nacharbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxʔaʁˌbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

nacharbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • einem Idol, Vorbild nachstreben

  • nach einer Vorlage, einem Modell herstellen

  • nicht erbrachte Arbeit später nachholen, aufarbeiten, erledigen

  • später nochmals bearbeiten, um eine Verbesserung, Vervollständigung zu erreichen

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Verbs arbeiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) nach-.

Konjugation

  • Präsens: arbeite nach, du arbeitest nach, er/sie/es arbeitet nach
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te nach
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te nach
  • Imperativ: arbeit nach! / arbeite nach! (Einzahl), arbeitet nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­ar­bei­ten (Synonyme)

aufarbeiten:
einen Text strukturieren und zusammenfassend behandeln
etwas aufbrauchen, etwas vollständig verarbeiten
nachbessern:
(vor dem Abschluss) überarbeiten, damit das Ergebnis/Angebot attraktiver/passender wird
erneut bearbeiten (weil zum Beispiel ein Mangel oder Fehler aufgetreten ist), um die Qualität zu erhöhen
nachbilden:
etwas nach einem Vorbild gestalten
nacheifern:
sich sehr bemühen, etwas so zu machen wie sein Vorbild
nachformen:
etwas bilden oder gestalten, für dass es schon eine Vorlage gibt
nachgestalten
nachholen:
etwas Versäumtes nachträglich erledigen
etwas Zurückgelassenes zu seinem eigentlichen Bestimmungsort bringen
nachmachen:
herstellen, was es so schon gibt oder einmal gab
wiederholen, was jemand zuvor getan hat
nachstreben:
versuchen, es so zu machen, wie es ein Vorbild macht; zu erreichen suchen
später erledigen
später machen (ugs., variabel)
überarbeiten:
etwas, das man schon einmal bearbeitet hat, noch einmal bearbeiten, um Fehler zu entfernen oder es zu verbessern
mehr arbeiten, als man körperlich oder psychisch leisten kann, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen

Gegenteil von nach­ar­bei­ten (Antonyme)

vor­ar­bei­ten:
die ersten Schritte einer Bearbeitung erledigen, die Vorarbeit
länger als verabredet arbeiten, um dadurch zum Beispiel ein Zeitguthaben für später zu schaffen oder um einen Arbeitsausfall durch einen arbeitsfreien Tag aufzufangen

Beispielsätze

  • Die Restaurierung des alten Schränkchens ist gut gelungen, nur die Oberfläche müsste noch etwas nachgearbeitet werden.

  • Um das Fußballspiel sehen zu können, bin ich heute schon früher aus dem Büro gegangen und werde diese Zeit morgen nacharbeiten.

  • Sie arbeitet mittelalterliche Bekleidung anhand von historischen Gemälden nach.

  • Wir müssen einiges nacharbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Ring sei scheinbar in den 50er-, 60er-Jahren nachgearbeitet worden.

  • Damit ist dann wohl klar, wo die Preußen in den nächsten Stunden, Tagen und Wochen nacharbeiten müssen.

  • Das müsse man nacharbeiten, ein „weiter so“ werde es nicht geben.

  • Mit dem Anpassungsgeld seien für die RWE-Mitarbeiter gute Bedingungen geschaffen worden, jedoch müsse noch nachgearbeitet werden.

  • Danach muss das Leder gut austrocknen und anschließend ebenfalls mit der Lederbürste nachgearbeitet werden.

  • In Hessen beauftragte der SPD-Landesparteirat den Landesvorstand darzustellen, "in welchen Fragen nachgearbeitet werden soll".

  • Der freie Tag muss allerdings am 4. Juni nachgearbeitet werden, entschied Kempa.

  • Alles, was liegen bleibt, muss ich nacharbeiten.

  • Die halbe versäumte Unterrichtsstunde müsste sie dann eigentlich in ihrem Betrieb nacharbeiten.

  • "Der Gesetzgeber müsste da in jedem Fall nacharbeiten", sagte Fischer.

  • Hier müssen die Hochschulen nacharbeiten.

  • Die meisten Schüler haben daher nicht zu befürchten, ausgefallenen Unterricht vor- oder nacharbeiten zu müssen.

  • Deutschland muss noch etwas nacharbeiten.

  • Deshalb muss die FSK bei ihrem Korrektursystem umso dringlicher nacharbeiten, um ihrer Reputation willen.

  • Hat diese schon begonnen oder bereiten die Dichtungen der Zugluft kein Ende, empfiehlt es sich, die Fenster nacharbeiten zu lassen.

  • Wir sind mit Bundespolitikern, aber auch kommunalen Spitzen wie OB Erwin im Gespräch, damit da dringend nachgearbeitet wird.

  • Das Verhalten der Union müsse daher "nachgearbeitet werden".

  • Es geht zwar auch ohne, aber dann muss man den ganzen Stoff allein nacharbeiten.

  • Auch diese Leute müssen merken, dass wir beim Prinzip Verlässlichkeit nacharbeiten.

  • "Sie werden mit einem schwarzen Edding nachgearbeitet", sagte ein Beamter.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: αναπληρώνω (anapliróno)

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nach­ar­bei­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von nach­ar­bei­ten lautet: AABCEEHINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

nacharbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­ar­bei­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nacharbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nacharbeiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532582. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 12.04.2023
  2. wn.de, 07.03.2022
  3. derwesten.de, 30.03.2021
  4. ksta.de, 04.07.2020
  5. praxistipps.focus.de, 31.07.2019
  6. focus.de, 18.01.2018
  7. wirtschaftsblatt.at, 13.05.2016
  8. welt.de, 05.09.2015
  9. echo-online.de, 10.02.2014
  10. ftd.de, 29.03.2012
  11. ltsh.de, 27.05.2011
  12. ruhrnachrichten.de, 30.06.2010
  13. neues-deutschland.de, 12.10.2009
  14. presseportal.de, 23.01.2008
  15. verivox.de, 30.10.2007
  16. nrz.de, 25.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  18. spiegel.de, 02.11.2005
  19. berlinonline.de, 13.02.2004
  20. berlinonline.de, 30.09.2004
  21. spiegel.de, 06.08.2003
  22. sz, 22.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995