, aufdecken, Inhalt freigeben/zu erkennen geben
offenbaren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
preisgeben:
etwas oder jemanden einer Sache oder einer Person überlassen
etwas oder jemanden verraten, eine Information herausgeben
verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist

Gegenteil von of­fen­le­gen (Antonyme)

ver­de­cken:
die freie Sicht auf etwas oder jemanden nehmen, versperren
durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas (Absicht, Vorhaben …) (für jedermann) ersichtlich ist
ver­hül­len:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
ver­schlie­ßen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen

Beispielsätze

  • Was ist es, das du intuitiv erfasst, es aber nicht offenlegen kannst?

  • Tom hat das Geheimnis offengelegt.

  • Ich kann meine Quellen nicht offenlegen.

  • Die Einzelheiten des Plans offengelegt.

  • Du solltest deine Karten offenlegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden Finanzkreisläufe und Agenden der Strippenzieher schonungslos offengelegt.

  • Bayern hat mittlerweile – lange Jahre nach der Gräueltat – nach eigenen Angaben alle Akten offengelegt.

  • Auseinandersetzungen finden intern statt, hinter verschlossenen Türen; nur wenig davon wird offengelegt.

  • Das Bundeskanzleramt muss seine Korrespondenz mit Helmut Kohls Erbin Maike Kohl-Richter zu bisher verschwunden Kanzleramtsakten offenlegen.

  • Als wenig wahrscheinlich gilt daher, dass Trump tatsächlich detailliert seine Finanzen offenlegen wird.

  • Dafür müssen sie den Algorithmus, der die Kontenliste erstellt, einer Prüfstelle offenlegen.

  • Boris Becker hat seine Vermögenswerte dem britischen Insolvenzdienst (Insolvency Service) offengelegt.

  • Auch werden die Geldflüsse zukünftig kumulativ offengelegt.

  • Alle grossen Autohersteller müssen nach Angaben der Zeitung künftig dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ihre Motorsoftware offenlegen.

  • Auch die Funktionsweise solcher Produkte müssen offengelegt werden.

  • Alles andere muss offengelegt werden.

  • Demnach könne der Rechner des Opfers so zum Absturz gebracht oder auf dem Computer befindliche Informationen offengelegt werden.

  • Als Verhandlungsexperte wäre ich aber ein schlechter Verhandler, wenn ich diese ohne Weiteres offenlegen würde.

  • Forderungen, dass Einreisende alles offenlegen müssten, zerstreute nun der australische Justizminister Brendan O´Connor.

  • Wir haben unsere Online-Aktivitäten und unsere Planungen in jeder Hinsicht offengelegt.

  • Außerdem müssen alle Teams ihre Reifen- und Benzindaten offenlegen.

  • Jetzt will er die Ungerechtigkeiten im System offenlegen, nicht in einer Bundestagskommission, sondern für die Öffentlichkeit.

  • Die Deutsche Bahn AG will vor einem Börsengang die Bezüge der Vorstände offenlegen.

  • Denn dann müßten sie ihre Preiskalkulation und damit ihr Gewinnstreben offenlegen, so die Spekulation.

  • Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will die Inhalte der umstrittenen Beraterverträge in Kürze offenlegen.

Häufige Wortkombinationen

  • Informationen offenlegen; ein Geheimnis offenlegen; Ursachen, Vermögensverhältnisse, Zusammenhänge offenlegen

Wortbildungen

  • offengelegt
  • Offenlegen
  • offenlegend
  • Offenlegung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb of­fen­le­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von of­fen­le­gen lautet: EEEFFGLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

offenlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort of­fen­le­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­mas­kie­ren:
die wahren Absichten von jemandem oder etwas offenlegen
Glet­scher­bett:
durch fließendes Eis (Gletscher) vertiefte Bodenformation als Untergrund desselben, in der Regel erst offengelegt durch das Abschmelzen des Gletschers
Ha­cker:
Entwickler von freier Software, die ihren Quellcode offenlegen, werden pauschal als Hacker betitelt, was einen Ausdruck des Respekts für deren ethische Einstellung gegenüber der Gesellschaft darstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: offenlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: offenlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6724866, 5710066, 1967772, 1179797 & 353835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 17.07.2023
  2. merkur.de, 25.07.2022
  3. faz.net, 01.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 29.04.2020
  5. welt.de, 10.09.2019
  6. welt.de, 10.10.2018
  7. boerse-online.de, 19.07.2017
  8. derstandard.at, 29.04.2016
  9. cash.ch, 13.12.2015
  10. feedsportal.com, 07.03.2014
  11. meinbezirk.at, 24.07.2013
  12. finanznachrichten.de, 28.11.2012
  13. boersen-zeitung.de, 15.07.2011
  14. gulli.com, 21.10.2010
  15. faz.net, 03.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 12.12.2008
  17. spiegel.de, 15.06.2007
  18. welt.de, 22.10.2006
  19. welt.de, 25.07.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.2004
  21. spiegel.de, 26.02.2003
  22. berlinonline.de, 14.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995