mitgehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌɡeːən ]

Silbentrennung

mitgehen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich (zu Fuß) in die gleiche Richtung bewegen; mit jemandem oder etwas gehen

  • sich mitreißen lassen

  • zusammen mit etwas anderem abgehen, sich lösen (und verschwinden)

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus mit und dem Verb gehen.

Konjugation

  • Präsens: gehe mit, du gehst mit, er/sie/es geht mit
  • Präteritum: ich ging mit
  • Konjunktiv II: ich ginge mit
  • Imperativ: geh mit! / gehe mit! (Einzahl), geht mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für mit­ge­hen (Synonyme)

(sich etwas) (gerne) gefallen lassen
(sich) einlassen auf
dazukommen (ugs.):
eine Sache, einen Personenkreis durch Hinzukommen erweitern
zu einem Geschehen oder zu einer Sache (zufällig) kommen
hinzukommen:
hinkommen, um ebenfalls dabei zu sein
zu dem gerade Erwähnten ergänzt werden
kooperieren:
gemeinsam an einer Sache arbeiten
mitkommen:
etwas verstehen
jemand oder etwas begleiten
mitmachen (passiv) (ugs., Hauptform):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
mitspielen (ugs.):
an etwas hintergründig beteiligt sein, bei etwas eine Rolle spielen
bei einer Sache, bei einem Vorgang fördernd beteiligt sein, bei etwas nicht stören
mittun
mitziehen (ugs.):
anderen auf einer Reise folgen
bei einer Temposteigerung mithalten
sich anschließen
sich beteiligen
sich hinzugesellen
sich zugesellen

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­hen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
be­glei­ten:
(mit einem Instrument) die Melodiestimme harmonisch und rhythmisch unterstützen
jemandem Geleit geben; mit jemandem mitgehen
ein­stim­men:
ein Musikinstrument auf etwas einstellen
jemanden vor einem bestimmten Ereignis in die richtige innere Stimmung versetzen
weg­rei­ßen:
(ein Gebäude) wegnehmen, niederreißen
etwas (mit den Händen packen und) sehr schnell wegnehmen/entwenden

Redensarten & Redewendungen

  • etwas mitgehen lassen
  • mitgegangen, mitgehangen

Beispielsätze

  • Die Konzertbesucher gingen begeistert mit.

  • Wir gingen mit ihnen mit zur Party.

  • Bei dieser Aktion gehe ich nicht mit, tut mir leid!

  • Und du gehst nicht mit, wenn der dich fragt!

  • Letztes Jahr war ein schwerer Wintersturm, da ist der Steg mitgegangen.

  • Ich bin mit Tom mitgegangen.

  • Wer ist mit dir mitgegangen?

  • Tom sagte, dass Mary unbedingt mit uns mitgehen wolle, daher sollten wir warten.

  • Tom sagte, dass Mary auf jeden Fall mit uns mitgehen wolle, daher sollten wir warten.

  • Tom sagte, dass Mary definitiv mit uns mitgehen wolle, daher sollten wir warten.

  • Er hat nicht gesagt, mit wem er mitgegangen ist.

  • Tom hat dein Fahrrad mitgehen lassen.

  • Wer ist mit Tom mitgegangen?

  • Sie kann mit mir mitgehen.

  • Er kann mit mir mitgehen.

  • Der Dieb ließ im Bus ein Handy mitgehen.

  • Weil sie kein Geld hatte, konnte sie nicht mit mir mitgehen.

  • Ich könnte mitgehen.

  • Sie kann mit dir mitgehen, wenn sie will.

  • Ich möchte wirklich nicht mit dir mitgehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber diesen jetzt eingeschlagenen Weg könne seine Fraktion nicht mitgehen.

  • Aber als ich den Film auf der großen Leinwand in Cannes gesehen und dabei gemerkt habe, wie die Menschen mitgehen … das macht etwas.

  • Auch am nahen Kaiserburgparkplatz machten vermutlich dieselben Gauner Halt, um noch zwei E-Bikes mitgehen zu lassen.

  • Dazu ist das Publikum da voll mitgegangen, das war gar nicht so einfach für die Jungs.

  • Aktuell ist aber unklar, ob Marbach diesen Weg mitgehen wird.

  • Also bin ich den Weg mitgegangen, habe ihm den Rücken freigehalten.

  • Die Verantwortlichen der Eintracht verfolgen einen absolut spannenden Weg, den ich sehr gerne mitgehen und bestmöglich unterstützen möchte.

  • Als Einbrecher im Juli letzten Jahres die Schale mitgehen ließen, war der Verlust groß.

  • Daneben ließen sie auch noch Firmentankkarten mitgehen.

  • Der Greifarm des Baggers kann die Hebebewegung des Krans nicht richtig mitgehen.

  • Außerdem brachen sie einen Tresor auf und ließen mehrere tausend Euro Bargeld mitgehen.

  • Alle im Verein sind bei der Entscheidung mitgegangen, ich habe sie ja praktisch alle gefragt, wir haben das besprochen.

  • Allein in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli ließen die Täter 17 Roste mitgehen.

  • Eine Kontrolle ergab: Die Seniorin wollte neben Himbeeren und Schokolade auch noch Putzmittel und einen Gebissreiniger mitgehen lassen.

  • Denn statt echter Banknoten hat er nur Werbebroschüren mitgehen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­ge­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mit­ge­hen lautet: EEGHIMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

mitgehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­ge­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­glei­ten:
jemandem Geleit geben; mit jemandem mitgehen
Be­glei­tung:
ein oder mehrere Personen, die mit jemanden mitgehen oder verreisen
hi­n­auf­be­glei­ten:
mit jemandem in größere Höhe mitgehen; jemanden nach dort oben begleiten
hi­n­aus­be­glei­ten:
mit jemandem aus dem Inneren von etwas ins Freie mitgehen; jemanden nach draußen begleiten
Trau­er­ge­leit:
Gruppe derjenigen, die jemandem die letzte Ehre erweisen und im Trauerzug mitgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitgehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitgehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385961, 12380582, 12106936, 12106935, 12106934, 11803068, 11559528, 11541976, 11064346, 11064344, 10256674, 10197789, 10165376, 10111369 & 10091306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.12.2023
  2. n-tv.de, 18.10.2022
  3. krone.at, 26.06.2021
  4. remszeitung.de, 13.08.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 10.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 05.05.2018
  7. extremnews.com, 16.08.2017
  8. focus.de, 19.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 18.04.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 26.03.2013
  12. mv-online.de, 25.04.2012
  13. wz-newsline.de, 12.07.2011
  14. oberpfalznetz.de, 29.09.2010
  15. feedsportal.com, 30.01.2009
  16. feedsportal.com, 22.04.2008
  17. joeladami.net, 26.07.2007
  18. pnp.de, 20.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  21. welt.de, 28.03.2003
  22. bz, 12.01.2002
  23. bz, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995