närrisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛʁɪʃ]

Silbentrennung

närrisch

Definition bzw. Bedeutung

  • dumm und gleichzeitig Spaß erregend

  • dumm, verrückt und seltsam

  • für Karneval, Fasching typisch; wie ein Narr (jemand, der kostümiert und ausgelassen Karneval feiert)

  • oft als Adverb: auffällig groß oder intensiv

Steigerung (Komparation)

  1. närrisch (Positiv)
  2. närrischer (Komparativ)
  3. am närrischsten (Superlativ)

Anderes Wort für när­risch (Synonyme)

(jemandem) zu blöd (ugs.)
affig:
im Benehmen wie ein Affe
künstlich in der Art, Gefühle zu äußern oder darzustellen
albern:
in unpassender und dummer Art lustig
kindisch, in der Situation unangebracht
blöd (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
dämlich:
ausgesprochen dumm
flachsinnig (ugs.)
lachhaft
lächerlich:
besonders, in hohem Maße
gering; (ärgerlich) klein
läppisch:
ohne Bedeutung, nicht der Rede wert, sehr gering
unangemessen kindisch, einfach
neckisch:
auf eine witzige Wirkung abzielend, aber im Ergebnis eher lächerlich, kindisch
dauernd zu Scherzen, Spöttereien, Neckereien, Späßen aufgelegt
nicht ernst zu nehmen
pillepalle (ugs.):
einfach; ohne große Mühe zu erledigen; unbedeutend; nicht ernst zu nehmen
ridikül (geh., veraltend):
veraltend: lächerlich; zum Lachen
töricht:
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unfreiwillig komisch
zum Piepen (ugs.)
zum Schreien (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

ko­misch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend
un­ver­nünf­tig:
schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig

Beispielsätze

  • Es ist närrisch, nach zwei Flaschen Rotwein noch Auto zu fahren.

  • Ich muss gestern närrisches Zeug geredet haben. Zumindest haben sich die anderen gut unterhalten.

  • Mit närrischem Appetit verschlang er seine Pizza.

  • Ich freue mich, wenn wieder närrisch gefeiert wird.

  • In der Natur siehst du die Schöpfung, sie sieht in dir bloß ein närrisches Kind, für die Fliege bist du ein Riese, für den Sturm bloß ein Blättchen im Wind.

  • Der Marktverlauf am Rosenmontag wurde von den Börsianern als weniger närrisch, dafür aber als um so toller eingestuft.

  • Diese Meinung ist närrisch.

  • Gönne dir einen Augenblick der Ruhe und du begreifst, wie närrisch du herumgehastet bist.

  • Alte Narren sind die närrischsten.

  • Allzuklug macht närrisch.

  • Tom war närrisch vor Freude.

  • Ein Ding mag noch so närrisch sein, ist es nur neu, so nimmts den Pöbel ein.

  • Keiner ist so närrisch, wie ein alter Narr.

  • Ich habe stets beobachtet, dass man, um in der Welt Erfolg zu haben, närrisch scheinen oder weise sein muss.

  • Alte Narren sind närrischer als junge.

  • Ein Ding mag noch so närrisch sein, es sei nur neu, so nimmt's den Pöbel ein.

  • Irren ist menschlich, im Irrtum verharren närrisch.

  • Sind wir närrische Eichhörnchen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besuch der Redakteure in der närrischen Lokalredaktion bei der Kehler Zeitung am Marktplatz.

  • Aber so ganz sang- und klanglos wollten die Hexen die närrischen Tage dann doch nicht vorbeiziehen lassen.

  • Nimmt man den Badener Fasnachtsumzug zum Massstab, so scheint das närrische Treiben keine Nachwuchsprobleme zu haben.

  • An Baum prangen auch die Wappen des närrischen Verwaltungsverbandsvolkes, zu dem jetzt auch der „Elferrat Aitern“ zählt.

  • Dem närrischen Volk war die Schadenfreude ins Gesicht geschrieben.

  • Akzeptabel deshalb, weil an den närrischen Tagen laut Schmitt ohnehin schon das »übliche hohe Grundrauschen« zu verzeichnen ist.

  • Dazwischen fallen, etwas länglich geraten, die närrischen Einlagen der von Alkohol oder Dummheit benebelten Sipp- und Dienerschaft.

