neblig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːblɪç ]

Silbentrennung

neblig

Definition bzw. Bedeutung

  • verschwommen, unklar

  • von Nebel erfüllt

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. neblig (Positiv)
  2. nebliger (Komparativ)
  3. am nebligsten (Superlativ)

Anderes Wort für neb­lig (Synonyme)

diesig:
die Sicht wegen Umweltverschmutzung oder erhöhter Feuchtigkeit der Luft einschränkend
dunstig:
mit sauerstoffarmer, meist verrauchter Luft erfüllt
voll feuchter Luft; leicht neblig, trüb
in Dunst gehüllt
nebelhaft:
undeutlich, schattenhaft, wie von einem Nebel verborgen
nebulös:
nicht eindeutig/sicher verstehbar
voller Nebel

Beispielsätze

  • Es ist heute sehr neblig draußen.

  • Das kam mir alles ziemlich neblig vor.

  • Draußen ist es neblig.

  • Es ist bewölkt und neblig.

  • Gestern Mittag war es neblig.

  • Ich mag dieses neblige Wetter nicht.

  • Dieses neblige Wetter ist unerfreulich.

  • Es ist neblig heute.

  • War es gestern neblig?

  • Von dem Panorama ist nicht viel zu sehen, da es heute sehr neblig ist.

  • Es war so neblig, dass ich nicht sehen konnte, wer es war.

  • Langsam verschwand sie im nebligen Wald.

  • Es ist neblig.

  • Heute ist es neblig.

  • Ein nebliger Dunst kroch durch die Dachluke und schmälerte seine Überlebenschancen enorm.

  • Es war sehr neblig.

  • Ist es neblig?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Sonntag verspricht es wieder nebliger zu werden.

  • Am Mittwoch ist es in Tschechien meist bedeckt und neblig.

  • An einem vorerst noch nebligen Frühlingstag wurde am Mittwoch Österreichs größte Photovoltaik-Anlage in der Donaustadt in Betrieb genommen.

  • Am Samstagmorgen war es in vielerorts neblig.

  • Am Morgen wird es in Südmähren vielerorts neblig sein, in den anderen Landesteilen ist das nur vereinzelt der Fall.

  • Der Fahrer des zweiten Wagens hatte beim ersten Prozess vor Bezirksgericht ausgesagt, dass es dunkel, neblig und regnerisch gewesen sei.

  • Von Quaner, Kellers Glücksgriff, kam die Vorlage zu dem Treffer, der das 96-Schicksal an diesem nebligen Sonntag in Berlin besiegelte.

  • Dagegen sieht es nach drei Niederlagen hintereinander in Gruppe B für den FC Liverpool (3 Punkte) schon recht neblig aus.

  • Die Königsetappe der Vuelta ist nass und neblig.

  • Plötzlich tauchten aus dem nebligen Nichts Fernsehleute auf dem Parkplatz vor der Kirche auf.

  • Auch der Bruder, den er schließlich auf einem nebligen Hügel findet, ist wenig hilfreich.

  • Diese Charaktere wandeln wie betäubte Marionetten durch die neblige Herbstlandschaft.

  • Am Freitag überwiegen die Wolken, anfangs ist es örtlich dunstig oder neblig.

  • An einem nebligen Februarmorgen steht eine ganze Armada von Polizeifahrzeugen vor unserer Tür.

  • Mal ist es diesig, mal dunstig, mal neblig, obwohl die Luft dabei immer feucht ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf neb­lig?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm neb­lig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von neb­lig lautet: BEGILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

neblig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort neb­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ne­beln:
gehoben: sich mit Nebel, Dunst füllen; neblig werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neblig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neblig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11217037, 11157411, 10700769, 9009397, 9008497, 8799005, 8706039, 5402829, 3193301, 2792571, 2252508, 2122921, 1928829, 1781817 & 1177384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 15.12.2023
  2. deutsch.radio.cz, 22.11.2022
  3. kurier.at, 03.03.2021
  4. sueddeutsche.de, 21.11.2020
  5. radio.cz, 27.11.2019
  6. blick.ch, 11.05.2018
  7. haz.de, 16.10.2016
  8. faz.net, 06.11.2014
  9. blick.ch, 09.09.2013
  10. zeit.de, 10.07.2012
  11. fm4.orf.at, 31.01.2011
  12. faz.net, 05.12.2010
  13. faz.net, 19.02.2009
  14. dw-world.de, 29.12.2008
  15. abendblatt.de, 07.08.2007
  16. spiegel.de, 23.11.2006
  17. sat1.de, 28.12.2005
  18. sueddeutsche.de, 02.12.2004
  19. welt.de, 10.04.2003
  20. daily, 20.03.2002
  21. bz, 12.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995