modrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdʁɪç ]

Silbentrennung

modrig

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • moderig

Steigerung (Komparation)

  1. modrig (Positiv)
  2. modriger (Komparativ)
  3. am modrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für mod­rig (Synonyme)

faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
faulig:
bezogen auf Lebensmittel: verdorben, schlecht
mephitisch (geh., bildungssprachlich, selten, veraltet)
miefig:
einen üblen, abgestandenen Geruch verbreitend
morsch:
übertragen: gebrechlich
von Holz: durch Fäulnis hohl und brüchig und dem Zerfall nahe
muchtig (ugs., regional)
muffig:
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
putrid (fachspr., historisch, lat.):
faulig, übel riechend; durch Fäulnis verursacht
stinkend
übel riechend
übelriechend
unangenehm riechen(d)
verfault
vermodert
vermorscht (ugs.)
verrottet
zerfallen:
gehoben: sich in etwas gliedern, aus Bestandteilen bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen, sich auflösen
zersetzt

Sinnverwandte Wörter

dumpf:
gedämpft klingend, mit wenigen Obertönen
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
feucht:
mit ein wenig Wasser (seltener mit einer anderen Flüssigkeit)
schwül:
das Wetter und die Luft betreffend: unangenehm heiß und feucht

Beispielsätze

  • Ihr habt wohl einen feuchten Keller: Es riecht so modrig.

  • Passt gut auf: Der Boden ist hier ziemlich modrig.

  • Dieser Raum hat einen modrigen Geruch.

  • Der Blick auf den Fluss war durch die modrige Feuchtigkeit verschleiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pilz-Kolonien gehen auch oft mit einem modrigen Geruch einher.

  • Erst durch die Ankunft von Rebecca werden die modrigen Farben des Filmes klarer und heller.

  • Falte ich das Papier auseinander, strömt mir ein modriger Geruch entgegen.

  • Oft fällt zunächst nur ein modriger, muffiger Geruch auf.

  • Zwar verpasst er dem Film ein Happy End, doch die modrigen Abgründe der verfallenden viktorianischen Gesellschaft bleiben unübersehbar.

  • Aus der Gefriertruhe, die der Ladenbesitzer mit seinem Mitarbeiter nach Draußen trägt, dringt ein modriger Geruch.

  • Dringt ein modriger Geruch aus den Düsen, ist das nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitsschädlich.

  • Die Luft ist modrig, es riecht nach feuchtem Holz.

  • "Seit Monaten werden wir von der Stadtverwaltung vertröstet", sagt Musiklehrer Pierre Ávila und zeigt auf die modrige Decke.

  • Der Rahmspinat von Frenzel fiel sensorisch durch („modriger Geschmack und viele braune Blätter“) und kassierte daher sogar ein „Mangelhaft“.

  • Auch in der Plattlinger Friedhofskirche St. Jakob ist der modrige Geruch schon am Eingang zu bemerken.

  • Dort herrscht das Zitrat beinahe wie Backessenz, angekündigt von jenem leicht modrigen Duft, der aus Zitronenseife aufzusteigen pflegt.

  • Klar, es muffelt ein wenig modrig, und die Luftfeuchtigkeit bewegt sich bei immerhin 63 Prozent.

  • Vorbei ist endlich diese Zeit, wo die Welt nur nach Schweißfüßen und modrigem, feuchtem Stoff zu riechen scheint.

  • Nun sind viele Blätter schon braun und modrig.

  • Riecht der Innenraum leicht modrig, hat der Aschenbecher Rostspuren?

  • Dann noch mal ein paar Stufen in einen modrigen Weinkeller.

  • Auf wenigen Quadratmetern ist der alte Charme schon fast wieder hergestellt, wäre da nicht der modrige Geruch der Wände.

  • Die Halle ist kalt, feucht, modrig.

  • Er hat Angst vor dem modrigen Geruch der Langeweile.

  • Stalin wohnt im dritten Stock in Wohnung 45. Im Treppenhaus des Plattenbaus riecht es zuerst modrig und dann beißend nach Urin.

  • Seit längerer Zeit schon beeinträchtigt ein modriger Geruch, der mal stärker, mal schwächer auftritt, den Unterricht.

  • Am 30. April '45 sind Tag und Nacht im teils modrigen, teils staubtrockenen Bunker unter der Reichskanzlei nicht mehr zu unterscheiden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mod­rig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von mod­rig lautet: DGIMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

modrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mod­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: modrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: modrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8977425 & 3451807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 17.08.2023
  2. nd-aktuell.de, 13.12.2023
  3. welt.de, 06.01.2018
  4. openpr.de, 12.01.2013
  5. zueritipp.ch, 07.01.2012
  6. feeds.rp-online.de, 05.04.2011
  7. rss2.focus.de, 20.05.2011
  8. vdi-nachrichten.com, 18.09.2010
  9. taz.de, 13.11.2009
  10. focus.de, 25.04.2008
  11. pnp.de, 24.10.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2005
  13. sueddeutsche.de, 09.08.2003
  14. berlinonline.de, 12.04.2002
  15. welt.de, 19.10.2002
  16. bz, 25.04.2001
  17. BILD 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Die Zeit (24/1999)
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995