mundgerecht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊntɡəˌʁɛçt ]

Silbentrennung

mundgerecht

Definition bzw. Bedeutung

In Größe dem Mund angepasst und so bequem zu essen.

Steigerung (Komparation)

  1. mundgerecht (Positiv)
  2. mundgerechter (Komparativ)
  3. am mundgerechtesten (Superlativ)

Anderes Wort für mund­ge­recht (Synonyme)

(zum Verzehr passend) in Stücke zerteilt
in (einzelne) Bissen zerteilt
in Häppchengröße
in mundgerechte Stücke geschnitten
mundfertig
verzehrgerecht

Beispielsätze

  • Es gibt keinen Unsinn, den man der Masse nicht durch geschickte Propaganda mundgerecht machen könnte.

  • Tom schnitt die Schnitzel für seine Gäste in mundgerechte Stücke, die leicht mit Stäbchen zu essen waren.

  • Vierteln Sie den Rettich und die Möhren und schneiden Sie die anderen Gemüse in mundgerechte Stücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Löwenfütterung im Zoo Leipzig: Statt ganzes Tier am Stück gibt es für Löwin Kigali vor Besucheraugen nur mundgerechte Fleischstückchen.

  • Hähnchenbrust waschen, abtupfen und in kleine, mundgerechte Stücke schneiden.

  • Die Wahlversprechen werden in mundgerechten Parolen serviert.

  • Mit Docker werden komplexe Server-Anwendungen den Leuten mundgerecht serviert.

  • Das Büfett wurde wegen des mundgerechten Obsttellers, der Neuheit Gerstonisalat und des Mozzarellas mit Tomate sehr gelobt.

  • Mit dieser Technik wird die Frucht mundgerecht geschnitten und kann ohne zu kleckern verspeist werden.

  • Diese Babys mussten sich die mundgerechten Apfelstücke beispielsweise mit der Hand nehmen und selbst in den Mund schieben.

  • "Man schneidet ihnen alles mundgerecht zu, serviert es ansprechend - aber sie weigern sich zu essen", ist Ina S. frustriert.

  • Nach der Backzeit werden die Fruchtplatten abkühlen gelassen und dann in mundgerechte Stücke geschnitten.

  • Per Knopfdruck spendet der Stift eine mundgerechte Portion der drei Saucen.

  • Dann zerteile ich den Kohl mit einem scharfen Messer fix in mundgerechte Stücke, die ich in eine Salatschüssel werfe.

  • Das Ergebnis ist ein individuelles, absolut mundgerechtes Luxusprodukt zu bezahlbaren Preisen.

  • Der nötige Programmcode wird von Google mundgerecht serviert und muss nur noch in den eigenen Seitenquelltext eingefügt werden.

  • Das Fleisch ist in mundgerechte Stücke geschnitten und kommt mit Wurzelgemüse in einer Bouillon daher.

  • Beim gesunden Frühstück ist das anders: Hier werden nur frisches Obst und Gemüse serviert und gleich mundgerecht portioniert.

  • Die Düsen des Extruders drücken auch Erdbeer-Minze oder Blutorange-Joghurt-Masse zu einer mundgerechten Kugel.

  • Behutsam legt Sven Rohr eine dicke Scheibe Fleisch auf sein Brett und schneidet sie akribisch in mundgerechte Stücke.

  • So heißt die Firma aber nicht mehr, sondern hat sich auf das marketing- und mundgerechte Kürzel HIM zusammengeschrumpft.

  • Scheibner serviert politische Satire - und das ganz und gar nicht mundgerecht.

  • Waschen oder schälen Sie alles, dann wird das Gemüse in mundgerechte Stücke geschnitten und auf einer Platte angerichtet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mund­ge­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mund­ge­recht lautet: CDEEGHMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

mundgerecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mund­ge­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fon­due:
ein Gericht, bei dem mundgerecht Happen in einen Sud, heißes Fett oder eine andere erhitzte Flüssigkeit getaucht werden
Häpp­chen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
mundgerecht portioniertes Stück Nahrung, das auf einer Veranstaltung serviert wird
Ka­na­pee:
mundgerecht serviertes Häppchen aus belegtem Brot oder Crackern
Mund­stück:
Bauteil einer Tabakspfeife, durch den der Rauch aufgenommen wird; mundgerecht geformtes Röhrchen, in das man eine Zigarette stecken kann
Schnitt­chen:
mundgerecht zubereitetes belegtes Brot
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mundgerecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mundgerecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2800213, 2744810 & 930783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 29.05.2023
  2. berliner-kurier.de, 17.04.2022
  3. bernerzeitung.ch, 30.10.2020
  4. pro-linux.de, 18.12.2019
  5. dewezet.de, 26.06.2016
  6. focus.de, 10.09.2014
  7. feedproxy.google.com, 09.02.2012
  8. wnoz.de, 06.11.2011
  9. frag-mutti.de, 23.08.2011
  10. bergisches-handelsblatt.de, 13.07.2011
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. wiwo.de, 19.09.2009
  13. heute.de, 25.05.2008
  14. blick.ch, 21.12.2008
  15. ga-online.de, 04.12.2008
  16. BerlinOnline.de, 07.05.2007
  17. morgenweb.de, 02.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  19. abendblatt.de, 03.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  22. heute.t-online.de, 29.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1996