mitleidig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌlaɪ̯dɪç ]

Silbentrennung

mitleidig

Definition bzw. Bedeutung

Mitleid fühlend, Anteil nehmend

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Mitleid mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. mitleidig (Positiv)
  2. mitleidiger (Komparativ)
  3. am mitleidigsten (Superlativ)

Gegenteil von mit­lei­dig (Antonyme)

ehr­fürch­tig:
aufgrund der hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert zurückhaltend, ängstlich oder schüchtern

Beispielsätze

  • Tom ist sehr mitleidig.

  • Er sah sie mitleidig an.

  • Der Junge lächelte mitleidig.

  • Ihr Männer seid alle herzlose Egoisten, und wir Frauen, immer liebenswert und mitleidig, wir sind gezwungen, euch zu gehorchen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er trägt ein Pappschild in den Händen und klopft einer feststeckenden Beamtin mitleidig auf die Schulter.

  • Die in der Schlange stehenden Kundinnen und Kunden beobachten die Situation teils mitleidig, teils verurteilend.

  • Heutzutage geht die 41-Jährige selbstbewusster um mit den mitleidigen Blicken, die sie manchmal erntet.

  • Als wir denen dann erzählten, dass wir jeder 100 Mark Prämie bekamen, gab es auf Jülicher Seite nur ein mitleidiges Lächeln.

  • Kopfnicken garantiert, wenn man wahlweise mitleidig oder hämisch feststellt, dass sie es wirklich nicht kann.

  • Nadine muss ein bisschen mitleidig lächeln.

  • Neben mir mitleidig guckende Profi-Kollegen, hinter mir fast 100.000 Fans.

  • Das Publikum kann sich auf eine hochkarätige Auswahl freuen, die eine karitative oder mitleidige Haltung bewusst vermeidet.

  • Heute lässt sich fast nur mitleidig auf die Branche blicken.

  • Was wir vor Jahren vorausgesagt haben, und dafür nur mitleidig belächelt wurden, trifft nun ein.

  • "Lassen Sie sich nicht von den mitleidigen Mienen der Betroffenen einschüchtern", empfiehlt Jäger.

  • Da wird einfach beschrieben und begleitet, Außenseitertum wird nicht verklärt, aber auch nicht mitleidig belächelt.

  • Auch ein mitleidiger Seitenblick auf das Schicksal der Gefangenen in Bautzen kann die notwendige klare Ansage nicht ersetzen.

  • Auf der letzten Games Convention wurde Nintendo mit seiner Wii-Konsole noch mitleidig belächelt.

  • Oft machten die Manager ein mitleidiges Gesicht, manche mühten sich wenigstes, neutral zu gucken.

  • Höchstens einen mitleidigen Lacher gibt es, wenn VIVA wieder ein PURes Video nach acht Sekunden ausblendet.

  • Ich ernte auf meine Frage nur mitleidige Blicke, als käme ich aus dem hintersten Sibirien.

  • Bei der dritten Begegnung lächelte er, der richtig Kilometer machen wollte, uns mitleidig an.

  • Sabine Christiansen wirft helfend das Lösungswort "geschlechtsspezifische Verfolgung" ein und guckt mitleidig.

  • Die Feuerwehrleute schauen mitleidig auf den alten Mann und fahren weg.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mit­lei­dig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von mit­lei­dig lautet: DEGIIILMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

mitleidig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­lei­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitleidig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6983733, 3550053, 3441237 & 2507207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 16.01.2023
  2. derstandard.at, 08.11.2022
  3. ksta.de, 20.03.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 22.10.2020
  5. t-online.de, 24.10.2019
  6. stern.de, 16.08.2018
  7. welt.de, 05.09.2017
  8. bo.de, 22.09.2016
  9. business-wissen.de, 26.07.2012
  10. bernerzeitung.ch, 15.09.2011
  11. feedsportal.com, 05.08.2010
  12. berlinerliteraturkritik.de, 29.06.2009
  13. faz.net, 27.06.2008
  14. sueddeutsche.de, 24.08.2007
  15. welt.de, 23.10.2006
  16. abendblatt.de, 05.05.2005
  17. spiegel.de, 26.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2003
  19. bz, 22.01.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995