misstrauen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Miss­trau­en (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪsˈtʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

misstrauen

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem Menschen oder einer Sache kein Vertrauen haben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs trauen mit dem Präfix miss- im Sinne eines Mangels.

Konjugation

  • Präsens: misstraue, du misstraust, er/sie/es miss­traut
  • Präteritum: ich miss­trau­te
  • Konjunktiv II: ich miss­trau­te
  • Imperativ: misstraue! (Einzahl), miss­traut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: miss­traut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für miss­trau­en (Synonyme)

(etwas) in das Reich der Fabel verweisen (geh.)
(jemandem etwas) nicht abnehmen (ugs.)
anzweifeln:
in Frage stellen
beargwöhnen:
misstrauisch betrachten
bezweifeln:
etwas nicht glauben, Zweifel über etwas hegen
(etwas) hinterfragen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
in Frage stellen
in Zweifel ziehen
infrage stellen:
die Richtigkeit von etwas oder jemandes Vertrauenswürdigkeit hinterfragen
kaum glauben können (was man sieht)
kaum glauben können (was man zu hören bekommt)
nicht (so) recht glauben (wollen) (ugs.)
nicht glauben (wollen)
skeptisch sein
Zweifel hegen
zweifeln (an):
den Wahrheitsgehalt in Frage stellen; glauben oder vermuten, dass etwas nicht stimmt
die nötige Fähigkeit oder Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit einer Person in Frage stellen
argwöhnen:
einen Argwohn gegen etwas oder jemanden haben, etwas vermuten
präsumieren (geh.)
verdächtigen:
einen Verdacht gegen jemanden haben, aussprechen
(jemandem) ist nicht zu trauen
(jemandem) nicht für 5 Pfennige trauen (können) (variabel, veraltend)
(jemandem) nicht trauen
(jemandem) nicht trauen können
(jemandem) nicht über den Weg trauen (ugs., fig.)
(jemandem) nicht um die Ecke trauen (fig.)
misstrauisch sein

Weitere mögliche Alternativen für miss­trau­en

bedenken:
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
befürchten:
der Ansicht sein, dass etwas Unangenehmes eintreten oder geschehen könnte
einen Verdacht hegen
im Zweifel sein
kein Vertrauen haben

Gegenteil von miss­trau­en (Antonyme)

trau­en:
das Gefühl haben, sich darauf verlassen zu können, dass etwas oder jemand so handeln oder funktionieren wird, wie man es sich vorstellt
etwas wagen
ver­trau­en:
auf jemanden, auf etwas seine Zuversicht richten, hoffen

Beispielsätze

  • Ich misstraue diesem Schablonendenken.

  • Du hast keinen Grund, mir zu misstrauen.

  • Er hat mir schon immer misstraut.

  • Wie ich gerade sagte, bevor ich unhöflicherweise unterbrochen wurde, gibt es keinen Grund, mir zu misstrauen.

  • Ich misstraue dir.

  • Vertraue denen, die nach der Wahrheit suchen, aber misstraue denen, die vorgeben, sie gefunden zu haben.

  • Wenn ein Redner für jedes Hauptwort mehr als zwei Eigenschaftswörter verwendet, misstraut ihm!

  • Ich bin überzeugt, dass du mir misstraust.

  • Ich habe keinen Grund, ihm zu misstrauen.

  • Ich habe keinen Grund, ihr zu misstrauen.

  • Ich habe keinen Grund, Tom zu misstrauen.

  • Warum misstraust du mir?

  • Ich habe dir immer misstraut.

  • Ich habe ihnen immer misstraut.

  • Ich habe ihr immer misstraut.

  • Ich habe ihm immer misstraut.

  • Was immer du gegen ihn sagen magst, ich werde ihm nicht misstrauen.

  • Meinerseits misstraue ich allen Verallgemeinerungen über Frauen, günstig und ungünstig, männlich und weiblich, alt und modern.

  • Es ist beschämender, seinen Freunden zu misstrauen, als von ihnen getäuscht zu werden.

  • Wer allen Menschen misstraut, pflegt am wenigsten vor sich selbst auf der Hut zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Julia Gschnitzer misstraute den allzu großen Gesten, weil sie um die alles erschütternde Kraft der kleinen wusste.

  • Sie beteuerte: „Ich hatte keine Gründe, ihr zu misstrauen.

  • Er beteuerte einmal mehr, dass man nicht den geringsten Anlass gehabt hätte, dem ehemaligen Bürgermeister zu misstrauen.

  • Koch misstraut Reza anfangs, aber bald schon hält er den vermeintlichen Perser für waschecht.

  • Der Apothekerverband warnt nun davor, selbsthergestellten Arzneien aus Apotheken zu misstrauen.

  • Die Bevölkerung in der von Rebellen und Milizen terrorisierten Provinz Nord-Kivu misstraut der Regierung.

  • Doch China misstraut den USA, verfolgt stramm eigene Interessen auf der koreanischen Halbinsel.

  • Da Volcanion der Menschheit misstraut, wäre es ihm lieber Ash nicht an seiner Seite zu haben.

  • Alle Angebote anzeigen Glucksmann wollte Würde, keine Utopien Philosoph André Glucksmann misstraute allen Heilsversprechen und Ideologien.

  • Bis heute misstrauen die Menschen in Russland ihrer Führung, wenn es um die Bewältigung von Krisensituationen geht.

  • Auf ihn konnten sich alle einigen, die der vatikanischen Kirchenregierung misstrauen und Reformbedarf sehen.

  • Wer einen Film primär über den Ton funktionieren lässt, misstraut seinen Bildern und damit der eigenen Regie-Kompetenz.

  • Die Finanzmärkte misstrauen Frankreichs Großbanken besonders, weil diese viele Anleihen überschuldeter Südländer halten.

  • Schon vom ersten Tag an hatten die Opelaner dem neuen Chef Reilly misstraut, gilt der Brite doch als knallharter Sanierer.

  • «Wir misstrauen denen, die heute das Land regieren», hieß es in der Erklärung.

Häufige Wortkombinationen

  • Anleger, Anwälte, Bürger, Europaparlamentarier, Frauen, Kritiker, Nutzer, Richter, Wähler misstrauen; Dativ + Aktienkurs, Bildern, Demokratie, Finanzwerten, Regierung, Versprechungen misstrauen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf miss­trau­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb miss­trau­en be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von miss­trau­en lautet: AEIMNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

misstrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort miss­trau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Abluka – Jeder misstraut jedem (Film, 2015)

Häufige Rechtschreibfehler

  • mißtrauen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: misstrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: misstrauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11789361, 8673558, 7757559, 6940094, 6911768, 5615956, 5610325, 5433122, 5270102, 5270101, 5270099, 3972038, 3972037, 3972035, 3972032, 3972031, 3587794, 2800209, 2554556 & 2451887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tt.com, 30.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 09.05.2022
  3. wn.de, 13.05.2021
  4. wienerzeitung.at, 23.09.2020
  5. sueddeutsche.de, 24.09.2019
  6. salzburg24.at, 10.10.2018
  7. spiegel.de, 06.04.2017
  8. gamers.de, 04.08.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 11.11.2015
  10. spiegel.de, 16.09.2014
  11. welt.de, 15.03.2013
  12. kino-zeit.de, 29.08.2012
  13. ftd.de, 01.12.2011
  14. rp-online.de, 22.01.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 06.10.2009
  16. welt.de, 04.03.2008
  17. derwesten.de, 06.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  20. welt.de, 31.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. berlinonline.de, 17.05.2002
  24. bz, 19.12.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (28/2000)