  • Bechen: Das Prinzenpaar ist närrisch proklamiert Prinz Olli II. und Prinzessin Kerstin I. - Karneval ist bei ihnen Tradition Kürten (gw).

  • Darüber hinaus gibt’s alle wichtigen Infos rund um das närrische Treiben.

  • Dass dabei auch Tränen der Rührung kullerten, machte das närrische Treiben um so liebenswerter.

  • Der Heumarkt war so voll, dass die Polizei den Zugang schon eine Stunde vor Beginn des närrischen Treibens sperren musste.

  • Auch für die närrische Session gibt es ein Angebot.

  • Diesem närrischen Gedanken liegt ein ebenso närrisches Ereignis aus der Gründerzeit der Garde zugrunde.

  • Am Sonntag zog der närrische Lindwurm durch Ober-Ingelheim.

  • Am Tag nach Breschnews Tod, am 11.11.1982, beginnt wie jedes Jahr zur Stunde 11 die närrische Zeit.

  • Ob man in Haaren über die Inthronisierung eines närrischen Dreigestirns nachsinnt, darf derweil bezweifelt werden.

  • Mainz - Für fastnachtliches Treiben hatten die Fußballer des FSV Mainz 05 in dieser närrischen Woche wahrlich keine Gelegenheit.

  • Nein, die BZgA "wirbt für den Gebrauch von Kondomen, besonders in den närrischen Tagen".

  • Gundula Ahrens, Heidrun Seidel und Conni Kasch organisieren das närrische Spektakel.

  • Aber nicht nur die Rede muss Scherf bis zum 7. Februar drauf haben, sondern auch närrisches Liedgut.

  • Seit 44 Jahren amtiert er in der närrischen Saison als Sitzungspräsident.

  • In der närrischen Zeit muss der Privatdetektiv zusätzliche Kollegen einstellen.

  • Auch CDU-Generalsekretärin Angela Merkel wird in manchen närrischen Auftritten bemüht.

  • In der Domstadt lautet das Motto des diesjährigen närrischen Lindwurms "999 Jahre - das waren Zeiten".

  • Das närrische Treiben wurde von Unglücksfällen und Gewalttaten überschattet, bei dem mindestens neun Menschen verletzt wurden.

  • Am kommenden Montag sind aktuelle Live-Bilder von dem närrischen Treiben auf den Mainzer Straßen bei ZDF.online abrufbar.

  • Der Rathaussturm gestern war erst der Auftakt zum närrischen Dauerlauf in Wernau.

  • Im Bonner Stadtteil Beuel liefen närrische Heerscharen zum Sturm von Wäschereiprinzessin Claudia auf das Rathaus herbei.

Häufige Wortkombinationen

  • närrische Freude, närrische Liebe
  • närrisches Treiben, närrische Zeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf när­risch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv när­risch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von när­risch lautet: ÄCHINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

närrisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort när­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­fan­zen:
Possen reißen, närrisch sein
jeck:
verrückt, närrisch
ver­nar­ren:
in Zuneigung/Liebe/Aufopferung entbrennen und dies in so einem starken und unerklärlichem Maß, dass andere es für närrisch halten

Buchtitel

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit 11: Der närrische Samen Serge Le Tendre, Régis Loisel | ISBN: 978-3-55173-966-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: närrisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: närrisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10609095, 8615982, 5630345, 5521536, 4801980, 4128554, 3333836, 3121346, 2875998, 2699441, 2569668, 2438569, 2414395 & 1990253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 03.02.2022
  2. bo.de, 20.04.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 23.02.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 03.02.2019
  5. bo.de, 04.02.2018
  6. bo.de, 01.03.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 15.08.2016
  8. bergisches-handelsblatt.de, 22.01.2015
  9. pipeline.de, 01.02.2014
  10. rhein-zeitung.de, 04.02.2013
  11. schwaebische.de, 11.11.2012
  12. rga-online.de, 10.02.2011
  13. allgemeine-zeitung.de, 02.01.2010
  14. allgemeine-zeitung.de, 23.02.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 28.11.2008
  16. aachener-zeitung.de, 04.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 03.03.2006
  18. berlinonline.de, 06.02.2005
  19. abendblatt.de, 30.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  21. fr, 17.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995