monotheistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ monoteˈɪstɪʃ ]

Silbentrennung

monotheistisch

Definition bzw. Bedeutung

Religion: sich auf den Monotheismus beziehend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Monotheist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. monotheistisch (Positiv)
  2. monotheistischer (Komparativ)
  3. am monotheistischsten (Superlativ)

Gegenteil von mo­no­the­is­tisch (Antonyme)

po­ly­the­is­tisch:
Religion: sich auf den Polytheismus beziehend

Beispielsätze

  • Christentum, Islam und Judentum sind monotheistische Religionen.

  • Die drei großen monotheistischen Religionen sind der Islam, das Judentum und das Christentum.

  • Die drei wichtigsten monotheistischen Religionen sind Islam, Judentum und Christentum.

  • Die drei großen monotheistischen Religionen sind Christentum, Islam und Judentum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits am frühen Nachmittag haben Vertreter der drei großen monotheistischen Religionen gemeinsam an die Opfer des Anschlags erinnert.

  • Ritualkritik gehöre „zum Kern des Christentums, ja … jeder monotheistischen Religion.

  • Im 18. Jahrhundert bekämpften insbesondere französische Denker das monotheistische Christentum als Inbegriff der Intoleranz.

  • Gleichzeitig betonte er seinen „vollen Respekt für den jüdischen Glauben ebenso wie für die anderen monotheistischen Glauben“.

  • Es ist kein Zufall, dass alle monotheistischen Religionen, das Judentum, das Christentum und der Islam, das übernommen haben.

  • Das Jesidentum ist eine monotheistische Religion.

  • Die Jesiden sind eine religiöse Minderheit mit einem eigenständigen monotheistischen Glauben.

  • Aber in monotheistischen Religionen wird das als Bedrohung angesehen.

  • Auch gibt es eine monotheistische Religion, sich sich über denn anderen Religionen sieht.

  • In Festreden macht es sich immer gut, von den Gemeinsamkeiten der drei großen monotheistischen Religionen zu sprechen.

  • Man kann eine von Männern und einer monotheistischen Gesellschaft nicht von heute auf morgen ändern.

  • Sich dem Willen Gottes unterzuordnen, ist wie in jeder monotheistischen Religion auch im Islam selbstverständlich.

  • In den drei großen monotheistischen Religionen verfügt Gott im ersten seiner Gebote, allein ihn als höchste Autorität anzuerkennen.

  • Die monotheistische Religion fordert einen besonders pfleglichen Umgang mit dem Gestorbenen in denkbar knapper Zeit.

  • Der Versuch seines Kaisers Kagan, im 9.Jahrhundert aus den drei Weltreligionen eine neue, monotheistische Religion zu formen, scheiterte.

  • En passant sollte hier festgehalten werden, dass der Manichäismus nichts mit den monotheistischen Religionen zu tun hat.

  • Im sechsten Jahrhundert vor Christus aber liegt die monotheistische Zäsur: das Judentum entstand.

  • Die Prinzessin über den Islam: "Der Islam ist neben dem Christen- und dem Judentum eine der drei größten monotheistischen Weltreligionen.

  • Er sieht eine Annäherung im Gespräch zwischen den großen monotheistischen Weltreligionen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine monotheistische Religion

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mo­no­the­is­tisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv mo­no­the­is­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von mo­no­the­is­tisch lautet: CEHHIIMNOOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

monotheistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mo­no­the­is­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Mann Moses und die monotheistische Religion Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15018-721-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: monotheistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11939469, 2144969, 1572683 & 1134207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 19.02.2023
  2. mennonews.de, 24.07.2020
  3. jungewelt.de, 18.06.2019
  4. tagesspiegel.de, 04.05.2018
  5. finanztreff.de, 10.02.2017
  6. rhein-main-presse.de, 16.12.2016
  7. tagesschau.de, 16.06.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.01.2015
  9. focus.de, 25.07.2014
  10. ad-hoc-news.de, 01.12.2012
  11. zeit.de, 08.10.2011
  12. dw-world.de, 14.01.2006
  13. welt.de, 09.03.2006
  14. welt.de, 05.01.2005
  15. sueddeutsche.de, 07.06.2003
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997