niederstrecken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌʃtʁɛkn̩ ]

Silbentrennung

niederstrecken

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Menschen oder ein Tier schwer verletzen oder töten und so zu Boden bringen

  • sich hinlegen, auf etwas ausstrecken

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb strecken mit der Partikel nieder.

Konjugation

  • Präsens: strecke nieder, du streckst nieder, er/sie/es streckt nieder
  • Präteritum: ich streck­te nie­der
  • Konjunktiv II: ich streck­te nie­der
  • Imperativ: streck nieder! / strecke nieder! (Einzahl), streckt nieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nie­der­ge­streckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nie­der­stre­cken (Synonyme)

abknallen (ugs., abwertend):
(eine Schusswaffe) betätigen und so einen Schuss abgeben/eine Explosion erzeugen
durch Schüsse aus einer Schusswaffe töten
abschießen:
ein Projektil, eine Rakete/Granate, einen Pfeil (ein Geschoss) aus einer Waffe feuern
jemanden durch unlautere Praktiken, nicht ganz faire Methoden, aus der Position entfernen, die jemand innehat
aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr., Amtsdeutsch)
entnehmen (fachspr., Amtsdeutsch, Jargon):
etwas herausnehmen aus etwas
schließen aus, durch Schlussfolgerung erkennen
erjagen:
durch Einsatz und Ausdauer bekommen
in einer Falle fangen oder mit einer Waffe niederstrecken, im Rahmen einer Verfolgung (Jagd) erlegen
erlegen (Jagd) (geh., Hauptform):
(einen Geldbetrag) bezahlen, hergeben
ein Tier bei der Jagd (durch einen Schuss) töten
(ein Wildtier) schießen:
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
(Tier mit Schusswaffe) töten:
einem Menschen oder einem Tier gewaltsam das Leben nehmen
zur Strecke bringen (Jagd)
(jemandem wurde) Bettruhe verordnet
(jemanden) ans Bett fesseln (fig.)
(jemanden) aufs Krankenbett werfen (geh., fig., literarisch, veraltet)
(jemanden) aufs Krankenlager werfen (geh., fig., literarisch, veraltet)
(jemanden) aufs Lager werfen (geh., fig., veraltend)
ans Bett gefesselt sein (fig.)
bettlägerig (sein):
aufgrund von Krankheit im Bett liegen müssend
(schwer) darniederliegen (geh.):
krank sein
übertragen: nicht leistungsfähig sein, am Boden liegen
das Bett hüten (müssen)
flachliegen (ugs.):
krank das Bett hüten; krank sein
mit (…) im Bett liegen
nicht aufstehen (dürfen)
nicht aufstehen (können)
(jemanden) auf die Matte schicken (ugs., auch figurativ)
(jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ, variabel)
(jemanden) wegklatschen (ugs.)
(jemanden) zu Boden bringen (geh.)
(jemanden) ausknocken (ugs.):
Boxsport: den Gegner durch K. o. besiegen
übertragen: übertrumpfen, übertreffen, ausstechen
bewusstlos schlagen
(jemanden) flachlegen (ugs., ironisch):
jemanden dazu bringen, mit der veranlassenden Person zu schlafen, mit ihr Geschlechtsverkehr zu haben
salopp: jemanden zusammenschlagen, jemanden bewusstlos schlagen, jemanden zu Boden strecken
k.o. schlagen
niederschlagen:
(mit Gewalt) nach unten bewegen
auf die Eintreibung (einer Forderung) verzichten (ohne auf die Forderung selbst zu verzichten)
(jemanden) umhauen (ugs.):
die innere Stabilität zerstören
mit einem Schlag/Schlägen (zum Beispiel der Faust oder Axt) zu Fall bringen
zu Boden schlagen
zu Boden strecken
zusammenschlagen:
aus Holz notdürftig konstruieren
durch körperliche Gewalt massiv verletzen

Weitere mögliche Alternativen für nie­der­stre­cken

hinlegen:
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
niederlegen:
etwas nach unten legen, etwas auf den Boden legen
etwas schreiben, etwas schriftlich fixieren
umlegen:
etwas oder jemanden in seiner Position verändern
etwas um etwas winden

Gegenteil von nie­der­stre­cken (Antonyme)

auf­hel­fen:
etwas zum Positiven wenden
jemanden beim Aufstehen unterstützen
auf­ste­hen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen
er­he­ben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen

Beispielsätze

  • Was für ein herausragender Geist, immer weiterzukämpfen, egal wie oft man auch niedergestreckt wird.

