normalisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔʁmaliˈziːʁən ]

Silbentrennung

normalisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Lautstärke einer Tonaufnahme auf eine bestimmte Höhe bringen

  • in den Zustand zurückkehren, der als der normale, ursprüngliche angesehen wird

  • wieder so handeln, dass normale, zivile Umgangsformen gelten; allgemeiner: wieder normal gestalten

Konjugation

  • Präsens: normalisiere, du normalisierst, er/sie/es nor­ma­li­siert
  • Präteritum: ich nor­ma­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich nor­ma­li­sier­te
  • Imperativ: normalisier/​normalisiere! (Einzahl), nor­ma­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nor­ma­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­frie­den:
einen Konflikt beilegen, dauerhaft Frieden stiften
be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
de­es­ka­lie­ren:
Konflikte und sich aufschaukelnde Prozesse verhindern oder gewaltlos beenden
ent­kramp­fen:
aus einem Zustand der Anspannung (Verkrampfung) wieder hinauskommen
den Körper, einzelne Körperteile, von Verspannung (einem Krampf) befreien
ent­span­nen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern

Gegenteil von nor­ma­li­sie­ren (Antonyme)

es­ka­lie­ren:
eine problematische Situation in der Hierarchie weiter nach oben tragen, damit sie dort gelöst werden kann
etwas stufenmäßig steigern, verschärfen
ver­schär­fen:
etwas strenger machen, etwas rigoroser machen; auch: etwas erhöhen, etwas steigern; auch: etwas verschlechtern
in eine kritischere, bedrohlichere Lage geraten

Beispielsätze

  • Lange versuchte sie, die Beziehung zu ihren Schwiegereltern zu normalisieren.

  • Der Herzschlag hatte sich wieder normalisiert.

  • Das Leben normalisiert sich allmählich wieder.

  • Ich wünschte, die Dinge würden sich wieder normalisieren.

  • Alles hat sich wieder normalisiert.

  • Alles normalisiert sich wieder.

  • Es hat sich alles wieder normalisiert.

  • Aber sie verließ mich, ausgerechnet in jenem Moment, da sich unsere Beziehung zu normalisieren begann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Inspiration finde ich das System toll, jedoch sollte diese Art von Texte verfassen meiner Meinung nach nicht normalisiert werden.

  • Auch am Tunnel Königshainer Berge hat sich der Verkehr normalisiert.

  • Das könnte Italien zu einem Pilotprojekt für eine normalisierte, weil proeuropäische Rechte machen.

  • Ab heute könnte sich die Lage zumindest wieder ein bisschen normalisieren.

  • Der Versuch der Fed, die Zinsen zu normalisieren, ließ den Aktienmarkt zusammenbrechen.

  • Dann hat sich die Lage endlich wieder normalisiert und Frau Merkel und Herr Günther sind Geschichte.

  • Auf Steinmeier ruhen die Hoffnungen aller Demokraten, das Verhältnis zu Russland zu normalisieren.

  • Der Türkei habe es geschafft, die Beziehungen zu Israel zu normalisieren, ergänzte Yildirim in einer im Rundfunk übertragenen Rede.

  • Der Zugverkehr normalisierte sich in vielen Bundesländern.

  • Auf den Linien der S 4 nach Geltendorf und S 6 nach Tutzing hat sich die Lage inzwischen normalisiert.

  • Danach ging es bei mir aufwärts und das Verhältnis zu den Fans hat sich wieder normalisiert.

  • Gegen Ende letzten Jahres normalisierte sich die Lage tatsächlich.

  • Normalisierung an den Flughäfen Am Münchner Flughafen normalisiert sich die Lage wieder.

  • Dann sollte sich die gegenwärtig sehr niedrige Auslastung der Chemiefabriken wieder normalisieren.

  • Auch im Fernverkehr ist der Fahrplan ausgedünnt, im Laufe des Tages soll sich der Fahrplan aber wieder normalisieren.

  • Sarkozy, dessen Lieblingsgetränk Coca-Cola ist, will die Beziehungen normalisieren.

  • Es ist gut, dass wir unsere Beziehung normalisieren.

  • Der LTU-Geschäftsführer rechnet allerdings damit, daß sich die Situation mittel- bis langfristig wieder normalisiert.

  • Bis zum Abend hatte sich der Zugverkehr bundesweit wieder normalisiert.

  • Gefängnisdirektor Lars-Ake Pettersson teilte lediglich mit, der Inhaftierte bekomme Medikamente, sein Zustand habe sich "normalisiert".

Häufige Wortkombinationen

  • die Lage, der Zustand normalisiert sich
  • jemand normalisiert eine Beziehung, ein Verhältnis, den Umgang

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf nor­ma­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb nor­ma­li­sie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von nor­ma­li­sie­ren lautet: AEEIILMNNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

normalisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nor­ma­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ru­hi­gen:
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: normalisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11968886, 11859490, 10187013, 8821410, 5331105 & 1225354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 25.02.2023
  2. saechsische.de, 04.10.2022
  3. heise.de, 22.05.2021
  4. nordkurier.de, 18.08.2020
  5. goldseiten.de, 04.10.2019
  6. focus.de, 16.10.2018
  7. rtl.lu, 12.02.2017
  8. verivox.de, 13.07.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2015
  10. sz.de, 21.01.2014
  11. kicker.de, 18.12.2013
  12. nzz.ch, 04.10.2012
  13. handelsblatt.com, 10.05.2010
  14. ftd.de, 10.02.2009
  15. derwesten.de, 10.03.2008
  16. faz.net, 29.11.2007
  17. spiegel.de, 18.01.2006
  18. welt.de, 08.01.2005
  19. berlinonline.de, 31.10.2004
  20. welt.de, 01.10.2003
  21. berlinonline.de, 14.05.2002
  22. bz, 23.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995