nächtigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛçtɪɡn̩]

Silbentrennung

nächtigen

Definition bzw. Bedeutung

  • irgendwo die Nacht verbringen

  • übernachten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Nacht durch Konversion des Verbstamms.

Konjugation

  • Präsens: ich nächtige, du nächtigst, er/sie/es nächtigt
  • Präteritum: ich näch­tig­te
  • Konjunktiv II: ich näch­tig­te
  • Imperativ: nächtige! (Einzahl), nächtigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­näch­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für näch­ti­gen (Synonyme)

absteigen (ugs.):
an Höhe verlieren, nach unten verlaufen, einen abschüssigen Verlauf nehmen
aus seiner Liga, seinem Leistungsniveau herausfallen
die Nacht verbringen
einquartiert sein
kampieren:
behelfsmäßig hausen
in einem Lager draußen übernachten oder auf einem Zelt- bzw. Campingplatz seine Zeit verbringen
logieren (geh.):
an einem Ort, an dem man sich nur für eine gewisse Zeit aufhält, in einer Unterkunft wohnen
jemanden als Gast bei sich beherbergen
(irgendwo) pennen (ugs., salopp):
schlafen
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
(irgendwo) schlafen:
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
übernachten (Hauptform):
nachts anderswo schlafen oder ausruhen
untergebracht sein
(irgendwo) unterkommen:
bemerkt werden
einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden

Beispielsätze

  • Ich habe drei Tage in einer Schiffskajüte genächtigt.

  • Letztlich musste er in einer Marktstadt unter freiem Himmel nächtigen.

  • Maria schläft in einem bequemen Bett, während Tom, in Decken gehüllt, bei −10 °C in Hauseingängen oder unter Brücken nächtigt.

  • Tom nächtigte auf einem Blätterhaufen irgendwo auf einer Wiese, weil er so betrunken war, dass er den Heimweg nicht mehr fand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angekommen, erwartete uns ein wunderschöner Bauernhof, wo wir im Stroh nächtigen durften.

  • Die Neuankömmlinge wurden alle auf Wohnungen verteilt nachdem sie zunächst in der Turnhalle nächtigen mussten.

  • Dieses Treiben mag Lohn und Brot für ein paar Leute bedeuten, die ansonsten auf einer Parkbank nächtigen müssten.

  • Gar nicht, weil Sie mittlerweile nur noch in fetten Hotels nächtigen?

  • Die wenigsten Flensburger werden je in einem der 69 Zimmer übernachten – wozu auch, sie können ja zu Hause gratis nächtigen.

  • Vor allem Geschäftsreisende von Firmen der Region aber auch zunehmend Privatreisende nächtigen in dem kleinen Frühstückshotel.

  • Auch Rentner hätten schon in den Kanalrohren genächtigt.

  • Hier kann man oft umsonst nächtigen, manchmal sogar auf einem Acker.

  • Auch künftig wird er vermutlich kostenlos nächtigen - jedoch nicht in weichen Hotelbetten, sondern im Gefängnis.

  • Das heißt Frauen, die sonst durchaus auch auf der Parkbank nächtigen, kommen dann.

  • Vorbei die Zeiten der spartanischen Schlafkojen, in denen die Geistlichen früher während der Papstwahl nächtigen mußten.

  • Wo früher das DDR-Innenministerium seine Gäste unterbrachte, können nun Besucher in original vietnamesischer Atmosphäre nächtigen.

  • Mitglieder der in Goma herrschenden Rebellenarmee forderten die Menschen auf, nicht in Steinhäusern zu nächtigen.

  • Müsste der "König von Mallorca" dann wieder im Kornfeld nächtigen?

  • Auf einem Mattenlager nächtigen, mutterseelenallein unter moslemischen Männern.

  • Doch bevor die ersten Gäste hier nächtigen können, wird noch einige Zeit vergehen.

  • Denn Günter Schulz darf in Mülheim an der Ruhr im Hotel nächtigen.

  • Der erste Eindruck: Helen Schneider, 47, scheint in den vergangenen zwei Dekaden weitgehend in Jungbrunnen genächtigt zu haben.

  • Sie wissen genau, daß es verboten ist, im Sand oder gar in den Strandkörben zu nächtigen.

  • Selbstverständlich nächtigen dann Tausende in der Abwärme der Züge.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf näch­ti­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb näch­ti­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von näch­ti­gen lautet: ÄCEGHINNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

nächtigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort näch­ti­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nächtigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nächtigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565685, 8374304 & 3464144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 08.09.2020
  2. blogs.faz.net, 11.08.2019
  3. jungewelt.de, 22.05.2018
  4. aargauerzeitung.ch, 20.12.2017
  5. salzgitter-zeitung.de, 02.12.2016
  6. mz-web.de, 11.01.2014
  7. handelsblatt.com, 15.03.2013
  8. geo.de, 20.11.2012
  9. ftd.de, 14.04.2011
  10. steiermark.orf.at, 20.12.2009
  11. welt.de, 18.04.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2005
  13. bz, 22.01.2002
  14. lvz.de, 29.05.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (31/1997)
  19. Berliner Zeitung 1996