mythisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːtɪʃ]

Silbentrennung

mythisch

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Mythos betreffend, von einem Mythos ausgehend, mit Mythen und Sagen verbunden

  • einen Mythos darstellend, über das Glaubhafte hinausgehend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Mythos mit dem Suffix -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. mythisch (Positiv)
  2. mythischer (Komparativ)
  3. am mythischsten (Superlativ)

Anderes Wort für my­thisch (Synonyme)

in Sagen überliefert
legendär:
großartig, erstaunlich
in der Art einer Legende
nur aus Erzählungen bekannt
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend

Sinnverwandte Wörter

erdichtet
my­tho­lo­gisch:
die Mythologie betreffend; auf Mythologie beruhend; zur Mythologie gehörig; in der Art der Mythologie (seiend)

Gegenteil von my­thisch (Antonyme)

un­spek­ta­ku­lär:
kein besonderes Aufsehen erregend; sich nicht in besonderer Art und Weise absetzend, auffallend

Beispielsätze

  • Marta Herman, Ilseyar Khayrullova und – mit kleinen Abstrichen – Doris Neidig singen die mythischen Nornen.

  • Die Uruk-Hai sind zwar mythische Monster, die aber recht klassische Waffen benutzen.

  • Auch Filme aus den letzten Jahren, etwa von Tarantino, haben eine mythische Kraft.

  • Außerdem wird die zweite Saison bei den PvP-Gefechten und den mythischen Schlüsselsteindungeons eingeläutet.

  • Das Bild, das diese Interviews ergeben, weicht stark von unserer mythischen Erzählung von 68 ab.

  • Die mythischen 21 Kehren blieben außen vor.

  • Auf diese mythische Zeit rekurriert dieser Track, dessen Titel man auch als „Old's cool“ lesen kann, und er ist entsprechend instrumentiert.

  • Für die Linke aber ist der Sonderfall eine mythische Heilskonstruktion aus der Epoche der geistigen Landesverteidigung in den 1930er-Jahren.

  • Neuland mythische Weltregion mit abhörsicherer Kommunikation und parlamentarisch wirksam kontrollierten Geheimdiensten.

  • Seine Bildsprache erinnert an den Surrealismus: Er arbeitet mit einer Vielzahl von Symbolen und mythischen Bezügen.

  • Dabei inszenierte das Werk mustergültig mythische Größe.

  • Die mythische Endzeit hat ein Ziel.

  • Als Künstler befasst er sich mit philosophischen, mythischen und ganzheitlichen Aspekten der menschlichen Existenz.

  • An ihn heften sich Symbole und Anspielungen in oft mythisch aufgeladenen Bildern, die religiöse und philosophische Lehren transportieren.

  • Das Bonner Opernhaus gab einen probaten Tummelplatz für allerlei mythische Gestalten.

  • Die Abendsonne hüllt das Meer in mythischen Glanz, eine Welle rollt dramatisch gegen den Strand.

  • Die beiden fantasieren sich in einen Dschungel hinein, tragen Helme und Schwerter, die mythisch klingende Namen haben.

  • Während die Hollywoodfilme verstärkt biblische Motive nutzten, ging es den italienischen eher um mythische.

  • Penthesilea dagegen vollzieht mythische Gewalt undistanziert, tötet den Geliebten und tötet dann den Toten.

  • Die Triebe sind mythische Wesen, großartig in ihrer Unbestimmtheit.

  • So werden aus Bildern mythische Zeichen.

  • Dadurch werden in Martins Stücken immer wieder Tiefenschichten bis hin zu mythischen Urgründen sichtbar.

  • Die Abgeordneten seien "nicht einem mythischen Volke, sondern der Bevölkerung verantwortlich".

  • Dies sollte "You Must Remember This" werden, der in einer mythischen, aber der Wirklichkeit sehr ähnlichen Stadt in Upstate New York spielt.

  • Am Ende gibt es die zur mythischen "Speed Queen" überhöhte Erzählerin, als vorletzte Überlebende.

  • Wissenschaftlich trocken analysiert der Politikwissenschaftler die "Funktion mythischer Gestalten in der Moderne".

  • Schon sein Name 'La Fenice' (Phönix) erinnert an jenen mythischen Vogel, der sich immer wieder verjüngt aus der Asche erhebt.

  • Es beginnt mit der mythischen Aua, der Ur-Super-Nährmutter mit den drei Brüsten, an denen alle satt und zufrieden waren.

Übergeordnete Begriffe

  • besonder
  • überliefert

Übersetzungen

Was reimt sich auf my­thisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv my­thisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von my­thisch lautet: CHHIMSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Tango
  4. Hotel
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

mythisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort my­thisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­land:
ein reiches Land mit immensen Goldvorkommen, meist mythisch

Buchtitel

  • Atlas der mythischen Routen Arnaud Goumand | ISBN: 978-3-44017-432-6
  • Die mythische Reise – der archetypische Weg des Helden und der Heldin Gertrude-Raven Croissier | ISBN: 978-3-94330-452-7
  • Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen Stephen Krensky | ISBN: 978-3-83104-238-8

Film- & Serientitel

  • Cocteau-Marais – Ein mythisches Paar (Doku, 2013)
  • Frankreichs mythische Orte (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mythisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mythisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 09.11.2022
  2. pcwelt.de, 03.03.2021
  3. fr.de, 01.07.2020
  4. 4players.de, 19.01.2019
  5. taz.de, 15.03.2018
  6. onetz.de, 13.06.2017
  7. bz-berlin.de, 14.05.2016
  8. bernerzeitung.ch, 06.12.2015
  9. feedsportal.com, 14.06.2014
  10. dw.de, 06.03.2012
  11. welt.de, 09.09.2011
  12. welt.de, 07.04.2010
  13. oberpfalznetz.de, 08.08.2009
  14. kino-zeit.de, 10.10.2008
  15. an-online.de, 17.12.2007
  16. landeszeitung.de, 05.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  18. spiegel.de, 16.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995