nachspüren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌʃpyːʁən]

Silbentrennung

nachspüren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Spur (zum Beispiel auf dem Boden) aufnehmen und nach etwas oder jemandem suchen

  • Spuren (Hinweisen) aufnehmen und nach etwas suchen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spüren mit dem Derivatem nach-

Konjugation

  • Präsens: spüre nach, du spürst nach, er/sie/es spürt nach
  • Präteritum: ich spür­te nach
  • Konjunktiv II: ich spür­te nach
  • Imperativ: spür nach! / spüre nach! (Einzahl), spürt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­spürt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­spü­ren (Synonyme)

aufspüren:
jemanden/etwas durch intensive Suche finden
ausforschen:
etwas durch ständiges Suchen erforschen, erkunden
jemanden nach einer Sache oder Person genau ausfragen
auskundschaften:
etwas (heimlich) genauer ansehen/beobachten/untersuchen und so neue Informationen/neues Wissen darüber erlangen
ausspähen:
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
durchstöbern:
einen Bereich nach etwas durchsuchen
einen Gegenstandbereich insgesamt/Schritt für Schritt in Augenschein nehmen
nachschlagen:
in einem Buch nach einer Information suchen
so oder so ähnlich sein/werden, wie eine andere Person, die Vorfahr ist oder bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung hat
recherchieren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben
suchen:
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken

Sinnverwandte Wörter

eru­ie­ren:
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
hin­ter­her­ge­hen:
jemandem folgen, hinter jemandem her gehen
nach­for­schen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
nach­fra­gen:
ein Kaufinteresse zeigen, kaufen wollen
eine erste Auskunft erbitten oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde: eine Genehmigung beantragen
nach­ge­hen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen
nach­gra­ben:
auf der Suche nach etwas die Erde mit einer Schaufel beiseiteschaffen
versuchen, etwas Heimliches herauszubekommen
nach­prü­fen:
noch einmal prüfen, überprüfen
später prüfen
nach­su­chen:
(noch einmal oder auch genau) schauen, ob man etwas findet
eine Bitte um etwas aussprechen oder einen Antrag für/auf etwas stellen
un­ter­su­chen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen

Beispielsätze

  • Der Anwalt sollte dem Verbleib des Vermögens nachspüren.

  • Der Philosoph hatte sich der Aufgabe verschrieben, dem Hang des Menschen zum Geisterglauben nachzuspüren.

  • Schau, eine Luchsspur! Wollen wir dem Luchs mal nachspüren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Familie Bach war groß und weit verzweigt – ihrem Stammbaum wird im Stück „Hier war Bach nie“ nachgespürt.

  • In der einstigen Weltkurstadt mit ihren prächtigen Boulevards und Villen kann man wunderbar der Atmosphäre des 19. Jahrhunderts nachspüren.

  • Nicht nur würden die jungen Leute etwa bei Übersetzungen von Briefen den Familiengeschichten einzelner Opfer nachspüren.

  • "Diesen blinden Flecken wollte ich von da an nachspüren", sagt Holzleithner.

  • Über 20 Jahre lang haben Wissenschaftler an COSY Vorgängen im Innern von Atomkernen nachgespürt.

  • Damit lässt sich gut das Lebensgefühl der Politklasse nachspüren.

  • Auch der Aufbruchsstimmung der Jugendstilkünstler wird nachgespürt.

  • Mit überraschendem Erfolg hätten die Versuchspersonen in Feldversuchen einer Spur von Schokoladenessenz nachgespürt.

  • Das sind schwierige Voraussetzungen für einen Forscher, der den Kojoten nachspüren will.

  • Die Ämter dürfen Langzeitarbeitslose regelmäßig zu Hause anrufen, durch besseren Datenabgleich auch verheimlichtem Vermögen nachspüren.

  • Ideal ist, wenn Sie nach der Übung noch ein wenig nachspüren: Lenken Sie einfach Ihre Wahrnehmung auf Ihren Körper.

  • Sie verwendeten eine harmlose Substanz: Perfluorokarbone, mit denen Meteorologen Luftströmungen nachspüren.

  • Die Forscher haben dem Planeten mit dem Weltraum-Teleskop Hubble nachgespürt.

  • Mit dem Rekordinstrument wollen Astronomen unbekannten Kleinplaneten, aber auch Sternexplosionen aus der kosmischen Frühzeit nachspüren.

  • Oder den baulichen Veränderungen nachspüren, die später vorgenommen und nun wieder rückgängig gemacht werden?

  • Muss aber, wer dem Geist dieser Männer nachspüren will, nicht mehr tun, als das gutbestückte Flößermuseum von Unterrodach zu durchwandern?

  • Demnächst wird er August Sander nachspüren, der ab 1910 in Deutschland Menschen des 20. Jahrhunderts porträtierte.

  • Nikola Tietze vom Hamburger Institut für Sozialforschung hat den Identitäten junger Muslime in Hamburg, Straßburg und Paris nachgespürt.

  • Dokumentation über Ton Steine Scherben, die dem Erbe der Berliner Band auf den Grund nachspüren soll.

  • Auch weiterhin wird Fällen von Vereinigungskriminalität nachgespürt.

  • Dieser Weltsicht wollten wir genau nachspüren.

  • Er hat eine Leidenschaft, die er mit zahlreichen US-Amerikanern teilt: seinen familiären Wurzeln in Europa nachspüren.

  • Ihm, der einem Zeitzeugen auf der Spur ist, wird selbst nachgespürt.

  • Wichtig sei dafür, dass der Standort erhalten bleibe: "Nur so komplett und so massiv kann man nachspüren, was das für eine Grenze war."

  • Der Wissenschaftler hat mysteriösen Todesfällen im DDR-Sport nachgespürt.

  • Leid hat dieses Land geprägt, sagt Im Kwon-Taek, und ich möchte nachspüren, woher dieses Gefühl der Bitterkeit überall kommt.

  • Die Emotionen sind der Motor der Bewegung, und in der Bewegung läuft auch etwas im Körper ab, dem ich nachspüren kann.

  • Wenn wir Mitteleuropäer unseren geheimen Sehnsüchten nachspüren, sind wir zu Hause bei Januarwetter ziemlich schnell reif für die Insel.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Täter nachspüren
  • dem Verbleib, der Wahrheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­spü­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von nach­spü­ren lautet: ACEHNNPRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Über­mut
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

nachspüren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­spü­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachspüren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachspüren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 10.08.2022
  2. aachener-zeitung.de, 05.01.2022
  3. ots.at, 01.09.2022
  4. derstandard.at, 20.12.2017
  5. chemie.de, 27.01.2015
  6. autobild.de, 05.08.2010
  7. wien.orf.at, 07.11.2008
  8. morgenweb.de, 18.12.2006
  9. berlinonline.de, 15.06.2006
  10. n-tv.de, 29.07.2006
  11. fr-aktuell.de, 03.09.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  14. spiegel.de, 11.04.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  16. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  17. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  18. Die Zeit (40/2001)
  19. bz, 09.08.2001
  20. bz, 11.05.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Süddeutsche Zeitung 1996