  • Es ist hervorragend, immer weiterzukämpfen, egal wie oft man niedergestreckt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach wurde der Mann mit einer Waffe angegriffen und niedergestreckt.

  • Den Angreifer hatte vor der Partie gegen Schüttorf ebenfalls ein Infekt niedergestreckt.

  • Das Kleinkind hatte seine Mutter Shamaya Lynn während eines Videoanrufs mit einem Kopfschuss niedergestreckt.

  • Es dauert nur ein paar Sekunden, dann ist der Mann rücksichtslos niedergestreckt und blutet …

  • Der Angeklagte hatte einen Bekannten im Zuge eines eskalierten Streits in einem Halstenbeker Kleingarten niedergestreckt.

  • Mit mehreren Schüssen hat man ihn niedergestreckt.

  • Zwanzig Minuten später wird Jens Offergeld mit Kopfschuss niedergestreckt.

  • Im WM-Viertelfinale 1994 hatte der Italiener Mauro Tassotti seinen Gegenspieler Enrique im Strafraum mit dem Ellenbogen niedergestreckt.

  • Mit Schüssen in die Brust wird er niedergestreckt und schwer verletzt in Gewahrsam genommen.

  • Mit einer Art Elektroschocker hatte er sie niedergestreckt.

  • Der Russland-Deutsche  hatte am Vortag die Ägypterin bei einer Berufungsverhandlung wegen Beleidigung mit 18 Messerstichen niedergestreckt.

  • Der ehemalige Weltklasseboxer war mit mehreren Messerstichen in den Hals und Oberkörper niedergestreckt worden.

  • Der quirlige David Villa wird im Strafraum niedergestreckt: kein Pfiff.

  • Dschamal Abu al-Dschidian wurde mit 40 Schüssen niedergestreckt.

  • Abu Masin kam raus und wurde sofort vor den Augen seines Enkels mit drei Kopfschüssen niedergestreckt.

  • Der Vater hatte sie daraufhin zurück nach Hause geholt und mit mehreren Schüssen niedergestreckt.

  • Bruno war am 26. Juni nahe einer Alm auf der Rotwand mit mindestens zwei Schüssen niedergestreckt worden.

  • Eine Magen-Darm-Infektion habe den Parteichef niedergestreckt, hieß es.

  • Der Nationalspieler hatte den Ball nicht kommen sehen, wurde völlig unvorbereitet niedergestreckt.

  • Sie wurden von gedungenen Killern binnen weniger Stunden auf offener Straße niedergestreckt.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nie­der­stre­cken be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­stre­cken lautet: CDEEEEIKNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

niederstrecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­der­stre­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederstrecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederstrecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10644005 & 10644004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 20.02.2023
  2. wn.de, 02.12.2022
  3. faz.net, 15.10.2021
  4. bild.de, 05.06.2020
  5. shz.de, 17.12.2019
  6. focus.de, 17.12.2018
  7. focus.de, 02.04.2017
  8. sueddeutsche.de, 27.06.2016
  9. focus.de, 02.11.2013
  10. kurier.at, 11.07.2011
  11. lr-online.de, 04.07.2009
  12. wien.orf.at, 26.08.2008
  13. zeit.de, 23.06.2008
  14. n-tv.de, 12.06.2007
  15. handelsblatt.com, 21.09.2007
  16. sat1.de, 26.11.2006
  17. pnp.de, 07.07.2006
  18. tagesschau.de, 01.09.2005
  19. abendblatt.de, 20.04.2004
  20. n-tv.de, 13.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  23. welt.de, 23.07.2002
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Die Zeit (15/2000)
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995